Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#111

Beitrag von Olaf » Mo 27. Feb 2012, 08:57

Moin Bunz,
meine bestehen aus einem herausnehmbaren "Regalchen", das sind 3 "Boxen" 14x14x14/12 (Pultdach) cm, wenn ich mich recht erinnere. Hatte die Maße aus dem Intenet. Das steht hinten rechts an der Rückwand, die dunkleren, rechten Nester werden deutlich bevorzugt.
In die Seitenwände hab ich noch je ein "Guckloch" von vllt. 6 cm Durchmesser geschnitten, auch das hab ich so gelesen, dass sie sich dann wohler fühlen. Am liebsten legen die da rein, wenn frisches Heu drin ist, da hab ich tatsächlich dieses ganz feine Heu im Supermarkt gekauft :bang: Egal, die Tüte ist von letzten Sommer und noch lange nicht leer. DIe Quote liegt bei mindestestens 90 %, eher selten, dass was draußen "rumliegt". Als es so kalt war, absolut 100%.
Für das neue Ställchen überlege ich, das in die Außenwand zu integrieren, dass man mit ner Klappe von außen an die Nester kommt, auch die Idee fand ich im Internet.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#112

Beitrag von Bunz » Mo 27. Feb 2012, 13:05

Danke Olaf,
also 14x14x14 als Innenmaße?
Heu...wußte ich schon.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#113

Beitrag von Olaf » Mo 27. Feb 2012, 20:12

Hallo Bunz,
mein Erinnerungsvermögen und mein Augenmaß haben mich im Stich gelassen. Mußte eben sowie noch mal zum Stall und hab nen Zollstock mitgenommen:
20 tief, und in Breite und Höhe 17 als Innenmaß.
Die "Gucklöcher" sind in der Tat 6 cm, aber im Orginalen waren das mehrere kleine, das war nur die erste brauchbare Lochsäge, die mir grad in die Hände fiel und sieht auch witziger aus...
Mit dem Heu das hab ich nur erwähnt, weil ich es auch mal mit Hobelspänen probiert habe, aber das hat denen gar nicht gefallen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#114

Beitrag von Bunz » Di 28. Feb 2012, 07:41

Naja, Olaf,
danke erstmal, und gut, daß man nochmal nachfragt.
Übrigens hast DU mich auf die Wachtelidee gebracht.
Meine Kaninchenanlage (3 Meter lang) steht nämlich seit Jahren leer, da meine Ziegen, Schafe, Enten, Hühner reichen zur Fleischversorgung.
Ich habe in die Zwischenwände Durchbrüche gemacht so 20x20 cm, da haben sie die ganze Länge zur Verfügung.
So, dann werde ich halt mal mit der Wachteleierproduktion beginnen.
Mit brüten habe ich nichts im Sinn.
Ich kaufe mir demnächst 3-5 weibliche Tiere, fertig.
Alles andere bringt die Zukunft.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#115

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 2. Apr 2012, 15:51

Die Wachteln scheinen ein sehr bewegungsfreudiges Völkchen zu sein, wie säubert man den Stall, ohne dass die putzigen Tierchen gleich auch noch mit herausgehen?
Reicht für 3-4 Wachteln und einen möglichen Hahn ein Stall in der Grösse von 1,2o x 0,60 und 2 Ebenen aus?
Der Stall hat ein ausziehbares Kotblech, wäre ja ganz praktisch, allerdings, wie bleiben die kleinen Hüpfer im Stall?
Wenn so ein Stall ein einer rückenschonenden Höhe aufgestellt wird, wie säubert man den Stall, ohne Abstürze der Wachteln aus der Höhe?
Ich hab absolut keine Ahnung von diesen Tieren, träume aber von den süssen kleinen Eiern.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#116

Beitrag von fuxi » Mo 2. Apr 2012, 17:14

Die Größe scheint mir gut, das mit den 2 Ebenen ist bei Wachteln so eine Sache ... nicht alle schnallen, wie man da hoch kommt und dass die Welt da weiter geht.
Wie groß ist die Maschenweite des Gitters? Wie viele Wände sind zu (winddicht)? Wie hoch ist der Käfig? Wie groß ist die Lücke zwischen Kotwanne und Käfiggitter? Steht der Käfig sicher vor Raubzeug (auf Balkon oder im Innenraum)?

Ich hatte beim Saubermachen noch nie das Problem, dass die Wachteln raushüpfen... :hmm: Aber im Zweifelsfall ist es praktisch, einen Teil des Käfigs abtrennen zu können. Das ist auch bei Streitereien oder brütenden Hennen nützlich.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#117

Beitrag von Olaf » Mo 2. Apr 2012, 19:47

Aber im Zweifelsfall ist es praktisch, einen Teil des Käfigs abtrennen zu können. Das ist auch bei Streitereien oder brütenden Hennen nützlich.
Da bin ich auch drauf gekommen, im alten Stall mußt ich das improvisieren. Im neuen Stall, 3,40 Meter lang kann ich alle 80 cm etwa einen Schieber reinschieben, nen Kabelkanal unten als Führung. Damit bin ich dann recht flexibel, auch was die Gruppengröße betrifft..
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Tanne
Beiträge: 62
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:01

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#118

Beitrag von Tanne » Mo 2. Apr 2012, 21:48

Ich hab seit 2 Tagen Wachteln in 2 aneinandergebauten Kaninchenställen untergebracht. Der Aufstieg in den oberen Teil ist wirklich nicht steil und 2 Wachteln sind auch gleich hinaufgelaufen. Aber sie gehen nur kurz hinauf, toben eine Runde :mrgreen: und gehen wieder hinunter zu den anderen, obwohl oben auch Futter steht. Vielleicht ändert sich das noch, aber im Moment würde ich sagen, besser nur eine Ebene.

Überrascht bin ich, wie unterschiedlich das Verhalten ist. Die Schecken sind viel lebhafter, total zutraulich und richtig neugierig, die wildfarbenen sind eher scheu und verstecken sich schneller mal.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#119

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 4. Apr 2012, 20:31

Wie kennt man eigentlich Hennen und Hahn bei den Wachteln auseinander?
Wo finde ich wachtelmässiges Zubehör, Tränke, Futterbehälter?
Und zur Brut hätte ich auch eine Frage, wir hatten früher immer so eine Wärmeplatte, die die kleinen Küken von oben her wärmte.
Kann man dieses Teil für Wachteln auch verwenden? Brauchen die Tiere in der Nacht Licht?
Welches Buch ist für einen Wachtelanfänger lesenswert?
Sage ganz herzlich Danke für die bereits erteilten Auskünfte und auch für kommende Antworten.
Gruss
hobbygaertnerin

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#120

Beitrag von Olaf » Do 5. Apr 2012, 09:59

Moin,
Kann mir jemand den Unterschied bzw. Vor-und Nachteile von Infrarotstrahlern und Infrarot-Dunkelstrahlern erklären? Außerdem gibt es die ja von 60 - 250 Watt - was brauche ich denn??? :hmm:
Ich vermute, dass die Dunkelstrahler effektiver sind bzg. Stromverbrauch. Meine Frau hat so eine elektrische Warmhalteplatte, die wollt ich schon okupieren, das wird das gleiche sein.
Ich hab jetzt aber doch ne normale Infrarotbirne mit 150 Watt, aber ich hab einen Dimmer vorgeschaltet und kann die stufenlos regeln. Volle Leistung braucht die nie liefern. (ist so 40 cm überm Boden).
Brauchen die Tiere in der Nacht Licht?
brauchen nicht, aber das bisschen Restlicht von der Infrarotlampe finden die offenbar ganz nett.
Raufen und Tränken findest an jeder Ecke bei Ebay. Wichtig ist, dass der Futterautomat segmente hat, so dass sie nicht im Futter scharren und auch nicht mit dem Schnabel alles rumschmeißen. Unser Landhandel hat sowas etwas überdimensioniert auch, vielleicht findst Du was in angemessener Größe (1 L oder 1 kg so als Größenordnug.)
Bücher gibts jede Menge mit unterschiedlichen Schwerpunkten, vom Streichelzoo bis vermarktungsorientiert. Von letzterer Kategorie hab ich eins und auch schonmal irgendwo hier die ISBN mitgeteilt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“