Hallo, ich danke euch für eure Kommentare!
Rati hat geschrieben:
Möglich wäre statt Schläuchen schmale flache Rinnen (vielleicht an der obersten Stelle aufgeschlitzte Schläuche?) in die Hochbeete zu legen, die dann mit Schläuchen befüllt werden und überlaufen. Das sollte drucklos funktionieren.
@Rati, so was hatte ich mir auch mal überlegt, aber ich glaube dass funktioniert nur richtig, wenn die Beete waagerecht sind. Ich habe aber ein Höhenunterschied von vielleicht 30-40 cm vom Anfang bis zum Ende des Beetes.
@MChristian, dazu müsste ich erstmal im Lotto gewinnen, um das auf gut 40m² machen zu können. Da ich aber kein Lotto spiele wird sich das wohl nie ausgehen (wie man im österreichischen sagt).
roland hat geschrieben:ist es Regenwasser oder Kalkhaltiges?
@Roland, es soll mit Regenwasser ablaufen. Aber: das Wasser fließt vorher durch einen kleinen (ca. 4 m²) Ententeich, der sozusagen bei Regen damit immer wieder durchgespühlt wird, soll dann irgendwie gefiltert und gesammelt werden, bis es zum bewässern gebraucht wird. Ob bei langer Trockenheit noch Leitungswasser mal dazu muss, kann ich bis jetzt nicht sagen.
roland hat geschrieben:über grosvolumige Rohre bis zum Beet führen und über Saugdochte o.ä. gezielt ins Beet raussaugen.
Das muss ich mir mal näher anschauen, da ich da noch nie was von gehört habe. Ich vermute, dass die Rohre dazu waagerecht liegen müssten, was bei dem Höhenunterschied wahrscheinlich ein Problem werden könnte.
roland hat geschrieben: eine Art Vortank machen, dann wenn im Haupttank der Wasserstand sinkt, is sense.
Da würde sich schon ein Lösung finden.
roland hat geschrieben:Ich hab auf Fensterbank und co aufgegeben mit Bewässerungssystemen, da sie fast mehr Arbeit machen - ich schau lieber, das ich so pflanze, das ich nicht jeden Tag giessen muss.
Ich möchte halt die Möglichkeiten haben, "unter" den Pflanzen direkt auf dem Boden zu wässern. Das hätte mindestens 2 Vorteile: 1. ich brauche weniger Wasser, 2. ich kann auch bei starker Sonnenstrahlung bewässern. Da ich mir die Zeit im Garten nicht immer aussuchen kann, wäre das sinnvoll.
@Ragna, das sieht sehr gut aus. Aber auch hier ist die Frage nach dem Lottogewinn. Ich kann noch nicht abschätzen wie viele ich von den dip stick bräuchte. Wahrscheinlich müsste ich von einem Wässerungsbereich von höchstens 30cm pro dip stick im Durchmesser ausgehen. Da kommt dann schon auf über 500 Stück.
Meine ursprüngliche Idee war, in irgendwelche größeren Metallrohre (alte Bewässerungsrohre aus Gärtnereien) Löcher zu bohren und die auf den Beeten ausgelegt, bei Bedarf zu füllen. Aber das Gefälle wird diese Lösung wahrscheinlich nicht realisierbar machen.
Aber ich danke schon mal für eure Vorschläge und mache mir weiter Gedanken.
Liebe grüße - Naturi