Medien- und Programmhinweise
Re: Medien- und Programmhinweise
ja die haben manchmal ganz nette Sachen zum gucken.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Medien- und Programmhinweise
"Braune Ökos - Rechtsextreme unterwandern die Biobewegung"
http://www.br.de/mediathek/video/sendun ... os100.html
von 2011!!!
http://www.br.de/mediathek/video/sendun ... os100.html
von 2011!!!
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
Re: Medien- und Programmhinweise
Plastikverseuchter Kompost macht Äcker zu Müllhalden
http://www.selbstvers.org/forum/posting ... =42&t=6252
http://www.selbstvers.org/forum/posting ... =42&t=6252
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Medien- und Programmhinweise
hier nur PFC haltig.
Klärschlamm mit Papierschlammresten mit Kompost ausgebracht.
Grüße
Robert
Klärschlamm mit Papierschlammresten mit Kompost ausgebracht.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
Re: Medien- und Programmhinweise
Kurze Doku über Kauai, auf Englisch "Aina: That Which Feeds Us"
https://vimeo.com/130279788
https://vimeo.com/130279788
-
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: Medien- und Programmhinweise
BR 2
http://www.br.de/radio/bayern2/programm ... 97852.html
Dinge wieder heil machen
Eine Re-Parabel
Von Ulrich Zwack
Reparieren? War einmal. Selbst in der Autoreparaturwerkstatt kann man defekte Teile nur noch austauschen. Dabei verstand sich der Mensch seit rund 100 000 Jahren nicht nur auf die Kunst des Austauschs, sondern auch auf die des wieder Herrichtens. Aber heute? Computer, Toaster oder Wassersprudler defekt? Ab damit zum Wertstoffhof und Neugerät kaufen. Naht aufgegangen, Knopf abgefallen? Ab in die Tonne mit den zerschlissenen Klamotten und neues Kleid oder Hemd kaufen. Stuhl aus dem Leim gegangen? Ab damit zum Sperrmüll. Freilich sorgt auch die Industrie durch Spezialschrauben, Nieten oder unlösbare Kunststoffverklebungen dafür, dass sich Otto Normalverbraucher oft gar nicht mehr ans Innere des jeweiligen Gerätes wagt. Gleichzeitig gibt es kaum noch ortsansässige Reparaturfachleute. Wenn etwas kaputt ist, muss es oft an den Hersteller geschickt werden. Und dort weilt das defekte Teil dann erst einmal ein paar Wochen, ehe man erfährt, dass sich eine Reparatur nicht mehr rentiert, weil ein Neugerät billiger kommt. Darüber hinaus kommt immer wieder der Verdacht auf, dass manche Dinge nicht ganz zufällig just nach Ablauf der Gewährleistungspflicht kaputtgehen.
Angesichts schrumpfender Ressourcen ist dieses System der helle Wahnsinn. Deshalb macht sich Prof. Wolfgang Heckl, der Generaldirektor des Deutschen Museums, in einem höchst lesenswerten Buch für die Rückkehr zur "Kultur der Reparatur" stark. Und in den meisten Großstädten kann man heute in Selbsthilfeeinrichtungen wie den sogenannten Repair-Cafés mit kaputten Gegenständen aller Art aufkreuzen. Denn es kann zwar nicht jeder selber nähen, nieten, sägen oder löten. Aber mit vereinten Kräften schafft man es in der Regel allemal.
Ulrich Zwack hat sich in der aktuellen Reparatur-Szene umgesehen und festgestellt, dass dort nicht nur Gegenstände aller Art wieder heil gemacht werden können, sondern im Idealfall auch die Seele. Denn Reparieren-Können hebt das Selbstvertrauen und macht viel Freude. Mehr Kultur geht kaum …
http://www.br.de/radio/bayern2/programm ... 97852.html
Dinge wieder heil machen
Eine Re-Parabel
Von Ulrich Zwack
Reparieren? War einmal. Selbst in der Autoreparaturwerkstatt kann man defekte Teile nur noch austauschen. Dabei verstand sich der Mensch seit rund 100 000 Jahren nicht nur auf die Kunst des Austauschs, sondern auch auf die des wieder Herrichtens. Aber heute? Computer, Toaster oder Wassersprudler defekt? Ab damit zum Wertstoffhof und Neugerät kaufen. Naht aufgegangen, Knopf abgefallen? Ab in die Tonne mit den zerschlissenen Klamotten und neues Kleid oder Hemd kaufen. Stuhl aus dem Leim gegangen? Ab damit zum Sperrmüll. Freilich sorgt auch die Industrie durch Spezialschrauben, Nieten oder unlösbare Kunststoffverklebungen dafür, dass sich Otto Normalverbraucher oft gar nicht mehr ans Innere des jeweiligen Gerätes wagt. Gleichzeitig gibt es kaum noch ortsansässige Reparaturfachleute. Wenn etwas kaputt ist, muss es oft an den Hersteller geschickt werden. Und dort weilt das defekte Teil dann erst einmal ein paar Wochen, ehe man erfährt, dass sich eine Reparatur nicht mehr rentiert, weil ein Neugerät billiger kommt. Darüber hinaus kommt immer wieder der Verdacht auf, dass manche Dinge nicht ganz zufällig just nach Ablauf der Gewährleistungspflicht kaputtgehen.
Angesichts schrumpfender Ressourcen ist dieses System der helle Wahnsinn. Deshalb macht sich Prof. Wolfgang Heckl, der Generaldirektor des Deutschen Museums, in einem höchst lesenswerten Buch für die Rückkehr zur "Kultur der Reparatur" stark. Und in den meisten Großstädten kann man heute in Selbsthilfeeinrichtungen wie den sogenannten Repair-Cafés mit kaputten Gegenständen aller Art aufkreuzen. Denn es kann zwar nicht jeder selber nähen, nieten, sägen oder löten. Aber mit vereinten Kräften schafft man es in der Regel allemal.
Ulrich Zwack hat sich in der aktuellen Reparatur-Szene umgesehen und festgestellt, dass dort nicht nur Gegenstände aller Art wieder heil gemacht werden können, sondern im Idealfall auch die Seele. Denn Reparieren-Können hebt das Selbstvertrauen und macht viel Freude. Mehr Kultur geht kaum …
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
Re: Medien- und Programmhinweise
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!
Re: Medien- und Programmhinweise
http://www.arte.tv/guide/de/051372-000/ ... autoplay=1
Aus dem Ankündigungstext: "Wollen wir wirklich weiter konsumieren und Geld anhäufen, damit die Wirtschaftskrise überwunden wird? Mit viel Lebenslust im Gepäck fahren Shirley und Hinda, beide knapp 90, quer durch die USA, um Menschen davon zu überzeugen, dass es nie zu spät ist, die Notbremse zu ziehen. Mutig und humorvoll machen sie sich auf die Reise sowohl zu Obdachlosen als auch an die Wall Street."
Hat mir viel Freude gemacht, diesen Film zu sehen!!
Mutige alte Damen, die beiden!
Aus dem Ankündigungstext: "Wollen wir wirklich weiter konsumieren und Geld anhäufen, damit die Wirtschaftskrise überwunden wird? Mit viel Lebenslust im Gepäck fahren Shirley und Hinda, beide knapp 90, quer durch die USA, um Menschen davon zu überzeugen, dass es nie zu spät ist, die Notbremse zu ziehen. Mutig und humorvoll machen sie sich auf die Reise sowohl zu Obdachlosen als auch an die Wall Street."
Hat mir viel Freude gemacht, diesen Film zu sehen!!
Mutige alte Damen, die beiden!
- jow
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 15:09
- Familienstand: Single
- Wohnort: an der elbe, relativ weit stromabwärts
Re: Medien- und Programmhinweise
https://av.getinfo.de/subjects?4
ich hab es erst die tage mitbekommen: das lehrfilmarchiv aus hannover hat seine schränke ins netz geöffnet. ich kenn ein paar filme aus dem biologieunterricht aus den 80gern und staune was es alles so gibt. u.a. die heideimkerei die sabi(e)ne neulich erwähnte. herliche 70/80 (und viel ältere) aufnahmen.
physik, chemie, biologie, architektur, ethnologie, kunst,geowissenschaften, ökologie....

ich hab es erst die tage mitbekommen: das lehrfilmarchiv aus hannover hat seine schränke ins netz geöffnet. ich kenn ein paar filme aus dem biologieunterricht aus den 80gern und staune was es alles so gibt. u.a. die heideimkerei die sabi(e)ne neulich erwähnte. herliche 70/80 (und viel ältere) aufnahmen.
physik, chemie, biologie, architektur, ethnologie, kunst,geowissenschaften, ökologie....
