ich will mich auf die aphrodisiaka und die hormonlieferanten unter den pflanzen spezialisieren. die psychos arbeite ich nur auf weils dazugehört, aber wenns da nen spezialisten gibt dann les ich den gern nach.
Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Welche Pflanze ist das ?
nein, den kenn ich noch nicht. danke, muss ich mal nachlesen 
ich will mich auf die aphrodisiaka und die hormonlieferanten unter den pflanzen spezialisieren. die psychos arbeite ich nur auf weils dazugehört, aber wenns da nen spezialisten gibt dann les ich den gern nach.
ich will mich auf die aphrodisiaka und die hormonlieferanten unter den pflanzen spezialisieren. die psychos arbeite ich nur auf weils dazugehört, aber wenns da nen spezialisten gibt dann les ich den gern nach.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- emil17
- Beiträge: 11100
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Welche Pflanze ist das ?
Da mich eine Österreicherin geheiratet hat, kann ich was dazu sagen: In der Schweiz kann man Mohnsamen im Reformhaus oder in der Bioabteilung eines grösseren Coop oder Migros in Kleinpackungen zu Apothekerpreisen käuflich erwerben. Meine Frau kauft dies kiloweise ein, wenn sie in ihrer Heimat ist. Meine Frage am Anfang, was sie dann damit wolle, wurde erstaunt mit "essen, was denn sonst, das ist bei uns ein Lebensmittel" beantwortet.kraut_ruebe hat geschrieben: ich dachte aber immer dass mohnsaat überall gegessen wird, nicht nur bei uns - das rauschmittel wird ja nicht aus den samen gewonnen, somit spricht ja nix dagegen?
Es gibt noch Kürbiskernöl und ein paar andere Sachen, wo ich nicht verstehe, warum die ausserhalb Österreichs so wenig bekannt sind.
Es mag damit zu tun haben, dass diese Pflanzen im pannonischen Klima gut gedeihen; im Zeitalter der Globalisierung ist es dennoch komisch, dass z.B. in Zürich Sushi bekannter ist als Kürbiskernöl - bekannter, aber nicht besser.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Pflanze ist das ?
Eben, hier in Deutschland gibt es doch auch Mohnkuchen mit Mohnsamen zu kaufen und ich hab das noch nicht beobachtet, dass den nur langhaarige Bombenleger kaufen, um mal abzuschalten.
Also ich lass das Ding stehen und der milchige Saft wird ignoriert. Außerdem hatte ich dieses Jahr eine Menge wilder Mohnpflanzen im Garten und auch richtig Samen gesammelt; für das Samentauschpaket.
Also ich lass das Ding stehen und der milchige Saft wird ignoriert. Außerdem hatte ich dieses Jahr eine Menge wilder Mohnpflanzen im Garten und auch richtig Samen gesammelt; für das Samentauschpaket.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
- Spencer
- Förderer 2019

- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: Welche Pflanze ist das ?
Weiß einer was das ist ?
Ich seh da so ein welkes Eichenblatt liegen und irgend was "klebt" da dran. Also schau ich mir das genauer an. Da sind so kleine Kugeln dran die aussehen wie Äpfel, von der Farbe. Nur eben viel kleiner.
Weiß einer was da dran klebt ?
Ich seh da so ein welkes Eichenblatt liegen und irgend was "klebt" da dran. Also schau ich mir das genauer an. Da sind so kleine Kugeln dran die aussehen wie Äpfel, von der Farbe. Nur eben viel kleiner.
Weiß einer was da dran klebt ?
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Welche Pflanze ist das ?
Gallapfel. Darin ist die Larve einer Gallwespe.
Fertig ist besser als perfekt.
- Spencer
- Förderer 2019

- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: Welche Pflanze ist das ?
Aha... dann ist das gar keine Pflanze ? Muss ich ja mal gockln.. Danke für die Info, erspaare ich mir das umständliche suchen 
- emil17
- Beiträge: 11100
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Welche Pflanze ist das ?
Das Ganze ist eine Interaktion einer Gallwespe mit einer Wirtspflanze. Die Gallwespe (auch Läuse können Gallen erzeugen) sticht ein Ei ins Blattgewebe, welches daraufhin zu einer Wucherung veranlasst wird, in welcher sich dann die Gallwespenlarven entwickeln. Gibt es bei sehr vielen Pflanzen ("Schlafäpfel" bei Wildrosen, Ananasgallen an Fichtentrieben, deine Eichengalläpfel, Pusteln auf Lindenblättern usw.)
Diese Eichengallen kann man im Herbst oft in grosser Zahl in Eichenwäldern auflesen, weil sie gerne abfallen. Der Schaden ist für die Pflanze meist unbedeutend.
Aus diesen Eichengalläpfeln wurde früher mit Eisenvitriol die echte Kanzleitinte gemacht.
Kann man leicht selbst ausprobieren: Galläpfel zerquetschen, einen leicht rostigen Nagel hineinhalten.
Diese Eichengallen kann man im Herbst oft in grosser Zahl in Eichenwäldern auflesen, weil sie gerne abfallen. Der Schaden ist für die Pflanze meist unbedeutend.
Aus diesen Eichengalläpfeln wurde früher mit Eisenvitriol die echte Kanzleitinte gemacht.
Kann man leicht selbst ausprobieren: Galläpfel zerquetschen, einen leicht rostigen Nagel hineinhalten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Welche Pflanze ist das ?
hallo emil,emil17 hat geschrieben: Aus diesen Eichengalläpfeln wurde früher mit Eisenvitriol die echte Kanzleitinte gemacht.
Kann man leicht selbst ausprobieren: Galläpfel zerquetschen, einen leicht rostigen Nagel hineinhalten.
so einfach ist das ? klasse. danke für den tipp. finde jetzt aber aktuell keine eichengalläpfel.schade. ich würde das gerne ausprobieren.
- emil17
- Beiträge: 11100
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Welche Pflanze ist das ?
Damit kannst du sofort die schwarze Färbung sehen. Der gleiche Effekt gibt es, wenn Nägel in Eichenholz sind - schwarze Flecken. Tinte machen geht dann doch etwas aufwendiger - man gibt Eisensulfatlösung und Galläpfelsaft oder -sud zusammen; dazu gehört noch Gelatine als Viskositätsregler. wiki: "Eine bedeutende Erfindung im 3. Jahrhundert v. Chr. war die Herstellung der Eisengallustinte durch Abkochen von Galläpfeln mit Eisensulfat und anschließende Zugabe von Gummiwasser. Eisengallustinte gilt als besonders beständig und wird noch heute als dokumentenechte Tinte verwendet."moorhexe hat geschrieben:hallo emil,emil17 hat geschrieben: Aus diesen Eichengalläpfeln wurde früher mit Eisenvitriol die echte Kanzleitinte gemacht.
Kann man leicht selbst ausprobieren: Galläpfel zerquetschen, einen leicht rostigen Nagel hineinhalten.
so einfach ist das ? klasse. danke für den tipp. finde jetzt aber aktuell keine eichengalläpfel.schade. ich würde das gerne ausprobieren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Welche Pflanze ist das ?
danke emil,
ich bin mit tuschen und farben großgeworden..ich liebe jegliche art, farbe und tinten selber herzustellen.
aber für meinen bedarf ist die tintenherstellung doch zu aufwendig.
aber ich behalte das im hinterkopf.
daß eiche mit eisennägeln dunkler wird, habe ich an unserem scheunendachstuhl sehen können.
der war aus eiche. an einigen stellen hatte wohl doch mal jemand, dusseligerweise nägel eingeschlagen. sonst gab es holzverbindungen.
ich bin mit tuschen und farben großgeworden..ich liebe jegliche art, farbe und tinten selber herzustellen.
aber für meinen bedarf ist die tintenherstellung doch zu aufwendig.
aber ich behalte das im hinterkopf.
daß eiche mit eisennägeln dunkler wird, habe ich an unserem scheunendachstuhl sehen können.
der war aus eiche. an einigen stellen hatte wohl doch mal jemand, dusseligerweise nägel eingeschlagen. sonst gab es holzverbindungen.
