Wintergärtnern

Moderator: kraut_ruebe

Elli1
Beiträge: 217
Registriert: Sa 8. Jun 2024, 19:13

Re: Wintergärtnern

#21

Beitrag von Elli1 » Mo 24. Nov 2025, 17:31

Auch der Mangold liegt platt.
Kannst Du den nicht noch retten? Es wäre schade drum.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2067
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Wintergärtnern

#22

Beitrag von Sonne » Mo 24. Nov 2025, 18:31

Gerade taut's und es wird vielleicht auch bald besser/wärmer werden. Vielleicht erholt er sich. Werde jedenfalls Mittwoch versuchen, etwas zu ernten. Ja. Ist wirklich schade.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1598
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Wintergärtnern

#23

Beitrag von osterheidi » Mo 24. Nov 2025, 21:08

Ich ernte ständig lauch und kräuter. Salat wächst , endivien und feldsalat. Ich habe allerdings nur hochbeete und habe nix abgedeckt. Rosenkohl ist leider nicht hochgekommen wg schnecken. Jetzt lass ich mal alles durchfrieren

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4074
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wintergärtnern

#24

Beitrag von Zacharias » Mo 24. Nov 2025, 22:30

Die blöden Schleimscheißer sind leider resistent gegen Frost. Sehe ich ja hier.
Es ist schon gemein, dass die ganzen Schädlinge so wahnsinnig robust sind. Die Tage habe ich entdeckt, wo die Kellermäuse ihre Brut aufziehen. Nester aus 100% Plastik von Getreidesäcken. Da wärmt doch nix und die Biester überleben und sind in diesem Jahr der blanke Alptraum.

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2067
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Wintergärtnern

#25

Beitrag von Sonne » Mi 26. Nov 2025, 14:11

@Zacharias...deine Schnecken sind resistent gegen Frost?

Zum Glück bleibt mir wenigstens das erspart. Im Winter ist dann doch Ruhe.

Obwohl...bis vor kurzem war hier auch noch eine unterwegs.
:scneckenschleim:

Vielleicht doch aufpassen...vor allem im GW und unter den Vliesen. Nicht dass die sich's unerkannt gemütlich machen. :hmm:

Ach ja und Mäuse... :nudel:
...im GW ist ab und zu eine. Die machen ja mit einem Happs manchmal in kürzester Zeit die ganze Ernte nieder. Deshalb werde ich heuer dort auch im Winter hacken, damit es unkrautfrei bleibt, damit ich die Löcher gleich sehe. Langsam werde ich auch schlauer, liebe Maus. :pfeif:
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4074
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wintergärtnern

#26

Beitrag von Zacharias » Mi 26. Nov 2025, 15:05

In D hatte ich auch welche im Winter gesehen, die sind dann nur nicht so hungrig. Bei Frost sehe ich keine, sobald es Plugrade hat, sind sie gleich zur Stelle. EIn gemütliches Plätzchen finden sie auch ohne, dass wir mit Vliesen nachhelfen. Klar, man hat mit Wintergärtnern weniger Schneckenfraß, aber auch weniger Ernte. Im Gewächshaus habe ich wenig Schneckenprobleme da lohnt auch der Anbau von Stangenbohnen, was ich diesen Sommer erfolgreich getestet habe. Hier gibt es vor allem Gehäuseschnecken und nein, die sind ganz und gar nicht harmlos. Die Neckedeis sind aber leider auch im Anmarsch und Ferromol gibt es hier nur selten und wenn dann in superteuren Minipackungen zu kaufen.
Mäuse sind süße Tierchen, aber ansonsten der blanke Horror. Nicht nur dass sie alles anknabbern, sondern auch das Zerschreddern.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4187
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Wintergärtnern

#27

Beitrag von si001 » Mi 26. Nov 2025, 15:34

Bei uns waren 3x -7 bzw. -8 Grad. Natürlich haben das die Tomaten nicht überlebt, aber 3 gefroren gewesene Tomaten habe ich eben noch ans Mittagessen geschnippelt. Das war es dann. Meine Mangold ist auch hin, der war aber eher lumpig zerfressen von den Schnecken.

Mit Mäusen hab ich nicht so viel Probleme. Hier gibts Katzen. Wühlmäuse hatte ich vor ein paar Jahren, weswegen ich unter dem Gewächshaus ein Mausegitter verlegt habe. Natürlich können sie durch die Tür laufen, aber sich eben kaum unbemerkt von unten reinbuddeln.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2067
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Wintergärtnern

#28

Beitrag von Sonne » Mi 26. Nov 2025, 16:33

Und den Eingang vom Gewächshaus bewachst du Tag und Nacht. *kicher* :haha:
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4074
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wintergärtnern

#29

Beitrag von Zacharias » Mi 26. Nov 2025, 16:55

Solange die erfrorenen Tomatenfrüchte nicht auftauen, ist es sicherlich kein Problem, sie zu verwenden. Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal welche eingefroren, um sie später zu verwenden, das klappt wunderbar.
Die Vorgehensweise von unten mäusesicher zu machen, ist schon richtig, denn eine Maus nimmt nicht so gerne eine Tür. Schlau sind die Biester ja, wollen ja auch Fluchtwege haben. Und wenn doch eine reingeht, sieht man sie schnell.
Mich würde aber interessieren, wie du das gemacht hast. Ich habe auch einen Außendurchgrabeschutz, schon allein wegen der freilaufenden Kaninchen. Die Mäuse schaffen es trotzdem rein. Hast du ausgeschachtet auf Nutzpflanzenlänge und dann Draht verlegt?

Elli1
Beiträge: 217
Registriert: Sa 8. Jun 2024, 19:13

Re: Wintergärtnern

#30

Beitrag von Elli1 » Mi 26. Nov 2025, 17:04

Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal welche eingefroren, um sie später zu verwenden, das klappt wunderbar.
Das mache ich seit Jahren so. Aber sie müssen reif sein wenn ich sie einfriere. Dann sind sie toll mit anderem Gemüse zusammen oder an Soßen. Praktisch ist auch das sie keine Arbeit machen und ich sie einzeln aus dem Gefrierbeutel nehmen kann.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1

Antworten

Zurück zu „Permakultur (Permaculture)“