Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzer 146 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2621

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 1. Nov 2019, 13:23

hier gibt's nicht nur Zusatzinfos, sondern auch die Studie selbst:
http://www.bund-rvso.de/insektensterben ... aeder.html

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2622

Beitrag von Rati » Fr 1. Nov 2019, 13:36

Manfred hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 12:57
Rati hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 12:53
]Übrigens, die Hoingbiene litt eher unter einem Imkersterben, aber sie eignet sich sehr gut als Aushängeschild für all die anderen Bienearten welche wirklich ein ernsthaftes Problem haben.
Die Honigbiene litt nie unter einem Imkersterben, sondern hat weltweit starke Zuwächse verzeichnet.
Es freut mich, dass du verstanden hast, dass die Honigbienen nie das Problem waren und es auch weiter nicht sind.
Das hindert die Herrschaften "Naturschützer" aber nicht daran, sie für ihre Kampagnen zu missbrauchen.
Marketing Manfred, braucht mensch halt auch im Naturschutz, und es heißt ja nicht umsonst Bienensterben und nicht Honigbienensterben.
Nutztierepopulationen unter menschlicher Kontrolle können immer aufgestockt werden. Einen Missbrauch sehe ich da nicht (die Gifte töten auch die Honigbiene) ich würde die Honigbiene eher als die Greta Thunberg des Insektenschutzes betrachten. :mrgreen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2623

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 1. Nov 2019, 13:42

Wir haben sehr viel Hecke für Singvögel angelegt- ausserdem gibts ganz viele Hektare Laubwald, wegen Vogelarmut könnte ich mich nicht beklagen, aber wenn ich Elstern, Krähen und Greifvögel sehe, was die so fangen-
dann frag ich mich, sind wir eigentlich blind?
Schwalben sind auch so ein Beispiel- ohne Rinderstall gibts eben keine Schwalben- weil keine Fliegen.
Und ich find es immer interessant, wieviele Vögel sich an den Kuhfladen draussen auf der Weide gütlich tun. Dort finden sie scheinbar Käfer, die sie mögen.
Hoffentlich gibts auch mal Vögel, die sich an die Borkenkäfer ranmachen.
Was mich wirklich ankotzt, da werden viele Lebensräume umgeändert, aufgegeben- aber das will man einfach nicht sehen.
Und welche Summe an Geld an Insektenschutz an den Häusern ausgegeben wird, dass ja nur keine einzige Fliege oder Mücke ins Haus kommt, ja keine Wespe sich auf einen Kuchen setzen würde.
So eine Scheinheiligkeit ist manchmal einfach nicht mehr erträglich.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2624

Beitrag von Rati » Fr 1. Nov 2019, 13:55

hobbygaertnerin hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 13:42
Hoffentlich gibts auch mal Vögel, die sich an die Borkenkäfer ranmachen.
alle Spechtartigen tuen das, nur hatten die wiederum in Punkto Nistbäume nicht so viel Spass in den Nutzwäldern. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2625

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 1. Nov 2019, 14:08

Es droht die Rückkehr zur mechanischen Bodenbearbeitung, einem der Hauptübel der menschlichen Zivilisation.
:aeh: nicht dass dieser wichtige Satz hier untergeht ....... :roll:

**************************************************************

@Rati: Spechte fressen echt mengenmäßig relevant Borkenkäferlarven??
Bei uns gibt´s viele Spechte!! :michel:
(und bisher keine spürbaren Käferschäden)

Ich glaube, es fehlt einfach an "kleinen Strukturen" und Vielfalt und Toleranz ......
Da kann man dann auch ruhig seinen kleinen Acker pflügen und grubbern, ohne dass es schadet, halt nicht profimäßig exakt und richtig tief.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2626

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 1. Nov 2019, 14:15

ina maka hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 14:08
Da kann man dann auch ruhig seinen kleinen Acker pflügen und grubbern, ohne dass es schadet, halt nicht profimäßig exakt und richtig tief.
Selten so ein Dünn...... gelesen

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2627

Beitrag von Rohana » Fr 1. Nov 2019, 14:50

Rati hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 13:55
hobbygaertnerin hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 13:42
Hoffentlich gibts auch mal Vögel, die sich an die Borkenkäfer ranmachen.
alle Spechtartigen tuen das, nur hatten die wiederum in Punkto Nistbäume nicht so viel Spass in den Nutzwäldern. :aeh:

Grüße Rati
Ist ja merkwürdig dass wir im intensiv genutzten Wald eine top Population aller hier vorkommenden Spechtarten haben ;) der explosionsartigen Vermehrung der Borkenkäfer kann aber die Spechtbevölkerung nicht Herr werden, zumal deren Ursache nicht im Fehlen von natürlichen Feinden, sondern in der fehlenden Abwehrkraft der Wirtsbäume liegt, die wiederum durch wiederholte Trockenheit und Hitzeperioden bedingt ist, die auch gleichzeitig top Brutbedingungen für die Borkenkäfer bieten...
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2628

Beitrag von Rati » Fr 1. Nov 2019, 14:53

ina maka hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 14:08
...@Rati: Spechte fressen echt mengenmäßig relevant Borkenkäferlarven??...
na, ja, Spechte sind nun mal Spezialisten im finden und verspeisen von HzI (Holzzerstörende Insekten).
Und wenn die Hauptspezies der Borkenkäfer ist, werden sie auch relevante mengen vertilgen... so lange relevante mengen an Spechten vorhanden sind.

@Rohana.... für die Borkenkäfer ist euer Wald eben noch toper als für die Spechte. :aeh: Wer weis wie es aussähe wenn ihr einen Mischwald mit Altbäumen hättet.
Rohana hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 14:50
, zumal deren Ursache nicht im Fehlen von natürlichen Feinden, sondern in der fehlenden Abwehrkraft der Wirtsbäume liegt, die wiederum durch wiederholte Trockenheit und Hitzeperioden bedingt ist, die auch gleichzeitig top Brutbedingungen für die Borkenkäfer bieten... [/size]
nicht zu vergessen das Überangebot an dicht bei dicht stehenden Wirtsbäumen nech? :mrgreen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2629

Beitrag von Rohana » Fr 1. Nov 2019, 15:20

Wir *haben* übrigens einen Mischwald mit Altbäumen :) Überangebot an Wirtsbäumen? Der Borkenkäfer ist jetzt nix neues. Wenn's allein an der "Fichtendichte" liegen würde, gäbe es schon lange keine Fichten(misch)wälder mehr.

Und so lange wir für die schlechtesten Käferfichten mehr Geld bekommen als für top Buchen, wird die Fichte der Brotbaum bleiben (müssen). :bang:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2630

Beitrag von Hildegard » Fr 1. Nov 2019, 15:54

Rohana hat geschrieben:
Fr 1. Nov 2019, 15:20
Wir *haben* übrigens einen Mischwald mit Altbäumen :) Überangebot an Wirtsbäumen? Der Borkenkäfer ist jetzt nix neues. Wenn's allein an der "Fichtendichte" liegen würde, gäbe es schon lange keine Fichten(misch)wälder mehr.

Und so lange wir für die schlechtesten Käferfichten mehr Geld bekommen als für top Buchen, wird die Fichte der Brotbaum bleiben (müssen). :bang:
Vielleicht brauchts da noch einen "Promi-Designer", der die Buche zum "Modeholz" macht, ...wie der Zirbe geschehen, ohne dass ich ihre besonderen Qualitäten schmälern möchte....dann gibt es "Buchenprodukte" zum Einwickeln! und die kommen mit dem Nachwachsen nicht mehr nach, denn als Brennholz ist es auch sehr gut.
Natürlich wird es der Fichte, wenn die Tendenz anhält, zu heiß und trocken. Es geht im Wald halt schwer, kurzfristig auf ein anderes "Gemüse" umzusteigen.Betrifft aber auch die alpinen Schutzwälder.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“