Filter für Leitungswasser

cherrypie

Filter für Leitungswasser

#1

Beitrag von cherrypie » Sa 7. Jul 2012, 12:44

Hallo zusammen,

nachdem mir ja mittlerweiles schon von fast allem richtig schlecht wird, was ich so über unsere Lebensmittel und eben auch das Leitungswasser lese und höre, überlege ich ernsthaft, einen Wasserfilter für das Leitungswasser zu bestellen/einzubauen.

In Flaschen abgefülltes Wasser ist ja auch keine Alternative, deshlab wollte ich Euch fragen, wie Ihr das handhabt? Hormone, Schwermetalle, Arzneimittel etc....alles im Wasser, das wir täglich literweise trinken.
Habt Ihr solche Filter und wenn ja, welche? Oder vielleicht habt Ihr ganz andere Ideen?

Vielen Dank und LG,
cherry

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

Bedenke !

#2

Beitrag von tobias » Sa 7. Jul 2012, 23:15

Bedenke !
Filter Filtern - nicht nur Schwermetalle - auch all das Gute !

Bevor Ich Leitungswasser filtern würde investiere Ich lieber in einen Brunnen im Garten - lieber Kalk im reinen , mineralisch-gesundem ungechlorten , nur grob gefilterten kühlen Nass ! Am besten das alles noch kostenlos :pfeif: und ohne Auflagen ! Ich persönlich vertraue einem Sandfilter mehr als UV-behandeltem "Destilliertem" :haha: Hat schon Jahrhunderte funktioniert ! Und wenn ich mich Demineralisieren will gehe Ich das Gemüsebeet jäten .

Mfg tobias

(und immer schön die Verhältnismässigkeit im Auge behalten :daumen: )

cherrypie

Re: Filter für Leitungswasser

#3

Beitrag von cherrypie » So 8. Jul 2012, 09:05

Hallo Tobias,

das Kalk ist mir total egal. Mir geht's um den ganzen Dreck, der da sonst noch mit drin rumschwimmt (von ca. 1700 Fremd- und Schadstoffen werden nur 33 von Gesetzes wegen geprüft) und den ich eben nicht haben will. Ich muss mich nochmal genauer mit den Umkehrosmosefiltern auseinanderstzen....

Brunnen im Garten? Sicher, wäre toll, mal sehen...was kostet sowas in etwa? Ein paar Tausend?

LG,
cherry

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Filter für Leitungswasser

#4

Beitrag von tyr » So 8. Jul 2012, 09:09

Wein und Bier, trinken, statt Wasser, hilft immer... :prost2:
Zuletzt geändert von fuxi am Mo 9. Jul 2012, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Volltextzitat entfernt.

bioke
Beiträge: 162
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 16:42

Re: Filter für Leitungswasser

#5

Beitrag von bioke » So 8. Jul 2012, 09:52

Ich habe eine solche Anlage seit 4 Jahren. Hat damals 99€ gekostet. Allerdings schaltet das automatische Ventil nicht richtig, so daß ich von Hand steuere und zwei mal sind mir die billigen Leitungen weggeplatzt, was eine mittlere Überschwemmung ergab. Dabei war auch ein Leitwertmessgerät, welches die Effizienz der Reinigung messen soll, der Leitwert beträgt bei der billigen Membran hinterher ca 10% des Ursprünglichen Wertes. Was noch drin ist kann ich nicht sagen, mir reicht das völlig. Die Wassermenge reicht mehr als aus, am Anfang hat sie über 20 Liter die Stunde produziert, jetzt sind es noch 5.
Jedes Jahr tausche ich die mitgelieferten Vor- und Nachfilter aus, die sind jetzt alle. nach Anleitung ist die Anlage jedes Jahr zu desinfizieren, der Sinn einer nicht täglichen Desinfizierung erschließt sich mir allerdings nicht. Als ich es gemacht habe ist auch direkt die Flora darin umgekippt. Trinkwasserbakterien in der Anlage sind mir bedeutend lieber. Allerdings gibt es Berichte über schwere Gesundheitliche Schäden durch die Verkeimung solcher Anlagen. Erfahrung also eher durchwachsen, ich werde die Membran nicht erneuern.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Filter für Leitungswasser

#6

Beitrag von fuxi » Mo 9. Jul 2012, 11:44

Ich zitiere mich mal aus >>diesem Thread<< selbst. (Die Suche spuckt übrigens einen Haufen Infos aus, wenn man sie denn benutzt.)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

mäggy

Re: Filter für Leitungswasser

#7

Beitrag von mäggy » Mo 9. Jul 2012, 18:33

hallo

wir haben eine teure wasseranlage. seit 2005 und wir trinken nur dieses wasser.
auch zum kochen.
filterwechsel jedes jahr
ansonsten keine arbeit damit. steht unter der spüle undhat einen 10l tank.
mikrosiemens 34mq

bereuen tun wir diese anschaffung nicht.

gruß mäggy

Burggraf

Re: Filter für Leitungswasser

#8

Beitrag von Burggraf » Di 10. Jul 2012, 15:54

Habe mir vor 2 Jahren einen sog.Wasserwirbler an den Wasserhahn geschraubt,der durch verwirbeln des Wassers mittels Wirbelkammer das Wasser energetisch anreichert,die Qualität des Wassers kommt dem von Quellwasser sehr nahe.
Ein Bekannter von mir ist Betriebsleiter in einer Kläranlage,laut seiner Aussage ist es nicht möglich Rückstände von Medikamenten, besonders die Pille, auch nur ansatzweise in erwähnenswerten Mengen auszufiltern.Diese Stoffe wandern mit der Zeit ins Grundwasser.Nach neusten Studien soll Oberflächenwasser das jetzt versickert erst in rund 10000 Jahren wieder an die Oberfläche kommen um den Globalen Wasserkreislauf zu schließen.Vielleicht ist das ein Trost :hmm:

Benutzeravatar
Specki
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 16:40
Familienstand: verheiratet

Re: Filter für Leitungswasser

#9

Beitrag von Specki » Mi 11. Jul 2012, 07:19

wir haben eine teure wasseranlage. seit 2005 und wir trinken nur dieses wasser.
auch zum kochen.
filterwechsel jedes jahr
ansonsten keine arbeit damit. steht unter der spüle undhat einen 10l tank.
mikrosiemens 34mq
Damit holt man schon so einiges aus dem Wasser heraus. Aber ein großer Nachteil der Umkehrosmoseanlagen ist einfach, dass man je Liter Trinkwasser auch ca. 3 bis 4 Liter Abwasser erzeugt. (Wenn man eine Druckerhöhungspumpe dabei hat sinds nur ca. 2 Liter Abwasser)
Habe mir vor 2 Jahren einen sog.Wasserwirbler an den Wasserhahn geschraubt,der durch verwirbeln des Wassers mittels Wirbelkammer das Wasser energetisch anreichert,die Qualität des Wassers kommt dem von Quellwasser sehr nahe.
Sorry, aber so sachen wie Wasserwirbler, Magnetisierer etc. halte ich für totalen Unfug. Das ist in meinen Augen reine Geldmacherei. Wissenschaftlich ist da rein garnichts bewiesen, dass das irgendetwas bringt. Aber da hat jeder seine eigene Meinung...
Ein Bekannter von mir ist Betriebsleiter in einer Kläranlage,laut seiner Aussage ist es nicht möglich Rückstände von Medikamenten, besonders die Pille, auch nur ansatzweise in erwähnenswerten Mengen auszufiltern.Diese Stoffe wandern mit der Zeit ins Grundwasser.
Ja, das ist leider so, dass durch unsere Kläranlagen solche Stoffe so gut wie garnicht zurückgehalten werden. Deswegen stellt man auch immer mehr eine Unfruchtbarkeit der Fische etc. fest.
Nach neusten Studien soll Oberflächenwasser das jetzt versickert erst in rund 10000 Jahren wieder an die Oberfläche kommen um den Globalen Wasserkreislauf zu schließen.Vielleicht ist das ein Trost
Das stimmt so nicht. Sonst hätte man in vielen Gebieten auch keine Probleme mit Nitrat im Wasser, welches eindeutig von einer (zu starken) Düngung der Felder herrührt. Das ist von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich. Manchmal gelangt das Oberflächenwasser schon nach Wochen ins Grundwasser, manchmal nach Monaten und manchmal erst nach Jahren.

Gruß
Specki

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Filter für Leitungswasser

#10

Beitrag von Rati » Mi 11. Jul 2012, 09:29

Specki hat geschrieben:
Burggraf hat geschrieben:Habe mir vor 2 Jahren einen sog.Wasserwirbler an den Wasserhahn geschraubt,der durch verwirbeln des Wassers mittels Wirbelkammer das Wasser energetisch anreichert,die Qualität des Wassers kommt dem von Quellwasser sehr nahe.
Sorry, aber so sachen wie Wasserwirbler, Magnetisierer etc. halte ich für totalen Unfug. Das ist in meinen Augen reine Geldmacherei. Wissenschaftlich ist da rein garnichts bewiesen, dass das irgendetwas bringt.
über die energetischen geschichten will ich gar nicht reden, aber wie kommt es das du meinst das Wasser erhielte dadurch annähernd Quellwasserqualität?
Mineralien werden durch den Wirbler keinesfalls dosiert und Schadstoffe nicht entfernt. Außerdem garantiert eine Quelle kein gutes Wasser. Also welche Kriterien legst du an?

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“