Brutmaschine

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#31

Beitrag von Olaf » So 4. Dez 2011, 21:10

für heute bin ich fertig.
noch nicht ganz, Mechanik reingehängt.
Hysterese 0,2!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Brutmaschine

#32

Beitrag von luitpold » So 4. Dez 2011, 21:26

Olaf hat geschrieben: Luitpold müßte das Herz aufgehen:
yoo eh.

ich als hochbauer, hätte eventuell ein gehäuse aus gipsfaserplatten gebastelt, mit calciumsilikat wasserfest gemacht = speichermasse und dann unbrennbaren dämmstoff daran gepappt.
bei dem ganzen elektrozeug ist ja die gefahr von funkenflug oder lichtbögen nicht ganz von der hand zu weisen, aber das sind halt die ängste des nicht-metallers.

für die die idee und umsetzung...... :daumen: :daumen: :daumen: allein die eischaukeln sind schon :haha: :haha: :haha: :daumen:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#33

Beitrag von Olaf » So 4. Dez 2011, 21:52

Danke Luitpold,
zum einem für das Kompliment, zum andern aber auch für den Gedanken bzgl. Brandschutz.
Ich hab vorhin die Kabel fixiert und zugesehen, dass die bloß nicht den Schaumstoff berühren, unterschwellig also das gleiche gedacht wie Du. Werd jetzt aber noch auf der "Elektroseite" paar Lagen Alufolie drauftun auf den Schaumstoff und zusehen, dass die mit dem Schuko Kontakt haben. Und das Ding zu guter Letzt so aufstellen, dass es in Frieden abbrennen kann, ohne was anderes anzuzünden. Halt ich aber für ausgeschlossen.
Wenn ich da so lustig schrieb, das ich ein paar DIN-Normen ignoriert habe, die haben durchaus ihren Sinn. Man sollte schon wissen, was man tut und nicht völlig ignorant sein...
Dann kann man(n) (sich) in Frieden die Eier schaukeln.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#34

Beitrag von Olaf » Mi 11. Jan 2012, 20:39

Moin auch.
Vor paar Tagen ist mein Hygrometer angekommen, heute erste Testläufe.
Mal etwas OT:
Das ist ja total interessant, wie sich die Hysterese verändert, vergrößert, wenn man da ne Schale (das Fettauffangblech des Minibackofens) voll -untemperierten - Wassers reinstellt.
Da kann man sich erst mal nen Bild machen, wie ein See oder erst recht ein Meer das Klima beeinflussen.
Wie z.B. durch das kühle Wasser die Luftfeuchtigkeit sinkt, es ist warm (Luft), aber es verdunstet eben nichts. Ein kleiner Microkosmos. Ich starre begeistert meine Meßgeräte an.
Die Intervalle werden jetzt aber kürzer, werd mal die Leistung der Glühbirne runterdrehen, eigentlich will ich ja die Luftfeuchtigkeit optimal einstellen.
---------------
Die Hysterese ist jetzt bei 0,5 K angelangt, Tendenz immer noch fallend. Die Luftfeuchte stabilisiert sich bei gut 60%. Lt. meinem Buch für die Vorbrut ideal, aber für die Schlupfbrut sollen es 80 sein. Man könne sich mit Lappen behelfen, um die Verdunstungsfläche zu vergrößern. Ich glaub, die Kiste läuft noch paar Tage, bis ich alles optimiert habe.
---------------
Eben noch die Erkenntnis, den Dimmer kann ich auch nicht mehr so niedrig einstellen wie vorher, klar, die Verdunstung braucht Energie, die Temp. konnte nicht mehr gehalten werden.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

Re: Brutmaschine

#35

Beitrag von tobias » Do 12. Jan 2012, 11:10

ich habe zwar weder erfahrung mit brutmaschienen , noch bedarf , aber möchte doch mal ein paar fragen zur anregung stellen .

-wenn im brutraum bis zu 80% luftfeuchtigkeit herrscht , sollte man dann nicht feuchtraumfähige lampenfassungen nehmen (IP 44 ???) bezügl. kurzschluss ?

-wenn ich einen kleinen raum dauerhaft warmhalten will , wäre ein von vornherein sehr gut isolierter raum wie ein kühlschrank nicht bessere grundlage ?

-sind eischalen nicht nur feuchtigkeits- sondern auch keim/schimmel-durchlässig und ist es daher nicht besser für ausreichend luftzufuhr zu sorgen ?

-wenn die wärmequelle unten und nicht oben angebracht ist enteht doch eine "natürliche" konvektion ergo luftbewegung und bessere temperaturverteilung ,
andererseits bei wärmequelle von oben eine gleichmässigere (horizontale) wärmeschichtung der luft ?

mfg tobias

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Brutmaschine

#36

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Do 12. Jan 2012, 13:42

Allgemeine Info. zum Thema Brutschrank
http://www.huehner-info.de .......umgebauter Kühlschrank
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#37

Beitrag von Olaf » Do 12. Jan 2012, 16:25

Moin,
also ich hab meine Weisheiten ausschließlich aus dem INternet und meinem Wachtelbuch.
wärmequelle von oben eine gleichmässigere (horizontale) wärmeschichtung der luft ?
Genau!
Wärmequelle oben wird ausdrücklich empfohlen, wegen der gleichmäßigen Wärmeverteilung.
Kühlschrank, hab ich auch schon erwogen. Mindestens aber müßte man ein Fenster reinflexen (oder wie auch immer).
In meinem Buch steht, insbesondere in der Schlupfphase kann jedes öffen bis zu 10 % Verlust bedeuten.
Wenn man also ständig in seinen Kühlschrank glotzt, kann man es auch lassen. Abgesehen davon, das ich auch die Mechanik fürs Eierwenden gern im Auge behalten würde. Außerdem ist er zu luftdicht.
-sind eischalen nicht nur feuchtigkeits- sondern auch keim/schimmel-durchlässig
Ne, ganz bestimmt nicht. Oder welches Lebensmittel kannst Du noch so lange ohne jegliche Behandlung lagern? (Wachteleier min. 6 Wochen, selbst, gekühlt, nach nem halben Jahr soll kaum ne geschmackliche Veränderung eingetreten sein lt. meinem Buch).
Glühbirne:
Ich glaube, ne ich weiß es sogar, am unteren Rand der Fronscheibe bildet sich Kondensat, der Rest des Raumes ist trocken, ist ja logisch bei Luftfeutigkeit unter 100%. Die Birne und die Fassung erst recht.
Wenn ich diese Bastelei verkaufen wollte, würden die vom VDE mich wohl mit den Füßen nach oben aufhängen. Hab ich aber nicht vor und der FI wird mir schon bei Zeiten sagen, wenn was nicht stimmt. Darum läuft das Ding ja jetzt auch Probe ohne Eier.
Aber hier gibts Leute mit richtig Ahnung, ich bin ja noch am Probieren.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

Re: Brutmaschine

#38

Beitrag von tobias » Do 12. Jan 2012, 19:12

danke an recke klaus und olaf !

die frage bezüglich der glühbirnen bezog sich auch eher auf den kühlschrank der auf den bildern von florian am treadanfang gezeigt wurde .
(bin technisch nicht fähig das zu verlinken :dreh: :ohoh: :bang: !)

wenn ich mal einen brutschrank brauche werde ich auf jeden fall auch selbst bauen .

danke , tobias

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#39

Beitrag von Olaf » Fr 27. Jan 2012, 23:41

So. Freunde der Brutmaschinen!
Heute ist´s ernst, nicht mehr im Sand gespielt.
Die SchafmelkerS haben mir bedankenswerterweise Eier zukommen lassen.
30 sind jetzt in der Maschine, 18 auf der Kippmeschanik und 12 wende ich dann eben per Hand. Die hab ich markiert, des Wendens wegen, aber ich werd ja auch sehen, ob die schlechter abschneiden.
Wenn ich überhaupt was rauskriege, aber Schafmelker hat mir Mut gemacht.
Ich hab auch Fotos gemacht, aber grad keinen Kartenleser zur Hand.
Die Maschine tuckert, die Luftfeuchte ist ok bei 55% , Temperatur ok mit 0,5 K Hysterese bei(trau ich mich gar nicht zuschreiben, 37,6, ist das ok, oder bis 38,3 ? Schafmelker?.
So viele Experten, so viele Meinungen + 1. Man wird verrückt im Internet. Ich nehm den Durchschnitt von allem was ich lese.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Schafmelker

Re: Brutmaschine

#40

Beitrag von Schafmelker » Sa 28. Jan 2012, 01:29

Hi Olaf,

die Lufeu passt zum Start, das ist völlig o.k!. Wo misst du die Temperatur? Beim Motorbrüter wird mitte Raum gemessen, beim Flächenbrüter wird Eioberkante gemessen, wo misst du die Temperatur? Wälzt die Luft? ansonsten öfter die Eiposition tauschen...nur so auf die Schnelle...

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“