Moin!
Ob Du da wirklich mit den Züchtern der ausgestellten Tiere ins Gespräch kommst?
Bei unseren etwas größeren Ausstellungen ("Kreis") sitzen die Tiere alleine in ihren Käfigen, drum rum sitzen Verkäufer von allem möglichen Zubehör. Züchter trifft man da nicht. man kann sich allerdings einen Katalog kaufen, wo dann die Adressen der Züchter drin sind.
Nur bei kleinen Ausstellungen (Kleinstadt) trifft man auch mal nen Züchter persönlich, aber auch nicht alle, die dort ausstellen. Die meisten kommen wohl nur zum Füttern hin.
und nicht (mehr) nach Leistung,
Naja, da muß man wirklich mit dem Züchter reden. Es gibt schon noch welche, die auch nach Leistung züchten. Wichtig ist auch, sich anzugucken, wie es beim Züchter zuhause aussieht (also im Stall und Auslauf, nicht im Wohnzimmer

). Mir sind Züchter sehr suspekt, die ihre Tiere in kleinen Volieren oder Ausläufen halten. Da muß mit Medikamenten"keulen" gerechnet werden und damit, das weniger nach Robustheit und Legeleistung gezüchtet wird.
Mein Vogtländer-Züchter hat noch ne richtige Bauernhof-Haltung mit Misthaufen und Auslauf in ha-Größe und dessen Tiere sind äußerst robust und sehr legeleistungsstark.
was wären nette Zweinutzungsrassen?
Ich bin mit den Sundheimern sehr zufrieden gewesen, die ich vor 2 JAhren ausgebrütet hatte. Hatte wohl großes Glück mit dem Züchter, von dem ich die Bruteier hatte. Schlupfrate 100%, Lege- und Fleischleistung sehr gut und gesund waren sie auch immer.
Auch die Plymouth Rocks von einer anderen Züchterin, hier in der Nähe, waren sehr gut.
Naja, und klar, die Vogtländer, wobei die als leichtere Rasse nicht so fleischig sind wie die beiden o.g.