but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbessern

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#31

Beitrag von Reisende » Fr 16. Mai 2014, 10:27

papiertüten vom bäcker verwenden wir noch ein paar mal als butterbrotverpackung, bevor wir sie wegwerfen.
wenn es nicht wie aus kübeln schüttet oder ich zentner zu schleppen habe, erledige ich alle einkäufe etc mit dem fahrrad.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#32

Beitrag von ahora » Fr 16. Mai 2014, 10:34

Manchmal habe ich so komische Einfälle.

Angeblich ist ja alles Ying und Yang, Gut und Böse, Hell und Dunkel, also die Dualität in dieser Erscheinung hier, auch Erde genannt. D.h. wenn wir alles umweltfreundlich machen, dann ist ein anderer <gezwungen> große Sauereien anzurichten? :hmm:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#33

Beitrag von Reisende » Fr 16. Mai 2014, 10:49

nein ahora.
so kann man das imho nicht sehen.
was es braucht ist ein gleichgewicht. ergo bitte nur so viel zerstören, wie sich regenerieren kann.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#34

Beitrag von Manfred » Fr 16. Mai 2014, 11:23

kraut_ruebe hat geschrieben:weswegen wurde die restefütterung denn eigentlich verboten?

hat man festgestellt dass kantinenessen nichtmal für schweine taugt?

Die Argumente waren Seuchenausbreitung und unfreiwilliger Kannibalismus.
Ich habe einen Freund, dessen Familie viele Jahre einen Teil des Betriebseinkommens mit dem Abholen und Verfüttern von Speiseresten erzielt hat.
Das Zeug musste natürlich drucksterilisiert werden, um evtl. vorhandene Krankheitserreger abzutöten.
Die waren auch einer der letzten Betriebe, die noch eine Sondergenehmigung hatten. Dafür mussten sie sogar die Sterilisationsanlage vom Hof weg auf einen anderen Standort verlagern, damit blos ganz sicher kein Krümelchen an der Anlage vorbei geht.
Als absehbar war, dass die Genehmigung nicht mehr verlängert wird, haben sie eine Biogasanlage geplant. Durch die übermäßige Biogasförderung hat sich der Markt dann aber innerhalb kürzester Zeit verschoben. Die Pachtpreise auf ihrem Mais- und Mast-Standort gingen hoch und die Speisereste würden zum gefragten Rohstoff. Bei der Neuvergabe hat ihnen dann wer ihren Hauptlieferanten, eine Nahrungsmittelfabrik, weggeschnappt. Dann haben sie auch den Bau der Biogasanlage bleiben lassen und sind komplett aus dem Speiserestegeschäft ausgestiegen.

Aus meiner Sicht ist diese ganze Entwicklung völlig daneben. Die Speisereste waren gute und dank der Drucksterilisation auch sichere Nahrung für die Schweine.
Jetzt wird dafür mehr GVO-Soja von Regenwaldrodungsflächen in Südamerika importiert, damit wir unsere eigenen wertvollen Speisereste und andere Futter- und Nahrungsmittel in die Biogasgülle kippen können...
Und ich betone es noch mal, wie schon öfter: Ich mache den Bauern keinen Vorwurf, die sich dieser wirtschaftlichen Realität anpassen. Das Problem sind die Gesetze, die solche Entwicklungen befeuern.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#35

Beitrag von Rati » Fr 16. Mai 2014, 11:57

ahora hat geschrieben:...D.h. wenn wir alles umweltfreundlich machen, dann ist ein anderer <gezwungen> große Sauereien anzurichten?...
Reisende hat geschrieben:...was es braucht ist ein gleichgewicht. ergo bitte nur so viel zerstören, wie sich regenerieren kann.
genau :daumen: , vielleicht ist es verständlicher wenn es nicht als Regeneration und Zerstörung, sondern als Auf und Abbau, Produktion und Verbrauch bezeichnet.
Beides ist nötig um den Kreislauf zu erhalten.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#36

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 16. Mai 2014, 12:20

danke für die erklärung, manfred. die gegenargumente verstehe ich, im kantinenessen ist sicherlich viel schwein drinnen (und E-nummern, gewürze und viel mehr was weder mensch noch schwein guttut).

der biogas-wahnsinn ist bei mir in der region nicht so ausgeprägt. hier wird noch weiter mit rasen- und heckenschnitt experimentiert, an produktions- und essensresten kann hier mangels einwohner und produktionsbetrieben gar kein nennenswerter anteil zusammenkommen. die grössten speiseabfallprodzenten sind vermute ich die thermenhotels und die feldfrüchte sind nahrung für tier und mensch, auch der von mir so ungeliebte kukuruz, nur die stängel und blätter kommen in die verbrennung.

ich sehe - abgeleitet aus dem obigen absatz und grundsätzlich - viele probleme als eine folge der dichten bevölkerung an. dem bauern der seine arbeit bestmöglich macht und dem menschen der satt sein will kann man keinen vorwurf machen. die entstandene und weiter entstehende gesamtsituation ist trotzdem unzufriedenstellend...

im sinne des threads wäre die vorstellung eines kantinenkonzeptes, das die menschen mit ethisch vertretbaren erzeugnissen versorgt (und dessen überbleibsel theoretisch wieder als gute futterquelle für schweine dienen könnte) ein schritt zur weltverbesserung.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#37

Beitrag von Manfred » Fr 16. Mai 2014, 13:04

Ergänzend sollte man evtl. noch sagen, dass Wildschweine kein Problem mit Kannibalismus haben. Wenn die ein totes Schwein finden, wird das genauso gefressen wie jedes andere Tier auch.
Deshalb habe ich kein ethisches Problem damit, wenn ein paar Reste vom Schwein an Schweine verfüttert werden. Die Seuchenausbreitung muss halt ausgeschlossen werden. Aber das war durch die Drucksterilisation sicher gewährleistet.
Früher gingen die Speisereste fast aller Haushalte an die Schweine, Hühner und Enten. Fast jedes Wirtshaus hatte einen eigenen Schweinestall, um die Küchenabfälle und Speiserste zu verwerten. Aber Fleisch war natürlich noch geschätzter und landete nicht in solchen Mengen in den Resten wie heute.
Und erinnert sich noch jemand an das Projekt in Frankreich, das mal hier verlinkt wurde? Dort wollte der Abfallentsorgungsverband die Leute zur Hühnerhaltung animieren, damit nicht mehr so viele Nahrungsreste im Restmüll landen.

Marie86
Beiträge: 37
Registriert: Do 15. Mai 2014, 16:22
Familienstand: Single
Wohnort: NRW

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#38

Beitrag von Marie86 » Fr 16. Mai 2014, 14:05

Manfred hat geschrieben: Früher gingen die Speisereste fast aller Haushalte an die Schweine, Hühner und Enten. Fast jedes Wirtshaus hatte einen eigenen Schweinestall, um die Küchenabfälle und Speiserste zu verwerten.
Nur früher? :pfeif:

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#39

Beitrag von Nightshade » Fr 16. Mai 2014, 18:06

Specki hat geschrieben:Stopp des Bevölkerungswachstums
Stimme Specki voll zu. Das ist das Allerwichtigste.

Da aber unser Wirtschaftssystem auf ständigem Wachstum beruht und somit ständig neue Kunden braucht, wird einigen von uns auch weiterhin erfolgreich verkauft werden, dass eh noch ne Menge mehr Menschen Platz haben.

Ansonsten:

- Weg mit sinnloser Technik. Mit sinnlos meine ich z.B. Handys, Musik"büchsen" und viele supertollen Küchengerätschaften. Aber nicht das Auto. Solange nicht wieder Zugtiere das Auto ersetzen können, ist es doch eine wesentliche hilfe. Wobei eines pro Familie locker genügt und Jugendliche sollten sich ihr erstes Auto selbst verdienen.

- Lebensmittel möglichst regional einkaufen. Mal ehrlich, Bananen sind doch eh grauslich.

- Wieder einen natürlicheren Bezug zum Thema "Schönheit" entwickeln. Müssen Berge von Deos sein, was ist so schlimm an sauberem Schweiß? Gewand darf auch mal etwas älter sein, das ist doch nicht der Weltuntergang.

Als glückliche Besitzerin einer nicht mehr zählbaren Schneckenmenge brauche ich übrigens kein Schwein für Küchenabfälle. Die nächsten 3 Gelege werden sicher 350 hungrige Achatschnecken bringen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: but I do the best I can - ideensammlung zum welt-verbess

#40

Beitrag von Adjua » Fr 16. Mai 2014, 18:51

Die Bevölkerung hört doch von selbst auf zu wachsen, wenn bestimmte Parameter erfüllt sind - Hauptsächlich, wenn eine Gesellschaft ihr Hungerproblem (Säuglingssterblichkeit, Altersstruktur der Gesellschaft)gelöst hat. Oder haben wir ein Problem mit Bevölkerungswachstum in industrialisierten Staaten?

Bei aller Weltverbesserung muss man nicht auf die Mythen der 70er Jahre zurück.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“