Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
wurmpower
Beiträge: 53
Registriert: Mo 6. Jan 2014, 11:31
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1431

Beitrag von wurmpower » So 12. Okt 2014, 15:58

Eier Frage :)

also gestern habe eine "monochromatisches" ei - sagen wir Mono-Ei :lol:

in eine Farbe, und heute in eine andere. Foto 1) Foto 2)
Bild
Bild
ist das OK oder fehlt denen was?

irgendwo habe ich gelesen das Zwergwachteln einfarbige, eigentlich grüne, Eier legen.
Zwergwachteln sollen auch kleinere Eier haben, die hier sind normale Große und die Schale ist auch fest.

Eier kommen aus eine Wachtel-Gruppe die "Silberne" oder "Zimt" sind. siehe Foto. Männchen und Weibchen sind alle gleich.
das hier ist ein Hähnchen
Bild
die sind jung, legen erst eine Monat.

Ideen?

(jetzt sehe ich das die Fotos ziemlich groß sind Sorry - mache ich kleiner nächstes mal)
lg, Drazen

ja, nach Würmerlitis habe ich Wachtelitis "bekommen". :ohoh:
Wurmhumus, Kompost- und Regenwürmer, Wurmzucht…
http://www.wurmpower.at/?ap_id=selbstvers_org

Anna97
Beiträge: 23
Registriert: Mo 6. Okt 2014, 07:39

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1432

Beitrag von Anna97 » Mo 13. Okt 2014, 21:07

Hallo alle mit einander :)

Bin neu hier ;)

Und wollte mal kurz meine Erfahrungen mit Versand-Wachtelbruteiern mitteilen:

Ich habe das erste mal im Frühjahr damit angefangen (mitte April : an Ostern ;) war sehr passend :lol: ). Ich hatte gleich einen sehr große Menge bestellt, nämlich 60 Stück, das Ergebnis war mehr als enttäuschend. Grade mal 6 Küken sind geschlüpft. Ich war ziemlich deprimiert. Aber immerhin waren es 4 Hennen. Ich kann nicht genau sagen woran es gelegen hat, die Eier waren sehr gut verpackt (ziemlich riesiger Karton) und es war nur ein einziges Beschädigt. Es könnte an meiner mangelten Erfahrung gelegen haben den ich habe das erste mal etwas derartiges gemacht. Leider habe ich die Eier nicht aufgemacht und rein gesehen ob sich überhaupt irgendwas entwickelt hat.

Meine Zweite Brut war einige Monate später (Anfang Juli), wieder Versand-Bruteier , diesmal von wo anders. Der Karton war viel Kleiner und es waren auch einige Beschädigt (4 von 50 ). Aus diesem Eiern schlüpften jedoch 16 Küken und viele Weitere waren angepickt ,aber das Küken kam nicht raus (muss wohl zu geringe Luftfeuchte gehabt haben) Auch hier öffnete ich restlichen Eier nicht.

Mein nächster Versuch erfolgt vor 20 Tagen. Dieses Mal mit eigenen Eiern .23 an der Zahl ( hatte ja jetzt einen blutsfremden Hahn). Die ältesten Eier waren 7 Tage alt ich hatte sie in der Schachtel 2 mal täglich gewendet ( muss man das bei der Lagerung eigentlich machen ,mein es mal gelesen zu haben und hab es dann einfach mal gemacht) . Von den 23 Eiern sind 11 Küken geschlüft, 5 waren angepickt ( ich fürchte mein Hydrometer funktioniert nicht richtig, oder es lag daran das ich mich verrechnet habe und die Küken bereits auf der Rollhorde gepickt haben und ich sie quasi in der Finalenphase noch umlegen musste :bang: , kommt davon wenn man zwischen Tür und Angel einlegt). Dieses mal hatte ich die Eier geöffnet. Tatsächlich waren alle Befruchtet. In dreien war ein Brauner Schmoder , was wohl bedeutet das die Embryonen bereits in den ersten Tagen verstarben. In den Restlichen Eiern waren vollentwickelte Küken (leider tot). Warum sind sie nicht geschlüpft bzw warum haben sie die Eier nicht wenigstens angepickt ?? Kann mir vielleicht einer sagen was da schief ging ??

Fazit : Wachteleier sind wohl äußerst empfindlich was Stöße angeht. Ich denke es kommen beim Transport so viele Faktoren zusammen, die eine Entwicklung des Embryos benachteiligen. Unvorsichtige Postboten , Kopfsteinpflaster etc. Trotzdem wird man wohl nicht immer drauf verzichten können :lol:

LG Anna

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1433

Beitrag von Olaf » Mo 13. Okt 2014, 21:56

Moin, diesen Verdacht teile ich.
Ich hatte gute und schlechte Erfahrungen mit Versandeiern.
In den höchsten Tönen muss ich Paul, also Schafmelker, loben.
Der hat immer alle Wachteleier in Zeitungspapier einzeln in Hühnereierpackungen gesteckt, und die auch noch aufwändig verpackt.
Ansonsten seh ich das aber auch so, hast Glück oder Pech, wie die auf dem Transport behandelt werden.
Aber was bleibt groß?
Wenn man beim Brüten verkackt, muss man es wenigstens nicht immer selbst gewesen sein.
LG
Olaf
PS:
5 waren angepickt ( ich fürchte mein Hydrometer funktioniert nicht richtig, oder es lag daran das ich mich verrechnet habe und die Küken bereits auf der Rollhorde gepickt haben und ich sie quasi in der Finalenphase noch umlegen musste
Ist mir auch schon passiert. Aber: Wenn die ersten geschlüpft sind, trudeln die Eier von den andern auch durch die Gegend, und die schlüpfen trotzdem. Das kann es nicht sein. Die Luftfeuchte schon.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Anna97
Beiträge: 23
Registriert: Mo 6. Okt 2014, 07:39

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1434

Beitrag von Anna97 » Di 14. Okt 2014, 09:58

Wie kann man den Kontrollieren ob das Hydrometer richtig funktiniert ??
Noch eine andere Frage , was macht man am besten wenn man ein Küken mit Spreizbeinen hat.
Hab nämlich eins. Hab ihm mit einem Pflaster jetzt die Beine so gebunden das er sie Bewegen aber nicht Spreizen kann. Er läuft auch wieder frisst und trinkt. Aber watschelt jetzt, sieht eigentlich ganz lustig aus , trotzdem normal ist das ,ja nicht.

Schlachter
Beiträge: 50
Registriert: Di 14. Okt 2014, 11:03

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1435

Beitrag von Schlachter » Di 14. Okt 2014, 11:17

Anna97 hat geschrieben: Noch eine andere Frage , was macht man am besten wenn man ein Küken mit Spreizbeinen hat.
Hab nämlich eins. Hab ihm mit einem Pflaster jetzt die Beine so gebunden das er sie Bewegen aber nicht Spreizen kann. Er läuft auch wieder frisst und trinkt.
Viel mehr kannst du da nicht machen, wenn es frisst und trinkt und sich auch noch bewegen kann ist das erstmal alles was du tun kannst. Wenn aber keine Besserung in Sicht ist, solltest du dich mit dem Gedanken anfreunden dein Küken zu erlösen. Ich kenne das auch noch von früher, meine Großeltern haben ihre Hühnerküken immer selbst gezogen.
Die Kunst eines Fleischers ist es ein Schwein gesellschaftsfähig zu machen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1436

Beitrag von Olaf » Di 14. Okt 2014, 12:11

Wir haben eigentlich immer Erfolg gehabt mit Spreizbeinchen zusammenbinden, seit wir diese Methode kennen. :daumen:
Auch hier im Forum hab ich mir abgeguckt, die die ersten Tage auf einem Handtuch laufen zu lassen und nicht auf Einstreu, dann haben sie mehr "grip" und Spreizbeinchen kommen seltener vor.
Dein Hygrometer sollte zumindest im Wasserdampf knapp 100 zeigen.
Nach unten hin hab ich keine rechte Idee.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1437

Beitrag von fuxi » Di 14. Okt 2014, 17:56

wurmpower hat geschrieben:ist das OK oder fehlt denen was?
Solang das nicht städnig vorkommt, ist das okay. Auch etwas größere oder etwas (bis extrem viel) kleinere Eier können vorkommen. Manchmal sind da einfach Unregelmäßigkeiten im Legeapparat (wegen Stress, Hormonen, Licht, dem Stand des Saturns im Verhältnis zum Großen Wagen, ...) aber bei Jungwachteln muss sich das eh erstmal einpendeln.

Wenn das öfter vorkommt, oder die Schale immer dünner wird oder irgendwann ganz fehlt*, ist was mit dem Futter (oder der Wachtel) nicht richtig.


*auch hier: Mal ein vereinzeltes Ei ohne Schale ("Windei") kann vorkommen und ist kein Grund zur Panik.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

wurmpower
Beiträge: 53
Registriert: Mo 6. Jan 2014, 11:31
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1438

Beitrag von wurmpower » Di 14. Okt 2014, 21:21

Mono-eier.
Fuxi: Solang das nicht städnig vorkommt, ist das okay
.
Danke. Ich werde einfach warten. Gestern und vorgestern sind keine "komische" Eier gekommen.
Anna: Wie kann man den Kontrollieren ob das Hydrometer richtig funktiniert ??
Zweite daneben stellen? :)
Wurmhumus, Kompost- und Regenwürmer, Wurmzucht…
http://www.wurmpower.at/?ap_id=selbstvers_org

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1439

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 15. Okt 2014, 00:20

Hygrometer und einen klitschnassen Lappen unter eine Glasschüssel legen. Bilden sich an der Schüssel Kondensationströpfchen, ist die Luftfeuchtigkeit von 100% erreicht. Dann das Hygrometer auf 100 stellen und noch mal eine halbe Stunde drunter legen. Notfalls 3-4 mal nachregulieren, bis es stimmt.

Liebe Grüße, M.

Mondtraum
Beiträge: 67
Registriert: So 22. Jun 2014, 23:07
Familienstand: geheim

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1440

Beitrag von Mondtraum » Do 23. Okt 2014, 20:29

Hallo ihr Lieben
Ich schmeiße mal kurz eine Zwischenfrage ein:
Woher bitte bekomme ich Staub fürs Staubbad? Ich dachte erst an normalen Vogelsand, davon wurde abgeraten..nicht fein genug.
Nun wohne ich in ner Großstadt, habe keine persönlichen Verbindungen/ Kontakte zu Wachtelhaltern, die mir ihre Quellen vermitteln könnten :oma:
Ich danke euch für's Antworten, Mondtraum :)

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“