Olafs kleiner Garten
Re: Olafs kleiner Garten
@Olaf
Grade Du könntest doch gut ein Blog machen. Du schreibst hier so viel, und es liest sich immer sehr lustig und spannend; es ist eigentlich schon fast wie ein Blog.
Grade Du könntest doch gut ein Blog machen. Du schreibst hier so viel, und es liest sich immer sehr lustig und spannend; es ist eigentlich schon fast wie ein Blog.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
ja, aber eben nur fast. Ich will ja nicht lästern, aber .....wie viele kamen hier schon, und hatten schon mal nen weltrettenden Blog aufgemacht, der uns erklärte, wie SV geht? Naja, zumindest ne Struktur, an Inhalten oft eher dürftig.....Dabei blieb es denn auch zumeist.
Kurzum, es scheint mir ein Fluch drauf zu liegen
, da schreib ich doch lieber dann und wann und unstrukturiert hier vor mich hin.
Wobei: Das sei auch gesagt: Einige hier betreiben allerdings auch schöne und lesenswerte "echte Blogs", geht also.

Kurzum, es scheint mir ein Fluch drauf zu liegen

Wobei: Das sei auch gesagt: Einige hier betreiben allerdings auch schöne und lesenswerte "echte Blogs", geht also.

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Olafs kleiner Garten
Bei mir sind insgesamt sieben gekeimt, mal sehen, wie sie sich entwickeln. Hab mir fürs Pikieren extra so hohe 500 Gramm Joghurtbecher besorgt, damit die Pfahlwurzeln Platz finden. Ich bin mir immer unsicher, wie es mit dem Frost ist. So wie es jetzt ist, nachts -20 und drunter, ist für uns kein Ausnahmewinter, sondern die Regel, allerdings fast nie Kahlfrost, also was jetzt noch brav unter dem Schnee schläft, packt es oft erstaunlich gut, wir decken im Herbst auch ab, dann ist es doppelt kuschelig. Aber wenn dann alles ausgetrieben hat, und Anfang Mai haut es uns nochmal Schnee und Frost her, dann sieht es bitter aus. Ist immer ein Gamble. Wir sollten noch mutiger werden bisher wurde das fast immer belohnt, also experimentier weiter, es stachelt mich anOlaf hat geschrieben:...@Südwind noch: Ich glaube, meine Artischocken erfrieren auch grad wieder. Dabei ist es letztes Jahr so gut gelaufen wie noch nie, es waren im Herbst echte Prachtexemplare, und paar Knospen konnten wir sogar ernten. Aber aus meinem gammligen Saatgut haben sich noch 4 rausgequält, damit wird unverdrossen weiterexperimentiert.![]()
LG
Olaf

Viele Grüße,
Südwind
Südwind
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
Wir haben eigentlich fast immer Kahlfröste. Diesen Winter sind bislang insgesamt ungefähr 100 Schneeflocken/m2 gefallen. Also flächendeckend weiß war es jedenfalls ncoh nicht.
Abgedeckt hab ich auch, aber ich denke zu wenig. Aber vielleicht hab ich ja noch einen Trumpf im Ärmel:
Die weniger schönen Pflanzen, 2 Stück, die standen eh an ner falschen Stelle, hab ich augegraben und in mit Erde befüllte Eimer gesteckt und in unser "Wasserloch" gestellt. Also unsere Wasseruhr ist außen, 1,30 tiefe Grube mit 10cm Stryropur abgedeckt. Selbst wenn dem halben Dorf das Wasser eingefroren war in strengen Wintern, bei uns nie. Vielleicht klappts das ja. Ist nicht meine Idee, bei meiner Mutter ein Gartennachbar überwintert seine Dalien so ähnlich....
LG
Olaf
Abgedeckt hab ich auch, aber ich denke zu wenig. Aber vielleicht hab ich ja noch einen Trumpf im Ärmel:


Die weniger schönen Pflanzen, 2 Stück, die standen eh an ner falschen Stelle, hab ich augegraben und in mit Erde befüllte Eimer gesteckt und in unser "Wasserloch" gestellt. Also unsere Wasseruhr ist außen, 1,30 tiefe Grube mit 10cm Stryropur abgedeckt. Selbst wenn dem halben Dorf das Wasser eingefroren war in strengen Wintern, bei uns nie. Vielleicht klappts das ja. Ist nicht meine Idee, bei meiner Mutter ein Gartennachbar überwintert seine Dalien so ähnlich....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Duisburg
Re: Olafs kleiner Garten
Ich hab auch son Loch im Garten. Da leben Kröten drin, seit Jahren, Die können da unmöglich rauskommen, vielleicht ernähren sie sich von dem, was reinfällt. Keine Ahnung.Olaf hat geschrieben:Wir haben eigentlich fast immer Kahlfröste. Diesen Winter sind bislang insgesamt ungefähr 100 Schneeflocken/m2 gefallen. Also flächendeckend weiß war es jedenfalls ncoh nicht.
Abgedeckt hab ich auch, aber ich denke zu wenig. Aber vielleicht hab ich ja noch einen Trumpf im Ärmel:
![]()
![]()
Die weniger schönen Pflanzen, 2 Stück, die standen eh an ner falschen Stelle, hab ich augegraben und in mit Erde befüllte Eimer gesteckt und in unser "Wasserloch" gestellt. Also unsere Wasseruhr ist außen, 1,30 tiefe Grube mit 10cm Stryropur abgedeckt. Selbst wenn dem halben Dorf das Wasser eingefroren war in strengen Wintern, bei uns nie. Vielleicht klappts das ja. Ist nicht meine Idee, bei meiner Mutter ein Gartennachbar überwintert seine Dalien so ähnlich....
LG
Olaf

-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
Ich spiele grad mit unserer "neuen" Spiegelreflexkamera. Also unsere EOS300 hat aufgegeben, jetzt haben wir ne 400er gekauft. Also ist ja auch schon 8? Jahre alt, und hat bereits 6000 Aufnahmen runter. Ist aber glaub ich nicht viel, oder?
Also ich hätt ja nix gesagt, mein Handy macht, im Gegensatz zu Cristinas Sching-schang-schong-Produkt ja noch akzeptable Aufnahmen. SIe fing an, es sei kein Leben ohne richtige Kamera. "Naja, kann ja sein", hab ich mürrisch gesagt, und dann, mit Leuchten in den Augen, "aber es sollte schon wenigstens ne 400er sein." Hab ich jetzt für ne sehr gepflegte und mit dem 18-55-Standardojektiv und noch bisschen Krempel 90 bezahlt in der Bucht. Von der 300er haben wir noch nen Tamron 28-80. Und jetzt lacht sie sich tot über mich, weil ich schon den ganzen Tag mit der Kamera rumspringe und nen Heidenspass habe. (Was für ein komisches Wort, haben Heiden mehr Spass als die andern?)
Nun gut, also ein paar sinnfreie Bilder. Oder, vorab noch, auch wenns nix mit Garten zu tun hat: DIe 400 ist natürlich um einiges filigraner, obwohl sie mehr kann: Das Canon-Objektiv ist eigentlich alltagstauglicher, hat man einfach mehr drauf. Gleicher Standpunkt aus der Schlafzimmertür ins WZ, der größte Raum, demn wir haben:
Canon: In echt sind die Wände natürlich senkrecht, auch wenn ich sie gemauert habe.
Tamron: So hab ich heute meist das Canon benutzt. Jetzt also zum Garten, oder auch Zeugs im Haus.
Der Teich ist so 7 oder 8 cm zugefroren. Die Innenseite der Mauer zeigt nach Süden. Scheinbar schmitzt das Eis dort übern Tag, und schwappt dann drüber.
Mit den Standareinstellungen ist es schwierig, gegens Licht zu fotogafieren, müsst ich wohl mal das Handbuch lesen, man sieht gar nicht, wie gleißend das Licht ist, weil die Kamera das abregelt. Das gleiche Spiel drinne: Na, denn eben dichter ran:
Wo ich mich täglich drüber freue: Der Steckling von der Mandarine, trotz Kunstlicht bisschen vergeilt, und die Kaffeepflanze aus Bärbel Bohne, die mit dem Licht besser zurecht kommt. Die Mandarine gehört schon Bärbel, steht hier nur noch rum, bis Wetter besser ist.
SO, 6 Bilder sinds, mehr gehen glaub ich nicht in einem Beitrag. Fortsetzung folgt
Also ich hätt ja nix gesagt, mein Handy macht, im Gegensatz zu Cristinas Sching-schang-schong-Produkt ja noch akzeptable Aufnahmen. SIe fing an, es sei kein Leben ohne richtige Kamera. "Naja, kann ja sein", hab ich mürrisch gesagt, und dann, mit Leuchten in den Augen, "aber es sollte schon wenigstens ne 400er sein." Hab ich jetzt für ne sehr gepflegte und mit dem 18-55-Standardojektiv und noch bisschen Krempel 90 bezahlt in der Bucht. Von der 300er haben wir noch nen Tamron 28-80. Und jetzt lacht sie sich tot über mich, weil ich schon den ganzen Tag mit der Kamera rumspringe und nen Heidenspass habe. (Was für ein komisches Wort, haben Heiden mehr Spass als die andern?)
Nun gut, also ein paar sinnfreie Bilder. Oder, vorab noch, auch wenns nix mit Garten zu tun hat: DIe 400 ist natürlich um einiges filigraner, obwohl sie mehr kann: Das Canon-Objektiv ist eigentlich alltagstauglicher, hat man einfach mehr drauf. Gleicher Standpunkt aus der Schlafzimmertür ins WZ, der größte Raum, demn wir haben:
Canon: In echt sind die Wände natürlich senkrecht, auch wenn ich sie gemauert habe.
Tamron: So hab ich heute meist das Canon benutzt. Jetzt also zum Garten, oder auch Zeugs im Haus.
Der Teich ist so 7 oder 8 cm zugefroren. Die Innenseite der Mauer zeigt nach Süden. Scheinbar schmitzt das Eis dort übern Tag, und schwappt dann drüber.
Mit den Standareinstellungen ist es schwierig, gegens Licht zu fotogafieren, müsst ich wohl mal das Handbuch lesen, man sieht gar nicht, wie gleißend das Licht ist, weil die Kamera das abregelt. Das gleiche Spiel drinne: Na, denn eben dichter ran:
Wo ich mich täglich drüber freue: Der Steckling von der Mandarine, trotz Kunstlicht bisschen vergeilt, und die Kaffeepflanze aus Bärbel Bohne, die mit dem Licht besser zurecht kommt. Die Mandarine gehört schon Bärbel, steht hier nur noch rum, bis Wetter besser ist.
SO, 6 Bilder sinds, mehr gehen glaub ich nicht in einem Beitrag. Fortsetzung folgt

- Dateianhänge
-
- k-1Mand_kaff.jpg (100.62 KiB) 2150 mal betrachtet
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
Dann war ich noch das WInterlager kontrollieren. Ist noch feucht genug, eher zu feucht, bei der einen Zitrone schimmelt der Boden ein bisschen.
Ich bin ja drauf gekommen, die Pflanzen vorm reinräumen ein bisschen zusammen zu binden. Dann passen sie besser durch die Tür, und ich brech dabei keine Äste ab. DIe eine Olive ist dann höher als die 2,20, was der Raum hoch ist, aber, was willste machen. SIeht soweit gut aus, war auch nur -1 heute so um 9. Bin gespannt auf die Kaktusfeigen. BIsschen Frost soll die Blüte anregen, eine hatte ich ja letzte Jahr schon. EIgentlich ist es ein widerliches Zeug, aber ich habs doch wieder reingeräumt: Apropos kühl stellen:
Die Passifloras stehen jetzt im Schlafzimmer, ob 15 Grad reichen, denen einen Winter vorzugaukeln? Die Bougainvillea und die Mandarine hab ich schon ins WZ gestellt, der Krempel hinterm Schlagzeug. Die Boug. treibt bereis auch, und schöner, als ich es nach meinem stümperhaften Schnitt erwartet hatte wieder aus.
So wird langsam wieder Platz im SZ: DIe Ananas müsste auch noch raus, auch ins WZ. Die ist empfindlich bei schnellen Änderungen.
Das Gom.-Zeug und die Kaper von nahem, sieht gut aus, oder: So, schon wieder 6 Bilder. Zwei hab ich noch....
Ich bin ja drauf gekommen, die Pflanzen vorm reinräumen ein bisschen zusammen zu binden. Dann passen sie besser durch die Tür, und ich brech dabei keine Äste ab. DIe eine Olive ist dann höher als die 2,20, was der Raum hoch ist, aber, was willste machen. SIeht soweit gut aus, war auch nur -1 heute so um 9. Bin gespannt auf die Kaktusfeigen. BIsschen Frost soll die Blüte anregen, eine hatte ich ja letzte Jahr schon. EIgentlich ist es ein widerliches Zeug, aber ich habs doch wieder reingeräumt: Apropos kühl stellen:
Die Passifloras stehen jetzt im Schlafzimmer, ob 15 Grad reichen, denen einen Winter vorzugaukeln? Die Bougainvillea und die Mandarine hab ich schon ins WZ gestellt, der Krempel hinterm Schlagzeug. Die Boug. treibt bereis auch, und schöner, als ich es nach meinem stümperhaften Schnitt erwartet hatte wieder aus.
So wird langsam wieder Platz im SZ: DIe Ananas müsste auch noch raus, auch ins WZ. Die ist empfindlich bei schnellen Änderungen.
Das Gom.-Zeug und die Kaper von nahem, sieht gut aus, oder: So, schon wieder 6 Bilder. Zwei hab ich noch....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
Danke jetzt schon für die Geduld. DIe Blüte von dem Gomera-Dinges jetzt noch mal mit ner richtigen Kamera, doch ganz hübsch, oder?
LG
Olaf
Und, bei meinen Artischocken ist noch eine 5. rausgekommen. Blass geworden, gestorben. Der weiße Fleck dort. Hab ich nach dem Bild rausgerissen. Die Wurzel war aber schon so lang....ich werd die andern morgen pikieren, auch wenn sie grade so die ersten richtigen Blätter haben.
So, Glück für Euch, die "Damsdorfer Goldkehlchen" trudeln grad ein, jetzt sind wir mit Krach machen beschäftigt....LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Maeusezaehnchen
- Beiträge: 2108
- Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
- Familienstand: verheiratet
Re: Olafs kleiner Garten
Bei dir grünt es ja schon ganz schön.
Ich kann mir ein Leben ohner meine Canon auch nicht vorstellen. Hab einen 500er mit einem Haufen Objektive. Vor allem bei Naturaufnahmen ist sie unschlagbar und dazu das 300er-Objektiv. Da kann man schon ein bisserl Tiere fotografieren ohne dass man sie stöhrt.
Größer wäre natürlich besser, aber auch viel schwerer... und leider auch viel teurer.
Handy-Fotos taugen nur für Charts, aber für ein Fotobuch kannst die meisten Fotos kicken. Da ist die Auflösung nur für eine etwas größere Briefmarke wirklich brauchbar.
Ich verstehe Cristina

Ich kann mir ein Leben ohner meine Canon auch nicht vorstellen. Hab einen 500er mit einem Haufen Objektive. Vor allem bei Naturaufnahmen ist sie unschlagbar und dazu das 300er-Objektiv. Da kann man schon ein bisserl Tiere fotografieren ohne dass man sie stöhrt.
Größer wäre natürlich besser, aber auch viel schwerer... und leider auch viel teurer.
Handy-Fotos taugen nur für Charts, aber für ein Fotobuch kannst die meisten Fotos kicken. Da ist die Auflösung nur für eine etwas größere Briefmarke wirklich brauchbar.
Ich verstehe Cristina


-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
WARNUNG: Dieser Beitrag enthält viel, unter Umständen ausschweifenden, tödlich langweiligen Text und vielleicht auch sinnfrei-triviale Bilder. Wenn das für Sie ein gesundheitliches Risiko darstellt, oder Sie befürchten, wertvolle Lebenszeit zu verschwenden, benutzen Sie bitte den Rückwärtsbutton Ihres Browsers. Üblicher Weise oben links irgendwo.
DANKE!
------------
So, das musste jetzt sein. Jetzt mal ernst:
Alsoooo. Ich hab da was gelesen, von nem Typen, der die Grenze von seinem Nachbargrundstück mit Erdbeeren in PE-Rohr zugebaut hat.
Also ich fands ja schon krass, das waren so 20 oder 30 m, das Bewässerungssystem, ich ahnte schon, dass das so nicht funktionieren würde. Freundlicher Weise hat er noch nen Update gemacht, ne, hat so nicht hingehauen.
Eine Dame hat das System aber trotzdem aufgegriffen und auch im Netz veröffentlicht, und das in ihr FZ reingehängt, wässert über die Pflanzlöcher.
Ja nu, die Idee ließ mich nicht los. Ich persönlich brauche keine Erdbeeren, ich habe in meiner Jugend mehr davon gegessen, essen müssen, als ein normaler Mensch in seinem ganzen Leben isst. Also meine Omma hat damit Geld verdient.
Aber meine Mitmenschen mögen das Zeug.
So what: Die Vorteile sind einleuchtend: Kein Schimmel, keine Schnecken, und das FZ noch besser genutzt. Das Stück Abwasserrohr liegt hier seit 20 Jahren rum, vielleicht kann man es ja noch zu irgendwas gebrauchen. Yes, I can! Mein Tatendrang scheiterte zu guter Letzt, weil Crisitna das Leergut weggebracht hat, so hatte ich nur die zwei Flaschen. Die Deckel hab ich durchbohrt, und im FZ hab ich eh ne Regentonne rumstehen. Stell ich mir so vor, dass ich alle zwei drei Tage da eben mal Wasser reingieße, sonst nix groß tue. Und Erdbeeren anbieten kann, wenn die noch ganz teuer an der Strasse zu haben sind.
Ach so, die Pflanzen hab ich (BUH!) ím Supermarkt gekauft, ein Dutzend passt mit 30 Pflanzabstand genau auf meine 3,80 Rohr.
LG
Olaf
DANKE!
------------
So, das musste jetzt sein. Jetzt mal ernst:
Alsoooo. Ich hab da was gelesen, von nem Typen, der die Grenze von seinem Nachbargrundstück mit Erdbeeren in PE-Rohr zugebaut hat.
Also ich fands ja schon krass, das waren so 20 oder 30 m, das Bewässerungssystem, ich ahnte schon, dass das so nicht funktionieren würde. Freundlicher Weise hat er noch nen Update gemacht, ne, hat so nicht hingehauen.
Eine Dame hat das System aber trotzdem aufgegriffen und auch im Netz veröffentlicht, und das in ihr FZ reingehängt, wässert über die Pflanzlöcher.
Ja nu, die Idee ließ mich nicht los. Ich persönlich brauche keine Erdbeeren, ich habe in meiner Jugend mehr davon gegessen, essen müssen, als ein normaler Mensch in seinem ganzen Leben isst. Also meine Omma hat damit Geld verdient.
Aber meine Mitmenschen mögen das Zeug.
So what: Die Vorteile sind einleuchtend: Kein Schimmel, keine Schnecken, und das FZ noch besser genutzt. Das Stück Abwasserrohr liegt hier seit 20 Jahren rum, vielleicht kann man es ja noch zu irgendwas gebrauchen. Yes, I can! Mein Tatendrang scheiterte zu guter Letzt, weil Crisitna das Leergut weggebracht hat, so hatte ich nur die zwei Flaschen. Die Deckel hab ich durchbohrt, und im FZ hab ich eh ne Regentonne rumstehen. Stell ich mir so vor, dass ich alle zwei drei Tage da eben mal Wasser reingieße, sonst nix groß tue. Und Erdbeeren anbieten kann, wenn die noch ganz teuer an der Strasse zu haben sind.
Ach so, die Pflanzen hab ich (BUH!) ím Supermarkt gekauft, ein Dutzend passt mit 30 Pflanzabstand genau auf meine 3,80 Rohr.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.