Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2331

Beitrag von Steffen » Sa 2. Dez 2017, 19:11

Fina hat geschrieben:Zuviel calcium jeglicher Quelle kann sich immer ablagern,auch wenn man Calciumsupplemente als Mensch zu viel auf Dauer nimmt,, macht gern Nierensteine,schädigt auch die Nieren, was zuviel ist, kann nicht ausgeschieden werden. Schlämmkreide ist reines Calciumcarbonat, was auch beim barfen eingesetzt wird, was der Ausgleich zum Knochen darstellen soll.
Schildkröten bekommen Dolormitkalk reichlich in ihr Gehege,zur Ca Aufnahme.

Geflügelgrit oder Gritstein besteht auch aus Calciumcarbonat ,)
Ich gebe natürlich keine Massen und nicht täglich. Eierschale bekommen sie auch.
Calciumcarbonat ist anorganisch und wird bei Überdosierung im Körper abgelagert, nicht ausgeschieden. Und zwar in jedem Körper, ob nur Huhn, Mensch oder Hund.
Organisches Kalzium wird dagegen anders verstoffwechselt und bei Überdosierung ausgeschieden. Deswegen kriegen unsere Hunde eben keine Supplemente, sondern Knochen (und auch alles andere nur vom toten Tier).
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2332

Beitrag von Fina » So 3. Dez 2017, 13:22

Ich hatte ein Kind betreut,die mehr calcium aufgrund anderer Medikamente nehmen musste,bekam deshalb Nierensteine und die Niere wurde geschädigt. Demnach müssten die Wachtelsupplemente, die man kaufen kann,sich auch ablagern.
Es stand auch im Beipackzettel von dem Calciumpräparat drin, das war kein Calciumcarbonat.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Eli
Beiträge: 75
Registriert: So 19. Nov 2017, 15:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2333

Beitrag von Eli » So 3. Dez 2017, 17:31

Auch eine Überdosierung von Vit D über längere Zeit ist schädlich und kann zu Kalkablagerungen in Organen führen. Deshalb wird z.B. beim Menschen 'eigentlich' empfohlen, vor einer Ergänzung von Vit D zur Nahrung den Vit D-Spiegel im Blutserum zu bestimmen und ggf. während der Einnahme zu überwachen. Da aber nach heutigem Kenntnisstand davon ausgegangen wird, dass in unseren Breiten im Prinzip alle Menschen im Winter einen Vit D-Mangel aufweisen, verzichten viele Ärzte auf die Bestimmung des Spiegels im Blut, empfehlen pauschal die Einnahme und stellen Rezepte aus.
Auch ist die Bestimmung des Spiegels im Blutserum teils umstritten, weil u.U. angezweifelt wird, dass dies die Menge des für den Körper verwertbaren Vit D in den Zellen wiederspiegelt. Man müsste also die Vit D-Konzentration in den Zellen messen...

Auch wenn Wachteln wesentlich kürzer leben, als wir, sollte man sich also über die richtige Dosierung Gedanken machen. Wenn z.B. schon genügend Vit D im fertigen Mischfutter enthalten ist, oder die Tiere genug UV-B-Licht erhalten, wäre es kontraindiziert, noch Vit D extra zuzufüttern. Wer aber sein Futter selbst zusammen stellt (so wie ich - ich möchte z.B. kein Soja im Futter...), kann/sollte im Winter Vit ergänzen, so er/sie keine UV-Lampe hat. Die Menge kann man berechnen, nach dem Körpergewicht seiner Wachteln. Keinesfalls nach dem Motto "Viel hilft viel" vorgehen...

LG
Chris

Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2334

Beitrag von Fina » So 3. Dez 2017, 18:42

Chris, wie bekommst du denn vom Protein hin ohne Soja, Mehlwürmer, Hanfsaat?
Sortieren deine Wachteln nicht aus? Deshalb wird ja auch zum Pelletfutter geraten.

Ich orientiere mich an den Wachteln, haben die Windeier oder sehr dünnschalige Eier,dann brauchen Sie mehr Calcium. Ich gebe da alle drei Tage eine Messerspitze auf drei Liter, für 21 Wachteln.

Methionin und B Vitamine sind auch im Buchweizen, Hanfsaat und Sesam enthalten,dass gebe ich während der Mauser dazu, statt Vitaminkonzentrate. Etwas Bierhef mit uns Futter. Zu Beginn auch mal Kieselsäure eine Spur ins Trinkwasser,die bei mir sonst ins Zahngel wandert.
Vitamine A,D, E und K können alle bei Überdosierung nicht ausgeschieden werden,weil sie fettlöslich sind.

Heute gab es bei uns den ersten Schnee.Nachts bis minus drei am Tag noch knapp über Null.
Je kälter desto quierliger werden die Wachteln,war bei meinem Pony auch immer so.
Die hüpfen rum und freuen sich. Die ducken sich erst und sprinten dann los, dass machen Sie schon als Küken,macht voll Spaß zuzusehen.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Eli
Beiträge: 75
Registriert: So 19. Nov 2017, 15:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2335

Beitrag von Eli » So 3. Dez 2017, 19:19

Fina hat geschrieben:Chris, wie bekommst du denn vom Protein hin ohne Soja, Mehlwürmer, Hanfsaat?
Das Protein liefern z.B: Futtererbsen, Rapspresskuchenflocken, Sonnenblumenkerne und Bierhefe und tierische Küchenabfälle (z.B. Milchprodukte).
Ich kaufe (aus ökologischen und sozialen Gründen) lieber hier erzeugte Produkte und am liebsten direkt beim Erzeuger in der Region, z.B. die Futtererbsen direkt beim Bauern in der Nähe, ebenso wie Getreide (Weizen, Gerste, Hafer...). Die anderen genannten Komponenten gibt es beim regionalen Futtermittelhändler. Jetzt suche ich noch eine Ölmühle in erreichbarer Entfernung, um den Presskuchen aus Ölsaaten direkt von da zu kaufen. Werde ich mal nach und nach anrufen...

Da die Nährstoffzusammensetzung der Komponenten ja grob bekannt ist, kann man sich ausrechnen, wieviel man wovon zumischen muss, um z.B. ca. 20 % Eiweiß in der Ration zu erreichen.

Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2336

Beitrag von Fina » Mo 4. Dez 2017, 10:13

Hört sich interessant an. Bei dem Mastfutter war der Unterschied auch,dass mehr Rapspresskuchen und Sonnenblumenpresskuchen enthalten war.
Zerkleinerst du die Futtererbsen?
Setzt du Vitamin d oder Calcium auch zu?
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2337

Beitrag von Rati » Mo 4. Dez 2017, 11:07

Steffen hat geschrieben:
Fina hat geschrieben:Zuviel calcium jeglicher Quelle kann sich immer ablagern,...
Calciumcarbonat ist anorganisch und wird bei Überdosierung im Körper abgelagert, nicht ausgeschieden. ...Organisches Kalzium wird dagegen anders verstoffwechselt und bei Überdosierung ausgeschieden. Deswegen kriegen unsere Hunde eben keine Supplemente, sondern Knochen (und auch alles andere nur vom toten Tier).
Was für organische Calziumverbindungen meinst du denn damit?
Knochen enthalten jedenfall hauptsächlich auch CaCO3.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2338

Beitrag von Rati » Mo 4. Dez 2017, 17:01

Rati hat geschrieben:...Knochen enthalten jedenfall hauptsächlich auch CaCO3...
korr.: hauptsächlich Ca3PO4, CaCO3 kommt erst an zweiter Stellen. Aber Calziumpohsphat ist auch nicht organischer als Calziumcarbonat. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Eli
Beiträge: 75
Registriert: So 19. Nov 2017, 15:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2339

Beitrag von Eli » Mi 6. Dez 2017, 01:25

Fina hat geschrieben:Hört sich interessant an. Bei dem Mastfutter war der Unterschied auch,dass mehr Rapspresskuchen und Sonnenblumenpresskuchen enthalten war.
Zerkleinerst du die Futtererbsen?
Setzt du Vitamin d oder Calcium auch zu?
Na ich hab die Wachteln doch noch nicht hier bei mir. Bin noch beim Stall-Bauen... Alle Freunde und Bekannten von mir, die Wachteln halten, füttern sie mit einem käuflichen Mischfutter. Ebenso der Wachtelzüchter in der Nähe, bei dem ich die jungen Hennen bestellt habe. Für den Anfang bekomme ich dessen Futter mit.

Die Futtererbsen werde ich z.T. beim Bauern schroten lassen. Geschrotet kostet der Zentner dann 12 € statt 10 €, sagt er... ;) Einen Teil kaufe ich aber unzerkleinert und lasse ihn dann portionsweise keimen (wie auch einen Teil des Getreides). Ich gehe davon aus, dass ich die Erbsenkeime für die Wachteln dann auch zerkleinern muss. Eine kleine, handbetriebe Tisch-Getreide- bzw. Schrotmühle ist schon im Plan (irgenwo auf einer "Wachtel-Webseite" war eine geeignete genannt...).

Presskuchen von Ölsaaten ist geballtes Eiweis. An Geflügel soll man m.W. nur nicht zu viel Raps verfüttern, wegen der Reste an den rapseigenen Bitterstoffen. Auch deshalb werde ich Ölmühlen hier in der Gegen kontaktieren, die Öl z.B. aus Senfsaat, Sonnenblumenkernen, Leinsamen, Kürbiskernen oder Walnusskernen pressen, ob ich Presskuchen bekommen kann... Je vielgestaltiger die Ration, um so ausgewogener.

Übriges kann man den Eiweißanteil auch dadurch deutlich erhöhen, indem man Getreide vor dem Verfüttern keimt.

Calzium verabreiche ich in Form von Grit aus Kalkgestein (kann ich aus der Natur holen, liegt hier einfach so rum ;)), Eierschalen und gemahlenen Knochen (meine Tante, Hühnerhalterin, hat eine Knochenmühle...sehr praktisch). Vitamin D werde ich im Winter bzw. bei Stallhaltung natürlich zusetzen, welche Frage. ;)

Das mit dem Futter-Selektieren werde ich beobachten. Möglicherweise tritt das vor allem dann auf, wenn die Tiere sich nach freiem Belieben aus dem stets gefüllten Futterautomat versorgen können. Satte Tiere suchen sich eben nur die Leckerlie raus. Wenn ich täglich konsequent nur die berechnete und abgemessene Tagesration verabreiche (aus dem Automaten oder als feuchtkrümelige Weichfuttermischung), besteht ein größerer Anreiz, alles aufzufressen. Ist am nächsten Tag zu viel übrig, wird die Ration gekürzt... Macht man ja in der menschlichen Erziehung auch so: Wird das Mittag- oder Abendessen verschmäht, gibt es auch kein Eis als Nachtisch und den Rest des Tages keine Süßigkeiten... :pft:

Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2340

Beitrag von Fina » Mi 6. Dez 2017, 15:07

Meine mögen auch gekeimte Linsen.
Ja,denke die Erbsen müssen zerkleinert werden.
Vielen Dank für deinen Bericht.

Was ich problematisch finde,du kannst nicht feststellen, dass jedes Tier ausreichend von allem aufnimmt. Könnte aber klappen mit deinem Plan der Rationierung.
In dem gekauften Futter wird immer Methionin aufgelistet, das soll ein wichtiger Stoff sein für die Wachteln. Hat dein Futter auch genug?

Ich bin echt gespannt,wie gut das klappt. Bitte berichte dann,wie es läuft.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“