Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#121

Beitrag von ahora » Do 5. Apr 2012, 10:21

hallo olaf,

wenn ich dich von deinen wachteln reden höre, bringt mich das in versuchung - lach -

hier auf mallorca gibt es die auf jedem wochenmarkt zu kaufen. allerdings weiß ich nicht, ob es lege- oder fleischwachteln sind. ich werde demnächst mal ein foto machen, dann kann man mir vielleicht weiterhelfen. ich könnte natürlich auch nachfragen, aber ich kenne schon die antwort: sie wegen: si, sagen :lol:

eier sind hier gängig und kosten in der regel 10 cent das stück. allerdings ist das futter hier auch billiger und sie haben nicht diesen raritätenstatus.

ich finde deinen preis angemessen und würde ihn auch nach ostern weiter so lassen.

mal sehen, vielleicht werde ich ja auch noch stolze wachtelbesitzerin, nachdem meine hühner, alle über 4 jahre alt (normale hybriden) sich so nach und nach ins nirwana verabschieden. ich schlachte nicht, jeder darf so lange leben, wie er bock drauf hat. aber ich habe früher auch gebrütet und die hähne geschlachtet. ich hatte einmal eine brutmaschinenbrut mit hühnereiern - 17 geschlüpfte küken, 11 hähne :lol: . meine tochter hat später eine naturbrut gemacht. hatte 24 grüne eier geschenk bekommen, hat die unseren 3 glucksenden zwerghennen untergelegt. wir rechneten mit 10 - 12 kücken, da ja immer unbefruchtete dabei sind und auch mal eins zertrampelt wird - es schlüpften 24 Küken !!! wir mußten noch ein extra kükenhaus bauen. von den 24 küken waren 16 hennen und nur 8 hähne. alle sind alt geworden, bis auf die hähne - lach - so kann es gehen.

ich wünsche dir viele eier

ahora

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#122

Beitrag von Zacharias » Do 5. Apr 2012, 11:53

Hallo Ahora,

die Wachteln auf den Wochenmärkten sind Legewachteln. Habe ich letztes Jahr beim Besuch meiner Schwester gesehen, sie lebt auch auf Mallorca und ist ebenfalls hier im Forum. Vielleicht könnt ihr euch ja mal zusammenschließen.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#123

Beitrag von Olaf » Do 5. Apr 2012, 11:58

also ich hab mich auch aus Kostengründen (bzw. mir Ärger mit meiner Frau zu ersparen, wenn ich die Wärmplatte genommen hätte) für normale Infrarotlampe entschieden, eine hatt ich aus den Kindertagen meiner Kinder noch rumliegen, eine 2. hab ich als Reserve gekauft, falls die durchbrennt.
Den Dimmer hab ich als Stecker-Dose-Gerät bei ebay gekauft, dann erspart man sich basteleien und kann ihn zwischendurch auch mal für was anderes verwenden.
Ich finds sehr viel besser als was ich so an höhenverstellbarem im inet gefunden habe, ein Handgriff, fertig, Strom sparen tuts auch noch.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#124

Beitrag von fuxi » Do 5. Apr 2012, 12:09

Annette hat geschrieben:Demnächst werde ich ja auch Wachtelküken aufziehen - der Brüter ist da, die Eier sind bestellt - bald kann es losgehen!
Den Brüter sollte man schonmal 1 bis 2 Tage vor dem Brüten anmachen, um zu kontrollieren, dass alles korrekt funktioniert und um die Temperatur schonmal vorab einzupendeln. Viel Erfolg :)
Olaf hat geschrieben:
Annette hat geschrieben:Kann mir jemand den Unterschied bzw. Vor-und Nachteile von Infrarotstrahlern und Infrarot-Dunkelstrahlern erklären? Außerdem gibt es die ja von 60 - 250 Watt - was brauche ich denn??? :hmm:
Ich vermute, dass die Dunkelstrahler effektiver sind bzg. Stromverbrauch. Meine Frau hat so eine elektrische Warmhalteplatte, die wollt ich schon okupieren, das wird das gleiche sein.
Warmhalteplatten, die von unten wärmen finde ich persönlich suboptimal, da die Henne ja von oben wärmen würde und ich versuchen will, das so gut es geht nachzubauen. Es gibt aber auch Wärmeplatten, die auf Füßen stehen, unter die die Küken drunter laufen können.
Olaf hat geschrieben:Ich hab jetzt aber doch ne normale Infrarotbirne mit 150 Watt, aber ich hab einen Dimmer vorgeschaltet und kann die stufenlos regeln. Volle Leistung braucht die nie liefern. (ist so 40 cm überm Boden).
Dimmer ist super und hat sich bei mir auch bewährt. Zur Sicherheit habe ich es beim Kükenaquarium gemacht wie beim Brüter: einen Tag vorher alles fertig gemacht und mit einem unter den Dunkelstrahler gelegten Thermometer kontrolliert, bei welcher Dimmer-Einstellung die am Anfang notwendigen 38°C erreicht werden.
hobbygaertnerin hat geschrieben:Wie kennt man eigentlich Hennen und Hahn bei den Wachteln auseinander?
Siehe sawax.de unter "Geschlechtserkennung". Bei Wildfarbenen und Goldprenkeln geht es schon recht früh über die Gefiederfärbung der Brust. Bei anderen Farbschlägen erst ab der Geschlechtsreife über den Kloakentest.
hobbygaertnerin hat geschrieben:Und zur Brut hätte ich auch eine Frage, wir hatten früher immer so eine Wärmeplatte, die die kleinen Küken von oben her wärmte. Kann man dieses Teil für Wachteln auch verwenden?
Ja
Brauchen die Tiere in der Nacht Licht?
hobbygaertnerin hat geschrieben:Welches Buch ist für einen Wachtelanfänger lesenswert?
Auf der >>ersten Seite<< dieses Themas ist eine Komplettzusammenfassung. Darin findest du die Empfehlung:
fuxi hat geschrieben:Für umfangreiche Hintergrundinformationen empfehle ich die Seite sawax.de und/oder das vom gleichen Autor stammende Buch "Wachteln".
Olaf hat geschrieben:
Brauchen die Tiere in der Nacht Licht?
brauchen nicht, aber das bisschen Restlicht von der Infrarotlampe finden die offenbar ganz nett.
Ich ergänze mal: Es ist sinnvoll ein kleines Licht im Bereich des Futters/Wassers über Nacht an zu haben, damit die Tiere rund um die Uhr Futter finden. Bei den winzigen Küken ist es wichtig, dass sie das Futter immer finden wenn sie Hunger haben. Ich habe dafür eine ganz winzige LED, das reicht.

Als Nachtrag: Für die Küken brauchst du am Anfang möglichst flache oder möglichst schmale Trinkmöglichkeiten, um auszuschließen, dass sie im Wasser ertrinken können. In den ersten paar Lebenstagen ist es gut, etwas Mohn über das Futter zu streuen. Das ist gut für die Verdauung und animiert die Küken dazu, das Futter aufzupicken, da sie nach allen dunkle Flecken auf hellem Untergrund picken. Außerdem sind sie echt winzig, also muss das Futter zumindest in der ersten Woche mehlförmig oder sehr sehr fein geschrotet sein.


P.S.: Oh Mann, bin ich froh, dass ich vorerst wenigstens wieder 2 Küken zu Hause habe! :huhn:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#125

Beitrag von ahora » Do 5. Apr 2012, 12:48

Zacharias hat geschrieben:Hallo Ahora,

die Wachteln auf den Wochenmärkten sind Legewachteln. Habe ich letztes Jahr beim Besuch meiner Schwester gesehen, sie lebt auch auf Mallorca und ist ebenfalls hier im Forum. Vielleicht könnt ihr euch ja mal zusammenschließen.
hallo zacharias,

danke für deine nette antwort. dann weiß ich bescheid. welchen nick hat deine schwester?

schöne osterfeiertage wünsche ich dir.

ahora

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#126

Beitrag von Olaf » Do 5. Apr 2012, 12:52

Warmhalteplatten, die von unten wärmen finde ich persönlich suboptimal,
Ne ich hätte der schon irgendwie Beine angeschraubt und falschrum montiert, deswegen häts ja vermutlich Ärger gegeben :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#127

Beitrag von ahora » Do 5. Apr 2012, 12:56

zur kükenaufzucht:

ich hatte ein selbstgebautes kühenaufzuchtheim an dessen decke eine heizplatte angebracht war, die eigentlich zur pflanzenaufzucht gedacht war. diese grünen kunststoffmatten. sie haben ein eingebautes thermostat, dass sich allerdings nicht regeln läßt, meine hat 50 watt, gibt es in verschiedenen größen. das aufzuchtheim hatte ein kleines satteldach, h.d. die wärmeplatte war schräng angebracht, so dass unterschiedliche wärmezonen entstanden. der andere teil des satteldaches hatte eine scheibe, also nur eine seite gewärmt, so dass die küken zwischen wärme und nichtwärme wählen konnten.

das vorheizen der brutmaschine ist sehr wichtig und auch das kükenaufzuchtheim sollte mit einem thermometer ausgestattet sein und eine weile vorher eingestellt sein. grillen wollen wir sie ja erst später - oder auch nicht :)

viel erfolg

ahora

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#128

Beitrag von Thomas/V. » Do 5. Apr 2012, 13:27

Ich vermute, dass die Dunkelstrahler effektiver sind bzg. Stromverbrauch.
wahrscheinlich

was bei "normalen" Infrarot -("Rotlicht"-)Lampen nachteilig ist: die geben ja auch einen Teil sichtbares Licht ab, sodaß die Küken keinen richtigen Tag-Nacht-Rhythmus haben, es geht zwar, aber ich halte das auch für unnatürlich, weswegen ich die Rotlichtlampe nur als Reserve da habe, normalerweise reicht der Dunkelstrahler
ich habe aber nur Hühnerküken, wenn Wachtelküken auch nachts fressen sollen, dann ist wohl ein Dunkelstrahler und ne kleine Lichtquelle überm Futter die natürlichste Variante
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Tanne
Beiträge: 62
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:01

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#129

Beitrag von Tanne » Mo 9. Apr 2012, 21:37

Ich häng meine Frage/n mal einfach hier an, da es bei mir um Wachteln geht.

Beim Versuch „mal eben“ Kieselgur zu kaufen bin ich am Samstag gescheitert. Im Raiffeisen/Landhandel und allen anderen Geschäften wussten die Verkäufer bis auf einen nicht mal, was das ist.

Wo bekommt man Kieselgur? Im Internet hab ichs gefunden. Am liebsten hätte ich es aber schon vorgestern wg. akutem Milbenbefall :ohoh:
Ein paar Bedenken hab ich noch beim Einsatz von Kieselgur. Wenn man beim Ausstreuen Atemschutz tragen soll, was mach ich denn künftig, wenn das Zeug ausgebracht ist und die Wachteln durch den Stall toben? Luft anhalten? :hmm:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#130

Beitrag von Zacharias » Mo 9. Apr 2012, 21:43

Hier kriegst du das:
http://www.krausland.de
Nach dem Ausbringen staubt das Zeug nicht mehr so.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“