Annette hat geschrieben:Demnächst werde ich ja auch Wachtelküken aufziehen - der Brüter ist da, die Eier sind bestellt - bald kann es losgehen!
Den Brüter sollte man schonmal 1 bis 2 Tage vor dem Brüten anmachen, um zu kontrollieren, dass alles korrekt funktioniert und um die Temperatur schonmal vorab einzupendeln. Viel Erfolg
Olaf hat geschrieben:Annette hat geschrieben:Kann mir jemand den Unterschied bzw. Vor-und Nachteile von Infrarotstrahlern und Infrarot-Dunkelstrahlern erklären? Außerdem gibt es die ja von 60 - 250 Watt - was brauche ich denn???

Ich vermute, dass die Dunkelstrahler effektiver sind bzg. Stromverbrauch. Meine Frau hat so eine elektrische Warmhalteplatte, die wollt ich schon okupieren, das wird das gleiche sein.
Warmhalteplatten, die von
unten wärmen finde ich persönlich suboptimal, da die Henne ja von
oben wärmen würde und ich versuchen will, das so gut es geht nachzubauen. Es gibt aber auch Wärmeplatten, die auf Füßen stehen, unter die die Küken drunter laufen können.
Olaf hat geschrieben:Ich hab jetzt aber doch ne normale Infrarotbirne mit 150 Watt, aber ich hab einen Dimmer vorgeschaltet und kann die stufenlos regeln. Volle Leistung braucht die nie liefern. (ist so 40 cm überm Boden).
Dimmer ist super und hat sich bei mir auch bewährt. Zur Sicherheit habe ich es beim Kükenaquarium gemacht wie beim Brüter: einen Tag vorher alles fertig gemacht und mit einem unter den Dunkelstrahler gelegten Thermometer kontrolliert, bei welcher Dimmer-Einstellung die am Anfang notwendigen 38°C erreicht werden.
hobbygaertnerin hat geschrieben:Wie kennt man eigentlich Hennen und Hahn bei den Wachteln auseinander?
Siehe
sawax.de unter "Geschlechtserkennung". Bei Wildfarbenen und Goldprenkeln geht es schon recht früh über die Gefiederfärbung der Brust. Bei anderen Farbschlägen erst ab der Geschlechtsreife über den Kloakentest.
hobbygaertnerin hat geschrieben:Und zur Brut hätte ich auch eine Frage, wir hatten früher immer so eine Wärmeplatte, die die kleinen Küken von oben her wärmte. Kann man dieses Teil für Wachteln auch verwenden?
Ja
Brauchen die Tiere in der Nacht Licht?
hobbygaertnerin hat geschrieben:Welches Buch ist für einen Wachtelanfänger lesenswert?
Auf der
>>ersten Seite<< dieses Themas ist eine Komplettzusammenfassung. Darin findest du die Empfehlung:
fuxi hat geschrieben:Für umfangreiche Hintergrundinformationen empfehle ich die Seite
sawax.de und/oder das vom gleichen Autor stammende Buch
"Wachteln".
Olaf hat geschrieben:Brauchen die Tiere in der Nacht Licht?
brauchen nicht, aber das bisschen Restlicht von der Infrarotlampe finden die offenbar ganz nett.
Ich ergänze mal: Es ist sinnvoll ein kleines Licht im Bereich des Futters/Wassers über Nacht an zu haben, damit die Tiere rund um die Uhr Futter finden. Bei den winzigen Küken ist es wichtig, dass sie das Futter
immer finden wenn sie Hunger haben. Ich habe dafür eine ganz winzige LED, das reicht.
Als Nachtrag: Für die Küken brauchst du am Anfang möglichst flache oder möglichst schmale Trinkmöglichkeiten, um auszuschließen, dass sie im Wasser ertrinken können. In den ersten paar Lebenstagen ist es gut, etwas Mohn über das Futter zu streuen. Das ist gut für die Verdauung und animiert die Küken dazu, das Futter aufzupicken, da sie nach allen dunkle Flecken auf hellem Untergrund picken. Außerdem sind sie echt
winzig, also muss das Futter zumindest in der ersten Woche mehlförmig oder sehr sehr fein geschrotet sein.
P.S.: Oh Mann, bin ich froh, dass ich vorerst wenigstens wieder 2 Küken zu Hause habe!

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.