Was bei mir gut gehalten hat, sind englische flüssige Lebensmittelfarben, die ich mal für Seife aus Schottland bekommen habe, da hat sich drei Jahren nix dran verändert, aber die sind so teuer, da kann man auch gleich Ashford-Farben kaufen.
Was man von den Ashfords NICHT braucht, ist Brown und Green (die kann man besser selbst mischen), und was man braucht, ist tatsächlich der ganze Rest - das Teal (Türkis) ist das "gelbe" Blau, mit dem man dann schönes Grün machen kann, und Hot Pink und Purple sind die gelb- bzw blaustichigen Rots, die man auch beim Mischen unbedingt braucht (auch wenn man sie pur nicht mag, normales Rot (viel zu gelbstichtig) nehm ich fast gar nicht mehr). Schönes Orange macht das "Rust", und auch toll zum Mischen.
Das Navyblau ist das violettblau, und das Yellow leider nicht grün genug, es ist rotstichig, und der Unterschied zum Rot in tiefen Tönen ist fast unsichtbar.
Ich brauch eigentlich nur je zwei Töne pro Grundfarbe zum Mischen, plus Schwarz, der Rest steht nur noch rum.
Wenn man Spaß dran hat, ist das deutlich billiger als zig Mischfarben fertig zu kaufen, wie von Jacquard oder Procion.
Und wenn du zarte Farben machen willlst, mit viel Wasser und wenig Farbe, erst die Säure zugeben, wenn der Strang schon länger drinliegt, ansonsten kriegst du Farbunterschiede zwischen dem Teil, der als erstes da reinkommt und dem letzten - die Farbe krallt sich sofort in der Wolle fest, auch wenn der Zeitunterschied nur ne Sekunde ist....

Der Unterschied zu nicht-superwash ist umwerfend.
Farbverläufe im Strang mach ich mit Schnur an Wäscheleine und Kurzzeitwecker - ganzen Strang rein, und alle 10min ein Stück rausziehen, nach dem End-Abtropfen in der Mikro (in Folie gewickelt) fixieren.
Laaaange Farbwechsel: Strang in zwei oder drei oder mehr Ministränge wickeln und jeden einzeln färben, mit evt. Überlappungen.
Oder halt einzeln Singlestränge färben und dann zu einem 4er Zwirn verzwirnen: das erste Viertel alle 4 gleiche Farbe, dann 3 + 1 neue, dann 2 + 1 + 1 neuen, usw., gibt superschöne Farbverläufe zum Stricken oder Weben (hab ich von hier: http://www.yarnharlot.ca/blog/archives/2010_06.html, runterscrollen bis zum 17.Juni)