living in paradise
Re: living in paradise
Sehr schön, einfach, zweckmäßig und mit Dach. Das sind so kleine schöne " Details".
Re: living in paradise
leider machen die Rückenschwimmer - wenn sie die dominante Raubspezies sind auch alle Amphibienlarfen platt.RichardBurgenlandler hat geschrieben:Nö Fische kommen sicher nicht, da kannst alle anderen Amphibien sonst vergessen und die Pflanzen dazu...Gegen die Gelsen kommen eh Rückenschwimmer
Deshalb habe ich überlegt dies Jahr ein paar Moderlieschen ein zu setzen die dann die Rückenschwimmerbrut vernichten..... aber auch Moderlieschen mögen Kaulquappen.
Na ja, bei denen kann ich aber die Populationsgröße besser kontrollieren.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: living in paradise
Auch Libellenlarven sind Räuber
und davon hätte ich schon gerne welche, naja eher die Libellen
Mal sehen wie sich der Teich entwickelt. Wenn genügend Pflanzen wachsen und Schutz bieten sehe ich da nicht das große Problem. Die Gelbauchunken sind bis jetzt ins Lehmloch immer gekommen und haben abgelaicht und es waren von Jahr zu Jahr mehr. Letztes Jahr waren es gezählte 15 (Dunkelziffer ausgenommen).



Mal sehen wie sich der Teich entwickelt. Wenn genügend Pflanzen wachsen und Schutz bieten sehe ich da nicht das große Problem. Die Gelbauchunken sind bis jetzt ins Lehmloch immer gekommen und haben abgelaicht und es waren von Jahr zu Jahr mehr. Letztes Jahr waren es gezählte 15 (Dunkelziffer ausgenommen).
Das nennt man dann "konstruktiven Hozschutz"esox hat geschrieben:zweckmäßig und mit Dach.

-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: living in paradise
He. Da felt noch n selbstrankebeken. Schau mal auf dem schrot.
Hab schon sofile entsorgt.
Fileicht kanst ja mit nem spulkastenfentil. In ner ferschalung In nem trog. Selberbauen.

Hab schon sofile entsorgt.
Fileicht kanst ja mit nem spulkastenfentil. In ner ferschalung In nem trog. Selberbauen.
Sei gut cowboy
-
- Beiträge: 295
- Registriert: So 2. Nov 2014, 17:08
Re: living in paradise
Ich traue mich gar nicht zu schreiben, das Fische auch alleine kommen.
Darf ich fragen, warum angenommen wird, das eine Spezies die nächste sofort ausrotten wird?
Persönlich habe ich kein Biotop. Nur eine Plastikwanne zum Hundebaden.
Aber am Teich meiner Eltern wohnen vielerlei Tierchen
Wasserläufer, Libellen, eingesetzte Goldfische, irgendwelche eingeschleppten Fische, so kleine Lurchies / Salamander kann man beobachten, es gibt Wasserschildkröten, die Frösche und Kröten kommen zur Eiablage, der Reiher holt sich sein Frühstück.... bislang (ca. 30 Jahre) scheint es nicht so zu sein, dass nur bestimmte Spezies überleben würden.

Darf ich fragen, warum angenommen wird, das eine Spezies die nächste sofort ausrotten wird?
Persönlich habe ich kein Biotop. Nur eine Plastikwanne zum Hundebaden.

Wasserläufer, Libellen, eingesetzte Goldfische, irgendwelche eingeschleppten Fische, so kleine Lurchies / Salamander kann man beobachten, es gibt Wasserschildkröten, die Frösche und Kröten kommen zur Eiablage, der Reiher holt sich sein Frühstück.... bislang (ca. 30 Jahre) scheint es nicht so zu sein, dass nur bestimmte Spezies überleben würden.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: living in paradise
gelsen sind chancenlos im biotop, da braucht es keine fische.
die rückenschwimmer sind im ersten jahr zumeist ganz furchbar viele, und von den andren arten kommt dann nur wenig durch. im zweiten jahr pendelt sich die rückenschwimmerpopulation ein und dann haben die andren auch ne chance (ausgenommen libellenlarven, denen machen die rückenschwimmer nix, zumindest war das bei mir so).
ich hab anfangs von den RS immer wieder mal nen schwung rausgefischt. und die gelbrandkäfer fisch ich immer noch raus, so selten wie behauptet wird können die nicht sein, die fliegen immer wieder mal an.
drum hab ich viele verschiedene frosch- und krötenarten. krötchen gretchen drüfte sogar ne knoblauchkröte sein.
die rückenschwimmer sind im ersten jahr zumeist ganz furchbar viele, und von den andren arten kommt dann nur wenig durch. im zweiten jahr pendelt sich die rückenschwimmerpopulation ein und dann haben die andren auch ne chance (ausgenommen libellenlarven, denen machen die rückenschwimmer nix, zumindest war das bei mir so).
ich hab anfangs von den RS immer wieder mal nen schwung rausgefischt. und die gelbrandkäfer fisch ich immer noch raus, so selten wie behauptet wird können die nicht sein, die fliegen immer wieder mal an.
drum hab ich viele verschiedene frosch- und krötenarten. krötchen gretchen drüfte sogar ne knoblauchkröte sein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: living in paradise
Ich denke auch, dass sich ein gewisses Gleichgewicht einstellt, sollange der Pflanzenbestand entsprechend den Versteckmöglichkeiten ist.
@Rübchen hast du auch Molche in deinem Teich ?
Frage mich halt wie die Fische in den Teich kommen sollen?
@Rübchen hast du auch Molche in deinem Teich ?
Das hab ich auch schon des öfteren gelesen, im wirklichen Leben hat mir das noch kein Teichbesitzer bestätigen könnenPunktekiste hat geschrieben:das Fische auch alleine kommen.

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: living in paradise
molche hab ich noch keine. aber ich denk der kleinere teich hinten bei der quelle könnt ein passender lebensraum sein, vielleicht kommt noch einer.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: living in paradise
Ich fürchte, dass es den Molchen bei uns nicht gefällt. Habe aus Graz ( vor 5 Jahren)vom Biotop einige mitgenommen und versucht sie anzusiedeln, war aber nix. 

Re: living in paradise
Ich glaub man muss da nicht viel ansiedeln, das kommt eh von allein, und dann kommt was anderes. Wir hatten am Anfang Wechselkröten, Laubfrösche, und alle möglichen anderen Frösche (jede Nacht Disco), und solang da nicht viel drin war, Wolken von Kaulquappen. Dann kamen die Libellenlarven, Ringelnattern u.a. und haben da aufgeräumt, dann kamen Molche, dann wieder Frösche, und jetzt gibts von allem etwas, aber von nix ganz viel.
Das mit den Fischen halte ich auch für ein Gerücht. Ich hab zwar immer mal Wildenten, die den Laich im Gefieder mitbringen sollen,
aber der Goldfisch, den wir mal fanden, hatte uns der Nachbar "geschenkt", als wir nicht da waren.
Ganz viele Schwalben heute.
Das mit den Fischen halte ich auch für ein Gerücht. Ich hab zwar immer mal Wildenten, die den Laich im Gefieder mitbringen sollen,
aber der Goldfisch, den wir mal fanden, hatte uns der Nachbar "geschenkt", als wir nicht da waren.
Ganz viele Schwalben heute.
