Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen
Hallo,
da wir möglichst bald unsere Regenwasserzisterne in Betrieb nehmen wollen, brauchen wir einen Regenwasserfilter. Das Wasser soll dann für die Toiletten, die Waschmaschine usw. verwendet werden. Wenn grundsätzlich möglich, dann auch für Tiere.
Was für Möglichkeiten gibt es, solch einen Filter selber zu bauen. Gibt es hier schon irgendwo Beiträge, wo darüber gesprochen wurde? Mit der Such habe ich nichts gefunden.
LG - Naturi
da wir möglichst bald unsere Regenwasserzisterne in Betrieb nehmen wollen, brauchen wir einen Regenwasserfilter. Das Wasser soll dann für die Toiletten, die Waschmaschine usw. verwendet werden. Wenn grundsätzlich möglich, dann auch für Tiere.
Was für Möglichkeiten gibt es, solch einen Filter selber zu bauen. Gibt es hier schon irgendwo Beiträge, wo darüber gesprochen wurde? Mit der Such habe ich nichts gefunden.
LG - Naturi
Mit sommerlichen Grüßen aus der Steiermark - Naturi
Re: Regenwasserfilter selber bauen
Geht z.B.mit einer alten Waschmaschinnentrommel,innen schichtweiser Aufbau aus Kies,Sand und Grillkohle.Das ganze solange durchspülen bis nur noch sauberes Wasser kommt,danach wäre der Filter einsatzbereit.
Re: Regenwasserfilter selber bauen
Ja, so was in der Richtung hatte ich mir auch gedacht. Wobei ich mir das in einer Waschmaschinentrommel schwer vorstellen kann.
Die hat ja rundherum Löcher, wo erstens der Sand durchgespühlt würde zweitens das Wasser grossenteils bereits durch die oberen Löcher den Filter wieder verlassen würde, ohne die gesammte Filterschicht durchlaufen zu haben. Wasser sucht ja immer den Weg des geringsten Widerstandes. Aber das ist in meinen Gedanken nur Theorie, darum hoffe ich hier auf Infos, von denen die schon Erfahrungen haben. Denn meine Theorie entspricht leider nicht immer den Tatsachen 


Mit sommerlichen Grüßen aus der Steiermark - Naturi
Re: Regenwasserfilter selber bauen
bei 100 m2 dach und 2mm regen hast du 200l die entweder aufgefangen oder irgendwie zwischengespeichert werden müssen bis sie durch den filter durch sind.
für deine zwecke reicht ein siebeinsatz.
soll das wasser mehr können, dann ist ein nachgeschalteter filter wahrscheinlich praktischer, weil filtern zeit braucht.
für deine zwecke reicht ein siebeinsatz.
soll das wasser mehr können, dann ist ein nachgeschalteter filter wahrscheinlich praktischer, weil filtern zeit braucht.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Regenwasserfilter selber bauen
würd ich auch sagen, warum noch Kies oder noch feineres? Was saubereres als Regenwasser gibt es doch fast gar nicht.luitpold hat geschrieben:für deine zwecke reicht ein siebeinsatz
irgendwo im alten Forum hatte Bernhardt mal ein gutes (glaube selbstkreiertes )Vorlaufsytem skizziert mit dem du dafür sorgen kannst das die ersten Liter (mit dem auf dem Dach liegenden Staub / Sand) getrennt abgeführt werden.
Nimm doch mal Kontakt mit ihm auf, da bekommst du Praxis Tipps von Wert.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Regenwasserfilter selber bauen
Es gibt im Drainagebereich sog.Spül-und Kontrollschacht aus Kunststoff.Mußt du dir wie folgt vorstellen;Rohr mit ca.30 cm Durchmesser,aufrecht stehend,ca 100 cm hoch,im unteren drittel 1-3 Rohrabgänge von denen man die nicht benutzten blind verschließen kann,im oberen drittel hängt ein meist Kunststoffeimer als"Sandfang"der dir den ganzen Grogschmutz aufnimmtund sich zum reinigen/leeren leicht entfernen läßt.Zulauf entweder von oben über einen Standartkanaldeckel,oder du bohrst dir in die Schachtwand einen Zulauf.Schachtdeckel gibt es für alle Möglichkeiten,vom Schwachbelastbar bis Schwerverkehr.Wenn du was vernünftiges,dauerhaftes suchst ist das meines Erachtens die optimale Lösung.Geh mal in den Baufachmarkt und laß dir das mal zeigen.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Regenwasserfilter selber bauen
Die professionell montierten Anlagen haben nur ein Grobfilter: ein selbstreinigender runder Siebeinsatz, der den Querschnitt des Fallrohrs nicht verengt (suche mal nach "Regendieb"). Der Trick besteht darin, dass das Wasser strömungsberuhigt in den Tank einfliesst (um den Schlamm nicht aufzurühren), dass der Schwimmdreck oben durch einen breiten Trichter mit abfliesst, und dass das Wasser in etwa 20 cm unterhalb des Wasserspiegels abgezogen wird (Styroporschwimmer mit dran gebundenem Schlauch). Das Wasser reinigt sich dann, wenn der Tank richtig bemessen ist und kühl und dunkel steht, ausreichend von selbst.
Filter haben die unangenehme Neigung, sich zuzusetzen.
Filter haben die unangenehme Neigung, sich zuzusetzen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- permakulturblog
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
- Kontaktdaten:
Re: Regenwasserfilter selber bauen
Es gibt zum Einbau in Fallrohre selbstreinigende Filter, die das Grobe aussortieren (Blätter, Äste).
Das bist du bei ca. 60€-100€ dabei.
Halte ich für sinnvoll, um dann einen nachgeschalteten Feinfilter nicht mit zu viel Dreck zu belasten.
Theortisch kann man so ein Ding mit 2 Rohren und nem Lochblech selber bauen, ich glaube aber nicht, dass das lohnt.
Das bist du bei ca. 60€-100€ dabei.
Halte ich für sinnvoll, um dann einen nachgeschalteten Feinfilter nicht mit zu viel Dreck zu belasten.
Theortisch kann man so ein Ding mit 2 Rohren und nem Lochblech selber bauen, ich glaube aber nicht, dass das lohnt.
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/
http://permakultur-blog.de/
Re: Regenwasserfilter selber bauen
will man mehr rausfiltern und wasserqualität, könnte man ein bepflanztes filterbeet bauen.
sowas setzt sich kaum zu, regeneriert sich selber, der reinigungsgrad ist hoch.
pflegeaufwand ist vorwiegend pflanzenteile und abgestorbenes material rausnehmen.
aufbau im prinzip wie pflanzenkläranlage.
größter anschaffungsposten ist die teichfolie für die wasserführende ebene und muskelschmalz beim selbstbau.
sowas setzt sich kaum zu, regeneriert sich selber, der reinigungsgrad ist hoch.
pflegeaufwand ist vorwiegend pflanzenteile und abgestorbenes material rausnehmen.
aufbau im prinzip wie pflanzenkläranlage.
größter anschaffungsposten ist die teichfolie für die wasserführende ebene und muskelschmalz beim selbstbau.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Regenwasserfilter selber bauen
Hallo, ich danke euch für die vielen Antworten!
Das von Bernhardt skizzierte Vorlaufsystem werde ich mir mal anschauen, danke.
So wie es jetzt für mich aussieht, werde ich es dann wohl mit einem Grobfilter belassen, sollten nicht noch neue Erkenntnisse dazu kommen.
LG - Naturi

Ja, wenn es vom Himmel fällt mag das schon stimmen. Nur wenn es vom Dach kommt, dass, umgeben von Bäumen, jede Menge vom Wind gebrachte Teilchen enthält, ist das weit weg davon, sauber zu sein.Rati hat geschrieben: Was saubereres als Regenwasser gibt es doch fast gar nicht.
Das von Bernhardt skizzierte Vorlaufsystem werde ich mir mal anschauen, danke.
Das würde für mich also heißen: nicht wie vorgehabt, den Schlamm durch vorherige Filterung zu verhindern, sondern mit dem Schlamm zu leben. Dachte bisher, es wäre doch sinnvoller, wenn der Schlamm gar nicht erst rein kommt.emil17 hat geschrieben: Der Trick besteht darin, dass das Wasser strömungsberuhigt in den Tank einfliesst (um den Schlamm nicht aufzurühren),...
Der Tank ist eine Zisterne aus Betonschalsteinen im Erdreich mit etwa 8m³ Inhalt. Was darf ich verstehen unter "richtig bemessen"?emil17 hat geschrieben:Das Wasser reinigt sich dann, wenn der Tank richtig bemessen ist und kühl und dunkel steht, ausreichend von selbst.
Wenn ich mich recht erinnere, geht das nur, wenn es von da ab in 2 Richtungen weiter fliesst. Also eins zur Zisterne, eins zum Abfluss. Oder wo spühlt es das Grobe dann hin?permakulturblog hat geschrieben:Es gibt zum Einbau in Fallrohre selbstreinigende Filter, die das Grobe aussortieren (Blätter, Äste).
Ja, da wir keinen Kanalanschluss haben wird bei uns alles durch eine Pflanzenkläranlage gereinigt. Aber ich glaube, dass das vielleicht für die Regenwasserfilterung doch zu aufwendig und scheinbar auch unnötig ist.luitpold hat geschrieben:will man mehr rausfiltern und wasserqualität, könnte man ein bepflanztes filterbeet bauen.
So wie es jetzt für mich aussieht, werde ich es dann wohl mit einem Grobfilter belassen, sollten nicht noch neue Erkenntnisse dazu kommen.
LG - Naturi
Mit sommerlichen Grüßen aus der Steiermark - Naturi