Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#941

Beitrag von Oli » So 6. Jul 2014, 18:49

Diese Pflanze ist in einem Hochbeet in der Nähe vom Rotkohl aufgetaucht. Mir ist sie unbekannt und es ist mir bislang auch nicht gelungen, sie zu bestimmen. Kann jemand von euch helfen?
Bild
Vielen Dank!

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#942

Beitrag von Lometas » So 6. Jul 2014, 18:56

gelber Nachtschatten

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#943

Beitrag von kraut_ruebe » So 6. Jul 2014, 19:14

stechapfel?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#944

Beitrag von Lometas » So 6. Jul 2014, 19:30

kraut_ruebe hat geschrieben:stechapfel?
Ja,ist wahrscheinlicher, wegen den gegenständigen Blättern.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#945

Beitrag von Oli » Mo 7. Jul 2014, 10:24

Vielen Dank! Sollte es wirklich so sein, dass "Unkräuter" zu dem kommen, der sie braucht, wäre das Auftauchen besonders interessant. :)
Wir werden das gute Stück dann mal der kommunalen Entsorgung zuführen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#946

Beitrag von ahora » Mo 7. Jul 2014, 11:05

Wieso ? :pfeif: Es ist doch eine sehr schöne Pflanze. Früchte bzw. Samen hat er noch keinen angesetzt, also, wenn er wirklich stört, kann er zum Mulchen oder Kompostieren verwandt werden.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#947

Beitrag von Oli » Mo 7. Jul 2014, 11:17

Mja, auf den Kompost könnte er, ansonsten bin ich froh, wenn ich mir Scopolamin nur ab und an ins Auge schütten muss. Aber wenn jemand Bedarf hat ... :mrgreen:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#948

Beitrag von kraut_ruebe » Di 8. Jul 2014, 07:42

wenn was aussieht wie ne wilde karotte und dazu sehr schöne purpurfarbene mittelpunkte in den blüten hat ist es dann sicher ne karotte oder muss man noch andere merkmale überprüfen?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#949

Beitrag von emil17 » Di 8. Jul 2014, 13:46

kraut_ruebe hat geschrieben:wenn was aussieht wie ne wilde karotte und dazu sehr schöne purpurfarbene mittelpunkte in den blüten hat ist es dann sicher ne karotte oder muss man noch andere merkmale überprüfen?
Dann ist es sicher eine. Es gibt viele Umbelliferen, die wie Karotte aussehen, aber keine mit der roten Zentralblüte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#950

Beitrag von Nightshade » Di 8. Jul 2014, 14:20

Oli hat geschrieben:Vielen Dank! Sollte es wirklich so sein, dass "Unkräuter" zu dem kommen, der sie braucht, wäre das Auftauchen besonders interessant. :)
Wir werden das gute Stück dann mal der kommunalen Entsorgung zuführen.
Lass doch den Stechapfel wachsen. Der geht bei uns überall wild auf, sogar in den Baumscheiben neben den Hauptstraßen.
Meistens bleibt er sehr niedrig, selbst wenn man ihn wässert. Er wird das Gemüse nicht stören.

*Schulterzuck* Ich hab eine Engelstrompete, also dürfen auch ihre Verwandten wachsen.
Die lästige Wolfsmilch stört mich mehr als der Stechapfel. Diverse Wolfsmilch, alle lästig.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“