terra preta

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: terra preta

#391

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 5. Apr 2013, 09:08

Hallo Stieglitz,
habt ihr einen Luxus. :engel: So praktisch, bei uns kommt für die Hackschnitzel der Grosshacker, in der Regel geht da auch der Strauchschnitt manchmal mit, aber diesmal ist sehr viel Nadelholz dabei, ich brauch das Laubholz auch für die Pilzproduktion.
Die Idee mit der Aufbewahrung in einer Tonne, das ist sehr praktisch, ich mag auch nicht die Katzensch..... in den Hackschnitzeln. Danke für den Tip mit der Hefe.
Ich kann nicht verstehen, wenn die Gartenbesitzer mit den Autoanhängern in die Kompostwerkstatt fahren und dort ihren Strauchabfall für teures Geld abliefern und sich dann wieder Erde kaufen
Wir sind so modern, so unheimlich modern, es gibt fast keine Garten- oder umweltmässige Fernsehsendung, keine seriöse Garten oder Frauenzeitschrift ohne Terra Preta mehr.
Nur könnte ich mir aus diesen Beiträgen keinen Reim machen, wie man wirklich auf diese Schwarze Erde kommen könnte.

Nächste Woche kommt die Erdmischungsmaschinerie hoffentlich in Gang.
Ich brauche keine Anzuchterde mehr, schön gesiebte Erde, welch ein Traum.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: terra preta

#392

Beitrag von Bhanta » Fr 5. Apr 2013, 15:33

@Stieglitz, die Idee mit der Hefe ist genial. Auf aehnliche Art entsteht ja auch Sauerkraut und die Mikroorganismen besetzen erst und zersetzen dann die Schnitzel.
Ja, und mit Terra Preta ist das so eine Sache. Wenn erstmal Geschaeftemacher auch nur einen Hauch von moeglichem Gewinn spueren, sind sie wie die Woelfe an der Beute dran. Schade eigentlich, dass man damit ein "Geschaeft" machen kann. Dabei war es den Inkas ueberhaupt nicht bewusst, WAS sie da hervorbrachten. Und uebrigens, die Fruechte ihrer Methoden konnten sie selbst nicht mehr ernten, sie verschwanden vorher vom Erdball...
Trotz alledem ist die Anreicherung der Erde mit Pflanzenkohle und Keramik die beste Erfindung seit es Humus und Kompost gibt...lg, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: terra preta

#393

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 6. Apr 2013, 07:10

Hallo Bhanta,
hier hab ich einen Vorteil, ich beginne mich für solche Sachen zu interessieren, wo es noch sehr wenig an Info und Erfahrungen gibt, taste mich mühsam Schritt für Schritt vorwärts und dann kann ich bei den beginnenden Hypes ruhig zusehen, wie sie als Geschäftemacherei ausgeweitet werden. Viele Menschen wollen sich diese Mühe des Lernens sparen und gleich das fertige Ergebnis kaufen
Für mich sind Hochbeete und Terra Preta die wirkliche Revolution im Garten. Selbst die Zugabe von Holzkohle in die Mistbeete macht eine wunderbare schwarze Erde, schön locker und keine Mistbatzen mehr im nächsten Jahr zu finden. Die Kompostwürmer haben hier ganze Arbeit geleistet.
Mit den Kompostwürmern ist es das Gleiche, wer kennt sich schon damit aus, sind auch wenige, ich bin hier auch noch blutige Anfängerin, Komposttee ist ein Pflanzensegen.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: terra preta

#394

Beitrag von Bhanta » Sa 6. Apr 2013, 08:30

Hey, du bist doch gar keine "hobbygaertnerin" mehr... :) .
Es ist immer das beste, seine eigenen Erfahrungen zu machen - egal, in welche Richtung sie letztlich fuehren. Mir ging es so mit den EMs. Ich sah nicht das Produkt als Ware (hier kostst der Liter Grundloesung umgerechn. 1,60 Euro), sondern als Herausforderung zum Ausprobieren. Zum Abwaegen aller pros & cons. Aber dazu, den EMs eine reelle Chance zu geben, sich zu beweisen. Und das haben sie in meinem Falle mit bravour hinbekommen... :)
LG, Bhanta.gif
LG, Bhanta.gif (4.96 KiB) 2842 mal betrachtet
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: terra preta

#395

Beitrag von hobbygaertnerin » So 7. Apr 2013, 10:53

Hallo Bhanta,
beim EM bin ich aus dem Probierstatus raus, da weiß ich was ich habe. Aber hier fing ich auch damit an, als noch niemand was davon wusste und ich mir das Wissen sehr mühsam zusammensuchen musste. Vor 15 Jahren war das noch sehr exotisch und misstrauisch beäugt.
Bei vielen anderen Bereichen reicht ein Leben wohl nicht aus.
Ich hab gestern die vergrabene Kuhsch.... nach einem Jahr aus der Erde geholt, das wird mit Sicherheit ein Pflanzenleckerli.
Und dieses Jahr möchte ich das Humofix in Verbindung mit Terra Preta versuchen, man kann es sich selbst herstellen und besonders die Kräuter wachsen sowieso wie Unkraut.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: terra preta

#396

Beitrag von Bhanta » So 7. Apr 2013, 13:13

Hallo hobbygaertnerin, ja was waeren wir ohne die alten Erfahrungen der letzten Generationen...toll.
(aber 2,80 fuer ein gutes Gramm...okay, ist fuer die Abtei).
Hier gibt es ja die sog. Waldmoenche (von der Regierung gar nicht gerne gesehen, aber der Buddhismus ist staerker als staatliche Politik). Von diesen "Eigenbroedlern kann Mann/Frau eine Menge lernen. Fuer mich ist jede Begegnung - ich weiss, wo wer lebt :) - ein grosses und interessantes Erlebnis. LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: terra preta

#397

Beitrag von 65375 » So 7. Apr 2013, 13:45

hobbygaertnerin hat geschrieben: Und dieses Jahr möchte ich das Humofix in Verbindung mit Terra Preta versuchen, man kann es sich selbst herstellen und besonders die Kräuter wachsen sowieso wie Unkraut.
Verrätst Du, wie Du es machst? Die Zusammensetzung ist ja kein Geheimnis, und auf die exakten Mengenverhältnisse kommt es sicher nicht so an. Aber wie kriegt man den Honig vernünftig reingemischt? Oder läßt Du den einfach weg? Ich wollte auch schon länger mal eigenes machen, aber die Zeit, die Zeit....

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: terra preta

#398

Beitrag von hobbygaertnerin » So 7. Apr 2013, 13:51

heute hab ich getrocknete Eischalen gemixt und mir vorgestellt, dass das mit den Kräutern auch so gehen könnte, den Honig entweder auch in den Thermomix oder mit der Küchenmaschine, zur Not müsste es auch mit einem Mörser gehen.
Hab in den letzten Jahren öfters bei einem befreundeten Betrieb die Präparate auf dem Misthaufen verteilt und die in kurzer Zeit entstandenen Mengen an Mistwürmern bewundert.
Also dieses Jahr auch bei uns.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: terra preta

#399

Beitrag von 65375 » So 7. Apr 2013, 13:59

Man könnte den Honig ja auch jeweils bei der Anwendung erst zugeben.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: terra preta

#400

Beitrag von Bhanta » So 7. Apr 2013, 14:28

...sa gibt's nur eines: 1-2 Stunden :) im Moerser ruehren, damit nichts verklumpt...LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“