Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1021

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 30. Okt 2014, 22:07

Als Versuch kannst auch ein Hünchen braten und das Huhn mit einem Blätter-Ölgemisch einreiben. Wenn es schmeckt wie in Italien, dann ist es Rosmarin, sonst nicht.

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1022

Beitrag von Aika » Do 30. Okt 2014, 23:54

Das ist Thymian, gleiche Sorte hatte ich auch schon.
Gruß Bärbel

der Gartenzwerg
Beiträge: 208
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1023

Beitrag von der Gartenzwerg » Fr 31. Okt 2014, 07:59

Das ist Thymian. Für mich eindeutig.
Habt ihr keinen Garten- oder Baumarkt in der Nähe? Die verkaufen in der Regel doch auch Küchenkräuter. Einfach dort mal an den Pflanzen riechen und mit eurer vergleichen. Die beiden Düfte von Rosmarin und Thymian sind sehr unterschiedlich und eigentlich nicht zu verwechseln.

Überlebt eure Pflanze im Freien einen kalten Winter, gibt dies auch einen deutlichen Hinweis. Rosmarin ist nicht frosthart, Thymian jedoch schon (zumindest die Sorten, die wir im Garten haben).

Was mich allerdings ein klein bisschen wundert: Thymian und Rosmarin gehören, seit ich denken kann, zu den Standardgewürzen in unserer Küche (also auch schon bei Muttern). Kocht ihr denn so gar nicht mit diesen Gewürzen?

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1024

Beitrag von Mika » Fr 31. Okt 2014, 10:05

Mein Rosmarin ist winterhart, den hab ich schon seit vier Jahren :rot:
Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, aber spontan als allererstes fiel mir "Rosamrin" ein.

der Gartenzwerg
Beiträge: 208
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1025

Beitrag von der Gartenzwerg » Fr 31. Okt 2014, 10:20

Ahhh, es gibt mittlerweile auch frostharte Rosmarins??? Erzähl! Weißt Du den Sortennamen?
Ich hätte ganz gerne einen im Garten, der auch unsere Winter-Temperaturen von -15°C bis -20°C (manchmal über Wochen) überlebt.

Vllt sollte Poelinger mal ein paar Blättchen seiner Pflanze an jemanden weitergeben, der Ahnung von Kräutern hat. Notfalls per Briefumschlag verschicken. Sind doch genug Kräuterexperten hier im Forum. Der Geruch dürfte endgültig des Rätsels Lösung bringen. (Wobei ich mir immer noch ziemlich sicher bin, dass es Thymian ist.)

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1026

Beitrag von Akopalüze » Fr 31. Okt 2014, 10:50

Ich würde auch sagen, dass das Thymian ist.
Stecklinge von winterhartem Rosmarin biete ich hiermit gerne zum Tausch an.

poelinger

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1027

Beitrag von poelinger » Fr 31. Okt 2014, 11:38

Ich würde nach Recherche nun auch sagen, daß es Thymian ist. Ist das nicht beschämend, daß, ich/wir das nicht wissen? Asche auf mein Haupt...

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1028

Beitrag von Mika » Fr 31. Okt 2014, 11:50

der Gartenzwerg hat geschrieben:Ahhh, es gibt mittlerweile auch frostharte Rosmarins??? Erzähl! Weißt Du den Sortennamen?
Ich hätte ganz gerne einen im Garten, der auch unsere Winter-Temperaturen von -15°C bis -20°C (manchmal über Wochen) überlebt.
Hier gibt es eine ganze Reihe winterharte Rosmarins: http://bio-kraeuter.de/BIO-Kraeuter-Pfl ... :2_13.html. @Mods: falls link nicht erwünscht, bitte löschen.
Ich habe einen der hält problemlos -25°C über Wochen aus. Wenn Du den ein wenig sonnig an die Hausmauer stellst und vielleicht noch ein Vlies drübergibst, sollte das keine Probleme bereiten. Gießen nicht vergessen! :mrgreen:

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1029

Beitrag von Akopalüze » Fr 31. Okt 2014, 12:18

poelinger hat geschrieben:Ich würde nach Recherche nun auch sagen, daß es Thymian ist. Ist das nicht beschämend, daß, ich/wir das nicht wissen? Asche auf mein Haupt...
Nein, das ist überhaupt nicht beschämend. Ich hab durch deine Frage rausgefunden, dass Quendel und Thymian das Gleiche ist. :daumen:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1030

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 31. Okt 2014, 12:25

quendel ist nicht so ganz das gleiche wie thymian, aber ist auch einer. quendel (Thymus pulegioides) ist die wildform vom thymian (Thymus vulgaris).

ich hab die sorte arp vom rosmarin, der packt auch lange kalte winter. er muss nur unbedingt trocken stehen, wenn er im winter nasse füsse hat tut er sich schwer.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“