"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#251

Beitrag von Kap Horn » So 11. Aug 2013, 06:00

Hej mgc

Die Kunst beherrschen manche Achitekten schon zur Vollendung...aber klar, auch ich hab mir Gedanken gemacht wo und wie, denn die Fasade wird ja schon verändert.
Wie so oft im Leben ist auch das ein Kompromiss. Hier halt zwischen Aussehen und Nutzen.

Nachdem ich ja Erfahrung habe kann ich nur sagen: fuer jede kW Stunde Energie die ich sammele sieht die Fasade immer besser aus und das Ventilatorgeräusch ist Musik in meinen Ohren.

In ein paar Wochen werden die Erdrohre fuer den Luft-Erde-Sonnen-Hybrid-Kollektor vergraben... :)

Kap Horn

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#252

Beitrag von ahora » So 11. Aug 2013, 07:36

Hallo ihr beiden,

ich finde, dass es schlimmeres gibt, als einen Luft-Sonnenfänger an der Wand, z.b. Gartenzwerge.

Mein Luft-Sonnenfänger ist hier unten angekommen, juhu, gesehen habe ich ihn noch nicht, mein Monteur hat ihn bei der Spedition abgeholt und fährt ihn lustig im Auto spazieren. Er hat ihn noch nicht ausgeladen, weil 1. ich ihn gerade sowieso nicht brauchen würde und zweitens er hier nur den Platz versperren würde :roll: Ich hätte das Ding gerne auf der Dachterrasse, er meinte, dass würde die schöne Dachterrasse, die er gebaut hat, nur verschandeln :eek: gehts noch - lach - er will sie aufs Dach legen, wir werden sehen, wer gewinnt, bis jetzt ist noch alles offen - lach - Für die Dachterrasse, die groß genug ist und das Ding am äußersten Ende stehen könnte, spricht, dass dann der Anschluß durch die Wand gemacht werden könnte. Käme sie aufs Dach, müßte der Anschluß durch die Dachterrasse gemacht werden, was ich nicht so gut finde, da dann durch sämtliche Dichtungsfolien etc. gebohrt werden muss.

lg Ahora

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#253

Beitrag von Kap Horn » So 11. Aug 2013, 07:45

Hej Ahora

Tasächlich, Du bist am Ball geblieben...prima.
Also ganz spontan (und nur meine eigne Anschauung). Nie wuerde ich ein unnötiges Loch in noch dazu ein flaches Dach machen...das wird frueher (oder mit etwas mehr Glueck halt später) garantiert undicht.

Mal gepannt was Du berichtest wenn der Kollektor am Laufen ist... Bild Bild

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#254

Beitrag von ahora » So 11. Aug 2013, 08:06

Genauso sehe ich das auch, ich werde dich auf dem Laufenden halten. Aber bis ich das Ding wirklich nutzen werde, wird es wohl Ende Oktober werden.

Die Firma bei der ich den Solarlüfter gekauft habe, hat ihre Preise um 40% reduziert :eek:. Sie sprechen davon, dass sie jetzt den Produktionsweg rationalisiert hätten - und somit wesentlich günstiger produzieren können. Zudem liefern sie bis 15.9.13 innerhalb Deutschland frachtfrei, so daß ich das Teil kostenfrei zur Spedition liefern lassen konnte.

Der Solarlüfter ist 1 x 2 m groß inkl. der kleinen Fotovoltaikeinheit, die den Ventilator antreibt. Dazu gab es jede Menge Anschlußstücke, u.a. auch zur Geräuschsdämmung und zum Verschluß etc. und hat zusammen 1.298,-- Euro gekostet, dazu noch die Frachtkosten nach Mallorca 300,- Euro.

Wenn das Ding aufgebaut ist, mache ich Fotos.

lg Ahora

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#255

Beitrag von Kap Horn » So 11. Aug 2013, 08:55

Hej Ahora

Der niedrigere Preis ist bestimmt auch weil der Markt anfängt zu "rollen". Steigende Energiepreise lassen die Menschen nach Alternativen Ausschau halten.

Und Ende Oktober ist (leider) schneller da als man denkt!

Uebrigens, meine Erfahrung mit den Sommermonaten: dadurch dass der Kollektor vertikal an der Wand hängt wurde er im Sommer bei weitem nicht so heiss wie ich dachte denn der Einstrahlungswinkel wurde ja mit steigender Sonne schräger und damit nicht so effektiv.
Also: je näher 90 Grad zur Sonne im Winter, desto besseren Ertrag und desto weniger im Sommer wo man die Energie eh nicht so braucht...

Bin schon auf die Bilder und Deinen Erfahrungsbericht gespannt...Du wirst den Unterschied, vor allem in den Uebergangsmonaten, deutlich spueren!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#256

Beitrag von Olaf » So 11. Aug 2013, 15:28

Moin,
wir haben uns letztes Jahr bei einer Reise für eine Nacht ein Appartment gemietet, irgendwo bei Celle, auf einem schönen alten Bauernhof, so mit Balkon im Dach.
Gegenüber war ein ebenso hübscher Hof.
Das Haupthaus hatte Gauben, und drumherum waren völlig unsymetrisch Solarpanele montiert.
Da ist mir bewust geworden, wie sehr sie das Ortsbild u.U. verschandeln, und während das Bauamt einem sogar die Fensterrahmenfarbe vorschreiben kann wird damit auf den Dächern offenbar wilde Sau gespielt, dass es wirklich das Auge beleidigt.
Dagegen finde ich, fügt sich Kap Horns Konstrukt ausgesprochen harmonisch in das Bild, da hätte ich auch nicht die geringsten Hemmungen. (Ich beglotz ja auch schon immer meine Südwand vorm Schlafzimmer / Wohnzimmer.)
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#257

Beitrag von Kap Horn » So 11. Aug 2013, 16:49

Hej Olaf

Mein Tip (was ich auch gemacht habe): mach ein Bild von der Hauswand und dann "spiel" mal mit Paint oder einem besserem Bildbehandlingsprogramm.
Das gibt Dir eine recht gute Vorstellung wie es aussehen könnte...das Auge will ja auch "ja" dazu sagen können.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#258

Beitrag von Olaf » So 11. Aug 2013, 20:12

Ne, Kap Horn, ich hab kein optisches Problem, eher ein technisches.
Um die Wand ginge es:
k-suedwand.jpg
k-suedwand.jpg (99.13 KiB) 2008 mal betrachtet
k-suedwand2.jpg
k-suedwand2.jpg (98.09 KiB) 2008 mal betrachtet
Sie steht 100% in Ost-West-Richtung, das Fundament ist von den Hühnerställen meiner Vorfahren.
Schlecht zu sehen, die Wand rechts daneben geht 90 Grad davon direkt nach Süden ab, das ist Wand vom WZ.
Im Winter wird die Wand durch die WZ-Wand und das alte GH linkt nicht behindert.
Davor steht noch eine riesige Robine, die im Winter ja aber kahl ist.
Aber: Ich müsste den Kollektor im Prinzip quer bauen, unter den Fenstern. Außerdem kann ich mich nicht entscheiden, ob ich die warme Luft lieber im Schlafzimmer oder im WZ hätte.
(WZ hat einen Kamin, und die Luftzuführing wäre dann optisch doch hässlich, weil ich über die Tür müsste). Die Wände sind alle aus Porenbeton, Löcher sind also kein Problem.
Die Wand ist mit Styropor gedämmt, das müsst ich vermutlich vorher entfernen? Dann hab ich ne Kältebrücke....
Und jetzt kommts:
Ich könnte das Ding ja eigentlich auch mauern. Und im Sommer als Treibhaus für meine Kaktusfeigen benutzen, aber dann stört die Robine etwas..... :dreh:
Du siehst, die Fantasie geht mit mir durch und deswegen trau ich mich nicht ran, und starre die Wand an.
LG
Olaf
Edit: Ich glaub, der Server schwächelt grad, kann die Bilder nicht hochladen. Ich boote mal neu oder warte, bis der Server sich wieder eingekriegt hat.
Edit2: Jetzt geht er wieder, der Server....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#259

Beitrag von Hildegard » So 11. Aug 2013, 21:41

Das schaut ja alles recht niedrig und "mit wenig Mauerfläche" aus, geht da nicht was auf´s Dach?
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#260

Beitrag von Kap Horn » So 11. Aug 2013, 22:39

Hej Olaf

So ein Kollektor lebt viel von seiner Fläche und da sehe ich wenig Möglichkeiten, ausser wie Hildergard fragt...oder mit der Tuer integriert?
Das Ding muss ja nicht tief sein und schwer wird es auch nicht bei duennem Material und Cellplast statt Glas...

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“