living in paradise

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Punktekiste
Beiträge: 295
Registriert: So 2. Nov 2014, 17:08

Re: living in paradise

#251

Beitrag von Punktekiste » Di 21. Apr 2015, 20:27

RichardBurgenlandler hat geschrieben:Ich denke auch, dass sich ein gewisses Gleichgewicht einstellt, sollange der Pflanzenbestand entsprechend den Versteckmöglichkeiten ist.
@Rübchen hast du auch Molche in deinem Teich ?
Punktekiste hat geschrieben:das Fische auch alleine kommen.
Das hab ich auch schon des öfteren gelesen, im wirklichen Leben hat mir das noch kein Teichbesitzer bestätigen können :hmm: Frage mich halt wie die Fische in den Teich kommen sollen?

Huhu Richard,
ich glaube das könnte gehen, weil diverse Vögel Fischlaich im Gefieder mitbringen.

Also bei meinen Eltern wohnen halt nicht nur die Goldfische (sie hatten mit 7 Stück angefangen), sondern auch noch braun gefleckte kleine Dinger. - Also klein im Vergleich zu den dicken Goldfischbrummern. Da gibt es welche die haben schon bissi was Koi mäßiges.

Der Goldfischbestand ist enorm hoch, trotz das der Reiher dort regelmäßig vorbei schaut. (Vllt. bringt der was im Gefieder mit?) Von vielen Leuten die so kleine Plastikschüsseln haben, wie wir das auch im Garten stehen haben ist der Reiher natürlich das Fischaus. Unser Dorf liegt direkt an der Lahn und für die Vögel ist es aber einfach sich in so einen Plastikteich zu stellen und zu dinieren. Der Teich meiner Eltern ist wesentlich größer und tiefer. Da wird er bestimmt was holen, aber bekommt halt nie alle.

Falls du möchtest dann kann ich mal versuchen Bilder zu machen. In ein paar Wochen werden die Fische auch wieder gefüttert und dann kann man manchmal die "Fremdlinge" sehen. Aber ich meine nicht die minikleinen noch ungefärbten dunklen Goldfische. ;)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: living in paradise

#252

Beitrag von Rati » Mi 22. Apr 2015, 11:46

kraut_ruebe hat geschrieben:gelsen sind chancenlos im biotop, da braucht es keine fische..
das kann ich bestätigen
kraut_ruebe hat geschrieben:die rückenschwimmer sind im ersten jahr zumeist ganz furchbar viele, und von den andren arten kommt dann nur wenig durch. im zweiten jahr pendelt sich die rückenschwimmerpopulation ein und dann haben die andren auch ne chance ...
also mein Tümpel ist jetzt ca 6 Jahre alt.
Molche und Teichfrösche sind schon im ersten Jahr gekommen, in den ersten drei Jahren hatte ich auch Fische (Goldorfen / Bitterlinge / Im dritten Jahr kurzfristig Stichlinge die von den Goldorfen dankend angenommen wurden). Der Reiher hat sich letzlich auch die Restbestände geholt. Vorletztes Jahr und letztes Jahr aber ich versucht die Erdkrötenpopulation zu steigern (vereinzelte Tiere hab ich so schon im Garten) allerdings hat - wegen der Massen an RS keine Kaulquappe überlebt.
Nun ja, wenn deine beobachtung stimmt kann ich ja vielleicht damit rechnen das die RS Population zurück geht auch wenn es bei mir vielleicht ein Jahr länger dauert.

Ach ja, Insekten hab ich auch reichlich: Gelbrandkäfer, Kolberwasserkäfer, Libellen, Taumelkäfer und sogar Köcherfliegenlarfen kann ich beobachten. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#253

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 23. Apr 2015, 12:32

Intertessanter Artikel zum Fischlaich im Gefieder von Enten ( http://www.zora.uzh.ch/81606/1/schmidt2 ... fische.pdf )

Aber nu was ganz anderes.

Hallo ich bin Penelope ! määhh
IMG_0271.JPG
und habe heute Nacht zwei schockobraune gesunde und muntere Ziegenlämmer zur Welt gebracht :michel:
IMG_0260.JPG
IMG_0269.JPG

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#254

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 27. Apr 2015, 18:41

Die neue Ziegenweide strebt ihrer Vollendung zu :) zumindest ein Teil des Zaunes und das Türl ist schön fertig. :ziege:
Ziegentor.jpg
Die Zwiebelplantage erfreut uns auch, so gut ging es bis jetzt noch nie.
IMG_0310.JPG
Wer seinen Rasen nicht ordentlich pflegt muß mit Löwenzahn, Gänseblümchen und Ehrenpreis rechnen :lol: ist aber auch kein Schaden.
IMG_0301.JPG

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: living in paradise

#255

Beitrag von Spencer » Mo 27. Apr 2015, 20:02

..wenn ich so'n schicken "Rasen" hätte, würd ich auch nicht mähen

Die Ziegenkinder sind ja so niedlich und das Tor ist cool, (ist im Hirn als Nachmachteil registriert)...

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: living in paradise

#256

Beitrag von Daisy Duck » Mo 27. Apr 2015, 21:22

Hallo Richard,

das Tor ist super! Wie tief sind die Pfosten in der Erde? Ist es betoniert zur Abstützung? Ich arbeite hier auch noch gegen Widerstände, ich will auch ein Tor aus groben geschälten Baumstämmen. Nach meinem Vorschlag für einen neuen Standort schwinden die Gegenargumente.... :engel:

Das Törchen finde ich super, vielleicht baue ich sowas ähnliches als Rankhilfe nach. Wie hast Du die kleinen Stämme geschält? Und sind sie halbiert?

Wenn es Dir zuviele Fragen sind, gerne auch per PN.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: living in paradise

#257

Beitrag von Olaf » Mo 27. Apr 2015, 21:25

Das Tor find ich auch super!
Ich hab auch schon eine Sammlung an krumm gewachsenen Hölzern, ich steh auf sowas.
:daumen:
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#258

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 27. Apr 2015, 21:32

Die Stämme (Robinie) sind etwa 1/2 Meter in der Erde. Bei unserem Lehmboden brauchts keinen Beton. Das Schälen haben die Ziegen übernommen :lol: Die dünnen Äste sind an den Auflagestellen etwas ausgenommen (rund mit der Stichsäge damit sie besser aufliegen) und mit Torbandschrauben verschraubt. Das Holz habe ich erst im Winter geschlagen, ist also noch etwas feucht. Ich hoffe es verzieht sich nicht allzu sehr. Besser wäre es ein Jahr liegen zu lassen, aber bis dahin sind meine Ziegen schon verhungert :ohoh:
Die Robinie verrottet sehr langsam. Mein Vorgänger hatte einige als Abstützung in die Erde gelegt, das war vor gut 20 Jahren, die dicken sind noch immer gut.

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: living in paradise

#259

Beitrag von Daisy Duck » Mo 27. Apr 2015, 22:15

Hallo Richard,

vielen Dank für die ausführliche Antwort inklusive Bauanleitung, dann brauche ich jetzt nur noch Ziegen für mein Projekt... öhm ja... :ziege:

edit: verflixt, ich denke gerade ernsthaft darüber nach, wen ich kenne, der jemanden kennt, der Ziegen hält....

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#260

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 27. Apr 2015, 22:20

Zur Not ginge das Entrinden auch mit dem Roafmesser (Zieheisen, wie ich gelernt habe :) http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 56#p243551 ), wird aber nicht so sauber wie von den Ziegen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“