Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#51

Beitrag von luitpold » Mi 29. Feb 2012, 11:10

Florian hat geschrieben:Und jetzt soll mir keiner kommen, das man sich das vorher überlegen soll..........
:hmm: wer dir immer so kommt........
Florian hat geschrieben:Aber wie auch immer, wir werden heuer vermehrt Hülsenfrüchte anbauen, und sie dann auf dem Feld trocknen lassen, und wie Heu einbringen, was anderes fällt mir zum Thema mehr Proteine nicht ein.
:ohoh:

früher hatten sie zum trocknen und lagern sowas, war für mais, funct aber sicher auch für bohnen im bohnenstroh, oder sowas .

solartrockner sind auch schon erfunden. SV muss sich ja nicht die gerade blödeste konstruktion aussuchen!!!

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#52

Beitrag von Florian » Mi 29. Feb 2012, 12:38

Hui,

Das "sowas" haben wir, für die Maiskolben, mehrere.
Bohnen sind weit früher reif, und wir lassen sie auch jetzt am Feld trocknen, hat sich bewährt, was spricht dagegen ?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#53

Beitrag von luitpold » Mi 29. Feb 2012, 13:37

Florian hat geschrieben:Bohnen sind weit früher reif, und wir lassen sie auch jetzt am Feld trocknen, hat sich bewährt, was spricht dagegen ?
wenn sichs bewährt hat absolut gar nichts.
Florian hat geschrieben:Bohnen für eine 7 Köpfige Familie

schau dir das einmal an, Wasserlinsen benötigen eine geringere Anbaufläche als jede andere bekannte Kulturpflanze der Welt. Z.B. brauchen sie für den gleichen Ertrag nur zwanzig Prozent der Fläche von Mais und im Vergleich zu Soja ist es sogar nur ein Zehntel der Anbaufläche.
Durch ihren hohen Gehalt an Proteinen (33-40%, Faseranteil 5%-15%) eignen sich Wasserlinsen vorzüglich als Futterpflanzen. Wasserlinsen Proteine haben höhere Konzentrationen an Spurenelementen, wesentlichen Aminosäuren, Lysinen und Methioninen als die meisten anderen pflanzlichen Proteine und kommen tierischen Proteinen diesbezüglich am nächsten. Wasserlinsen aus Schwermetall unbelasteten Gewässern eignen sich durchaus für den menschlichen Verzehr. Großversuche werden diesbezüglich unternommen (Belgien, Holland, USA).

wenn du es gewitzt machst hast du auch noch eine fischproduktion dabei.

die grünzeugernte geht mit pumpe und sieb.

DAS würde ich mir auch einmal durchlesen, besonders die bachelor arbeit und das excel sheet. man braucht ja nicht gleich mit 500k € invest anfangen, es reicht ja einmal eine rolle teichfolie und eine schlammpumpe von hofer um 35€. karpfen fressen auch luzerne und wasserlinsen. :daumen:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#54

Beitrag von tipopaar » Fr 9. Mär 2012, 12:30

Hi!

ich weiß, in Germanien schwierig, aber ich werde heuer mal Hanf zu diesem Zweck anbauen.
Der Pressrückstand ist ein ideales Futter. Die Herausforderung ist noch das Öl vorher raus zu bekommen aber da gibts für den Anfang auch Möglichkeiten...
ca 30% Protein in einer guten Zusammensetzung - Hanf finde ich einfach Super :high:
Allerdings habe ich die Sorte Fedora also nix zum :xanders:

cu der Tiroler

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#55

Beitrag von luitpold » Fr 9. Mär 2012, 14:38

tipopaar hat geschrieben: ich werde heuer mal Hanf .. ..... ..... anbauen.
Der Pressrückstand ist ein ideales Futter. Die Herausforderung ist noch das Öl vorher raus zu bekommen aber da gibts für den Anfang auch Möglichkeiten...
ca 30% Protein in einer guten Zusammensetzung - Hanf finde ich einfach Super : high:
es mag ja jede menge gründe geben thc armen hanf anzubauen, der futterwert :grinblum: ist es sicher nicht, besonders dann wenn das saatgut dann doch ein wenig verunreinigt ist :engel: .
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#56

Beitrag von tipopaar » Fr 9. Mär 2012, 15:10

Hi

Na schaun wir mal wie die hühner drauf sind wenn sie den Hanf bekommen. :grr:
Was bringt dich zur Feststellung, dass der Futterwert kein Grund istz den Hanf anzubauen?
Recherchen bei alten Bauern in unserer Gegend haben ergeben, dass sie damit immer die Hühner gefüttert haben. :aeh:

Erzgebirgler
Beiträge: 56
Registriert: Fr 23. Dez 2011, 12:54

Erbsenstrauch?

#57

Beitrag von Erzgebirgler » Fr 9. Mär 2012, 16:56

Bill Mollison behauptet, die Bauern in Sibirien hätten ihre Hühner mit den Schoten des Erbsenstrauches über den Winter gebracht...

Hat das mal einer probiert?

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#58

Beitrag von Florian » Fr 9. Mär 2012, 17:15

Hy Tipopaar

Hm, Hanf ...

Wie Erntest du die Samen in den benötigten Mengen ?
Pressrückstand bedeutet das du Öl machen willst ?

@ Erzgebirgler

Nur die Schoten, ohne Bohnen ?
Klingt auf jedenfall interessant weil Mehrjährig.

Erzgebirgler
Beiträge: 56
Registriert: Fr 23. Dez 2011, 12:54

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#59

Beitrag von Erzgebirgler » Fr 9. Mär 2012, 18:00

neee, die Samen natürlich auch ... habe ich vor kurzem mal bei Bill Mollison gelesen. Hätte aber lieber Erfahrungsberichte.
Der Erbsenstrauch gilt ja tws. als Giftpflanze -wird aber auch als *Vogelnährgehölz und Bienenweide* geführt. Wie groß die begeisterung der Hühner ist, k. A.

Und genau- eben die Mehrjährigkeit wäre auch für mich interessant. Der Anfang eines selbsterhaltenden Systems...

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter

#60

Beitrag von Zacharias » Mo 2. Apr 2012, 16:51

Hier gab es ja einige gute Tipps und ich möchte zwecks besserer Übersicht die besten Futtermittel inkl. günstiger Quellen noch mal zusammen fassen. Füge auch die Sachen dazu, die ich schon vorher gefunden habe. Die Proteinwerte habe ich im Netz zusammen gesucht, also keine Gewähr bezgl. korrekter Angaben.

Futtererbsen
Durchschnittlicher Proteingehalt: 21%
Quelle: Wer nicht das Glück hat im anbaufreudigen Osten zu leben, kann hier bestellen: http://www.saatgut-shop.de
Preis pro kg: ca. 1,90€

Bohnen
Durchschnittlicher Proteingehalt: 21%
Quelle: Großgebinde, die in türkischen Supermärkten angeboten werden oder o.g. Saatgut-Shop
Preis pro kg: ca. 2,00€

Linsen
Durchschnittlicher Proteingehalt: 23%
Quelle: Großgebinde, die in türkischen Supermärkten angeboten werden
Preis pro kg: ca. 0,90€

Blaue Süßlupine
Durchschnittlicher Proteingehalt: 27%
Quelle: http://www.saatgut-shop.de
Preis/kg: 2,00€
Gelbe Süßlupine
Durchschnittlicher Proteingehalt: 41%
Quelle: http://www.saatgut-shop.de
Preis/kg: 2,80€

Bierhefe
Durchschnittlicher Proteingehalt: 31%
Hinweis: Nicht mehr als 8% geben
Quelle: Landhandel oder div. Internethändler
Preis pro kg: ca. 2,60€

Schwarzkümmelschrot
Durchschnittlicher Proteingehalt: 32,9%
Hinweis: Nicht mehr als 20g/kg geben
Quelle: http://www.krausland.de, ich nehme die günstigeren Pellets und mahle die in der Getreidemühle
Preis pro kg: ca. 1,15€

Leinschrot
Durchschnittlicher Proteingehalt: 21%
Hinweis: Nicht mehr als 3% geben
Quelle: Landhandel oder div. Internethändler, ich nehme die günstigeren Pellets und mahle die in der Getreidemühle
Preis pro kg: ca. 0,90€

Wasserlinsen
Durchschnittlicher Proteingehalt: 40%
Quelle: Nachbars Teich, leicht vermehrbar, auch in Regentonnen anbaufähig
Preis: umsonst/ Nachteil: wächst nur im Sommer
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“