Bienenhaltung
Re: Bienenhaltung
Einen Einstieg mit 1.500 € kann ich auch nicht bestätigen. Vielleicht ist es hilfreich, zu schreiben, wie ich zu meinem ersten Volk gekommen bin. Ein Hobbyimker hatte bei uns in D einen Stand mit Imkereierzeugnissen. Ich habe ihn gefragt, ob er jemanden kennt, der altershalber sein Hobby aufgibt (meistens sind Imker in Vereinen verortet und kennen sich untereinander gut). Er bejahte dies, wollte zunächst aber keine Adresse rausrücken, weil er das Equipment für den Imkernachwuchs des Vereins vorgesehen hatte. Ein zwei Wochen später fragte ich erneut nach und hatte dann Erfolg. Er meinte, dass noch ein Volk da wäre. Die Imkerfreunde haben also den Nachlass eines verstorbenen Kollegen veräussert.
Dabei viel für mich noch ab: 1 recht starkes Volk, kurz vor der Auswinterung, 6 Zanderbeuten mit 90 Rähmchen, Smoker, Besen, Stockmeissel, 2 Futterrahmen, 3 Futter- und 3 Honigeimer, Nachzuchtutensilien und Kleinkram - alles für 150 € (2007).
Heute weiss ich, dass das ein fairer Preis, wenn nicht ein Schnäppchen war. Die ersten beiden Jahre habe ich mir die Schleuder ausgeliehen, danach habe ich eine für 20 € gekauft, auch aus einem Nachlass. Nur für max. 3 Rahmen, mit Handkurbel und verzinktem Behälter (heute sind die alle aus Edelstahl und entsprechend teuer). Ich verkaufe keinen Honig. Wenn ich welchen übrig habe, ist ein Glas Honig ein wunderbares Geschenk und Mitbringsel. Mehr als 2-3 Völker habe ich nie (selbst nachgezogen, mit Bücherwissen). Den alten Smoker mit Uhrwerkantrieb (ich bin damit nicht zurechtgekommen) habe ich weiterverschenkt und durch einen neuen moderneren ersetzt. Abgesehen von Rähmchenmaterial zum selbst zusammenbauen und Wachsplatten, war dieser Smoker bisher meine einzige Neuinvestition.
Dabei viel für mich noch ab: 1 recht starkes Volk, kurz vor der Auswinterung, 6 Zanderbeuten mit 90 Rähmchen, Smoker, Besen, Stockmeissel, 2 Futterrahmen, 3 Futter- und 3 Honigeimer, Nachzuchtutensilien und Kleinkram - alles für 150 € (2007).
Heute weiss ich, dass das ein fairer Preis, wenn nicht ein Schnäppchen war. Die ersten beiden Jahre habe ich mir die Schleuder ausgeliehen, danach habe ich eine für 20 € gekauft, auch aus einem Nachlass. Nur für max. 3 Rahmen, mit Handkurbel und verzinktem Behälter (heute sind die alle aus Edelstahl und entsprechend teuer). Ich verkaufe keinen Honig. Wenn ich welchen übrig habe, ist ein Glas Honig ein wunderbares Geschenk und Mitbringsel. Mehr als 2-3 Völker habe ich nie (selbst nachgezogen, mit Bücherwissen). Den alten Smoker mit Uhrwerkantrieb (ich bin damit nicht zurechtgekommen) habe ich weiterverschenkt und durch einen neuen moderneren ersetzt. Abgesehen von Rähmchenmaterial zum selbst zusammenbauen und Wachsplatten, war dieser Smoker bisher meine einzige Neuinvestition.
Re: Bienenhaltung
Edit:
Ich vergass zu schreiben, dass ein Schleier mit Stoffoberteil ebenfalls dabei war.
Es muss richtig heissen: 6 Zanderzargenlaracine hat geschrieben: 6 Zanderbeuten mit 90 Rähmchen
Ich vergass zu schreiben, dass ein Schleier mit Stoffoberteil ebenfalls dabei war.
- kleine hexe
- Beiträge: 355
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
- Wohnort: München Klimazone 7a
Re: Bienenhaltung
also ich kann Sabine nur unterstützen, das man erst mal einen Grundkurs machen sollte es liest sich immer alles ganz einfach in den tausend Büchern die es gibt .Aber meine Bienen haben ihre Bedienungsanleitung nicht gelesen .
Ohne fachkundige Hilfe wäre ich bestimmt aufgeschmissen gewesen und was noch viel schlimmer ist vielleicht hätte ich das Volk verloren und das am Anfang das wars dann meist, denke ich und das wäre schade .
Außerdem war es bei uns im Verein so das wenn man dem Verein beitritt,bekommt man ein Schulungsvolk und genau an diesem Volk lernt man .Das hat den Vorteil die ersten zwei Jahre ist man nicht allein ,man ist unter gleichgesinnten und findet evt.jemand mit dem man auch weiterhin Imkern möchte .
Von den Kosten ist es am Anfang recht überschaubar eine komplette Beute kostet ca.100€ die Imkerbluse ca.40€ kommt darauf an wo man es kauft und was man will.
Smoker, Stockmeisel ,Besen hab ich bekommen da unser Verein uns als Leser für den "Imkerfreund "geworben hat und die Werbegeschenke an die Jungimker weiter gibt .alles andere dürfen wie vom Verein mit benutzen ,da kann man sich langsam Stück für Stück alles dazukaufen was man braucht .
Lieber die Sache langsam angehen mit Anleitung von Profis und dabei bleiben als tausende Sachen anschaffen und frustriert aufgeben .
Auch die Idee mit dem Balkon ist so ne Sache .In München gibt es eine Hotels die Imkern die Möglichkeit bieten ihre Bienen aufzustellen aber in einer Mietwohnung sind Schwierigkeiten vorprogrammiert die meisten Menschen haben angst vor Bienen als ich meine Beute geliefert bekam war helle Aufregung bei uns im Haus ob ich die denn auf den Balkon stellen wollte ....wollte ich nicht aber man sieht so einfach wäre es nicht .
caro

Ohne fachkundige Hilfe wäre ich bestimmt aufgeschmissen gewesen und was noch viel schlimmer ist vielleicht hätte ich das Volk verloren und das am Anfang das wars dann meist, denke ich und das wäre schade .
Außerdem war es bei uns im Verein so das wenn man dem Verein beitritt,bekommt man ein Schulungsvolk und genau an diesem Volk lernt man .Das hat den Vorteil die ersten zwei Jahre ist man nicht allein ,man ist unter gleichgesinnten und findet evt.jemand mit dem man auch weiterhin Imkern möchte .
Von den Kosten ist es am Anfang recht überschaubar eine komplette Beute kostet ca.100€ die Imkerbluse ca.40€ kommt darauf an wo man es kauft und was man will.
Smoker, Stockmeisel ,Besen hab ich bekommen da unser Verein uns als Leser für den "Imkerfreund "geworben hat und die Werbegeschenke an die Jungimker weiter gibt .alles andere dürfen wie vom Verein mit benutzen ,da kann man sich langsam Stück für Stück alles dazukaufen was man braucht .
Lieber die Sache langsam angehen mit Anleitung von Profis und dabei bleiben als tausende Sachen anschaffen und frustriert aufgeben .

Auch die Idee mit dem Balkon ist so ne Sache .In München gibt es eine Hotels die Imkern die Möglichkeit bieten ihre Bienen aufzustellen aber in einer Mietwohnung sind Schwierigkeiten vorprogrammiert die meisten Menschen haben angst vor Bienen als ich meine Beute geliefert bekam war helle Aufregung bei uns im Haus ob ich die denn auf den Balkon stellen wollte ....wollte ich nicht aber man sieht so einfach wäre es nicht .
caro
Re: Bienenhaltung
Hallo,
ich habe auch großes Interesse mit der Imkerei anzufangen. Auf der grünen Woche in Berlin bekam ich einen Flyer vom Imkerverein Tempelhof (Berlin) in die Hand.
Dort kann man bei Interesse ein Bienenvolk für 120,--€ ein Jahr lang "mieten" und wird dann innerhalb dieses Jahres von einem erfahrenem Imker begleitet und angeleitet.
http://www.imkerverein-tempelhof.de/js/ ... eihen.html
Was haltet ihr von solchen Angeboten? Für mich klingt es schon ganz verlockend. 120,--Euro sind erscwinglich und vor allem weit von den hier genannten 1500€ entfernt.
Zwei Fragen hätte ich noch zusätzlich, beruhend auf Angaben auf den Werbeflyern von der Messe:
"Der Arbeitsaufwand pro Bienenvolk beträgt rund 10 Stunden auf das Jahr verteilt." Stimmt das?
"Imkern ist deshalb ein so tolles Hobby, weil es am Ende immer mehr Einnahmen als Ausgaben bringt, also immer gewinnbringend ist".
Kann man das so stehen lassen?

ich habe auch großes Interesse mit der Imkerei anzufangen. Auf der grünen Woche in Berlin bekam ich einen Flyer vom Imkerverein Tempelhof (Berlin) in die Hand.
Dort kann man bei Interesse ein Bienenvolk für 120,--€ ein Jahr lang "mieten" und wird dann innerhalb dieses Jahres von einem erfahrenem Imker begleitet und angeleitet.
Für die Details schaut doch bitte mal den Link an:Wenn der Probeimker sein Volk bis zum Abschleudern geführt hat und in den Imkerverein Berlin-Tempelhof eingetreten ist, gilt der Mietpreis als Verkaufspreis und das Volk geht in den Besitz des Probeimkers über.
http://www.imkerverein-tempelhof.de/js/ ... eihen.html
Was haltet ihr von solchen Angeboten? Für mich klingt es schon ganz verlockend. 120,--Euro sind erscwinglich und vor allem weit von den hier genannten 1500€ entfernt.
Zwei Fragen hätte ich noch zusätzlich, beruhend auf Angaben auf den Werbeflyern von der Messe:
"Der Arbeitsaufwand pro Bienenvolk beträgt rund 10 Stunden auf das Jahr verteilt." Stimmt das?
"Imkern ist deshalb ein so tolles Hobby, weil es am Ende immer mehr Einnahmen als Ausgaben bringt, also immer gewinnbringend ist".
Kann man das so stehen lassen?

Re: Bienenhaltung
Moin,
Das kann man mit zunehmender Erfahrung aber drücken durch kleine, aber wirksame Änderungen - wir sind bei 3 Stunden pro Volk und Jahr.
Das ist aber nix für Anfänger (ehrlich nicht!), weil man erst mal gehen lernen muß, bevor man rennen kann.
Grad dieses Jahr eher wohl wieder nicht, die Völkerverluste sind regional sehr hoch, und gezählt wird erst am 1. Mai.
Aktuelle Preise für ein zweizargiges Bienenvolk auf 22 Waben DeutschNormalMaß liegt bei mehr als 180€, wenn man überhaupt welche bekommt.
Und dabei hat man keine Garantie, daß man die Völker dann im März/April tatsächlich bekommt, weil keiner sagen kann, ob sie dann auch noch leben.
Und die Leute zucken nicht mal bei dem Preis.
(Normal waren es 2010 90€...und Kunstschwärme 120€)
Ja, das ist der langjährige Durchschnitt bei absolut konventioneller Betriebsweise."Der Arbeitsaufwand pro Bienenvolk beträgt rund 10 Stunden auf das Jahr verteilt." Stimmt das?
Das kann man mit zunehmender Erfahrung aber drücken durch kleine, aber wirksame Änderungen - wir sind bei 3 Stunden pro Volk und Jahr.
Das ist aber nix für Anfänger (ehrlich nicht!), weil man erst mal gehen lernen muß, bevor man rennen kann.

Ehrliche Antwort?"Imkern ist deshalb ein so tolles Hobby, weil es am Ende immer mehr Einnahmen als Ausgaben bringt, also immer gewinnbringend ist".
Kann man das so stehen lassen?
Grad dieses Jahr eher wohl wieder nicht, die Völkerverluste sind regional sehr hoch, und gezählt wird erst am 1. Mai.
Aktuelle Preise für ein zweizargiges Bienenvolk auf 22 Waben DeutschNormalMaß liegt bei mehr als 180€, wenn man überhaupt welche bekommt.
Und dabei hat man keine Garantie, daß man die Völker dann im März/April tatsächlich bekommt, weil keiner sagen kann, ob sie dann auch noch leben.
Und die Leute zucken nicht mal bei dem Preis.
(Normal waren es 2010 90€...und Kunstschwärme 120€)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Bienenhaltung
als werbetext für neuimker find ich das beides äusserst fragwürdig.Nicki hat geschrieben:
"Der Arbeitsaufwand pro Bienenvolk beträgt rund 10 Stunden auf das Jahr verteilt." Stimmt das?
"Imkern ist deshalb ein so tolles Hobby, weil es am Ende immer mehr Einnahmen als Ausgaben bringt, also immer gewinnbringend ist".
sich das wissen über eine tierart anzueignen ist auch arbeitsaufwand und zwar einer den man ernst nehmen sollte. jemanden mit 'nur 10 stunden arbeit und dabei gewinn machen' anzulocken ist schlicht fies, vor allem für die viecher.
mal so mit gesundem menschenverstand betrachtet: wenn mit so gut wie keiner arbeit gewinn möglich ist, warum gibt es dann so wenig imker?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Bienenhaltung
Die erste Aussage betreffend würde ich auch sagen, das passt schon.Nicki hat geschrieben: Zwei Fragen hätte ich noch zusätzlich, beruhend auf Angaben auf den Werbeflyern von der Messe:
"Der Arbeitsaufwand pro Bienenvolk beträgt rund 10 Stunden auf das Jahr verteilt." Stimmt das?
"Imkern ist deshalb ein so tolles Hobby, weil es am Ende immer mehr Einnahmen als Ausgaben bringt, also immer gewinnbringend ist".
Kann man das so stehen lassen?
Zur zweiten Aussage: Es kommt immer darauf an, wie Du an die Sache rangehst. Du kannst Imkerei, wie jedes andere Hobby auch, mit viel Aufwand und viel Zubehörgedöns betreiben- es geht aber auch anders. Nur ein Beispiel: Es gibt Imker, die kaufen sich ständig neue Königinnen, ich kenne welche, die tauschen jährlich. Aus meiner Sicht völlig unnötig. Es gibt unendlich viele Beispiele, wo ich mich immer frage, wie kompliziert und teuer kann man es sich eigentlich machen

Ich habe jedenfalls in den 5 Jahren, die ich jetzt Bienen halte, nicht draufgelegt.
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Bienenhaltung
Hallo,
ich hab mir mal eine konventionelle Bienenkiste selbst gebaut obwohl ich nicht wirklich handwerklich begabt bin. Ich habe die gekauften Rahmen selbst verdrahtet und Mittelwaende eingesetzt, war ganz einfach und hat keine 20 Euro gekostet! Ohne Absperrgitter schwaermen die Bienen bestimmt staendig und dann ist das investment weg.
LG, Citty
ich hab mir mal eine konventionelle Bienenkiste selbst gebaut obwohl ich nicht wirklich handwerklich begabt bin. Ich habe die gekauften Rahmen selbst verdrahtet und Mittelwaende eingesetzt, war ganz einfach und hat keine 20 Euro gekostet! Ohne Absperrgitter schwaermen die Bienen bestimmt staendig und dann ist das investment weg.
LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan 

Re: Bienenhaltung
Genau das habe ich mich ja auch gefragt.....mal so mit gesundem menschenverstand betrachtet: wenn mit so gut wie keiner arbeit gewinn möglich ist, warum gibt es dann so wenig imker?

Damit ihr kein falsches Bild von mir habt: Ich habe Interesse am Imkern und deshalb u.a. auf der grünen Woche die entsprechenden Stände aufgesucht. Mein Interesse ist nicht durch die Werbesprüche auf den Flyern geweckt worden.
Grundgedanke war oder ist, für genügend Insekten zur Bestäubung im Garten zu sorgen. Wenn dann noch leckerer Honig für den Eigenverbrauch rauskommt, habe ich eigentlich das Ziel schon erreicht.
Bisher habe ich mich aber nicht wirklich an das Thema rangetraut, weil ich schon mit enormen Kosten und auch viel mehr Zeitaufwand gerechnet habe. Von daher waren die Werbesprüche in meinem Fall schon noch mal ein kleiner Ansporn.
Gewinn ist egal, nur großartig was drauflegen, wäre momentan für mich schon eher schwierig. Von daher interessant:
Werde mich jetzt auf alle Fälle intensiver mit dem Thema auseinandersetzen und mal schauen in wie weit, sich die Imkerei für mich umsetzen lässt. Denn wie kraut_ruebe schon angemerkt hat: Es geht um Tiere.Ich habe jedenfalls in den 5 Jahren, die ich jetzt Bienen halte, nicht draufgelegt.

Danke für eure Antworten.
Re: Bienenhaltung
Nöcitty hat geschrieben: Ohne Absperrgitter schwaermen die Bienen bestimmt staendig und dann ist das investment weg.
LG, Citty


'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau