Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#81

Beitrag von Olaf » So 29. Jan 2012, 20:24

Hallo Klaus,
ich möchte auch keine Ratschlag geben. WIe man keine Autos unter Freunden verkauft, keiner steckt drin und das ist zu subjektiv. Das ich zukünftig ähnlich wie Du u.U. auch mal regelmäßiger 50 km zur Arbeit fahren müßte war bBestandteil der Entscheidung.
Wir haben auf der Rückfahrt aus langer Weile nachgezählt.
Ich hab in ca. 30 Jahren 11 Autos gefahren, wir haben auch die mitgezählt, die ich nur ganz kurz hatte.
Wenn ich die Autos meiner Frau, der Exfrau und der Kinder mitzähle komm ich vermutlich auf 25+.
Ich hab, logischerweise, in den letzten Wochen viel drüber nachgedacht.
Für mich, das ist jetzt sehr subjektiv und ich möchte auch keinem auf die Füße treten, bauen VW (incl. Audi und Skoda, excl. Seat) , BMW, Mercedes, Toyota und vielleicht Volvo vernünftige Autos. Ausnahmen bestätigen in beiden Richtungen die Regel. BWM wär mitr irgendwie peinlich, bei MB sind die Ersatzteile zu teuer und der Schrotti hat die nicht.
Ein 16 Jahre alter VW ist für mich besser als ein 6 Jahre alter Renault. (Ich kenne 2 Leute, die ihre Neuwagen zurückgegeben haben, die eine hat sich statt dessen einen Skoda gekauft, und auch der R. von Exschwiegereltern ist, mit 3 Jahren und ca. 3000 km Jahresleistung ständig kaputt.)
Wir hatten aber auch mal nen Twingo, der war sehr ok.
Aber bei der Jahresleistung, guck mal nach Skoda. Mein Nachbar, auch jeden Tag gut 100 km, hat sich einen Dacia als Jahreswagen gekauft, billig, schlecht verarbeitet, aber fährt anstandslos.
Würd ich nem Fahrzeug der Mutterfirma (Renault) vorziehen.
Aber nur subjektiv
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gustav

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#82

Beitrag von Gustav » So 29. Jan 2012, 21:12

Moin Forum,

Ich habe viele Jahre lang VW-Bulli gefahren, diverse Modelle. Mit den luftgekühlten Bullis der ersten Generationen habe ich als junger Mensch ganz Europa und mehr durchquert, ohne jemals ernsthaft liegengeblieben zu sein.

Als Autodidakt konnte ich alle Reparaturen selbst ausführen, bishin zu dem Wechsel eines Getriebes, oder eines kompletten Motors. Der klassische VW-Bulli wäre auch heute noch meine erste Wahl, abgesehen von dem relativ hohen Benzinverbrauch, war der Bulli das zuverlässigste Fahrzeug, das ich jemals bewegt habe...

Gruss Gustav

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#83

Beitrag von Olaf » So 29. Jan 2012, 22:24

Der klassische VW-Bulli wäre auch heute noch meine erste Wahl, abgesehen von dem relativ hohen Benzinverbrauch, war der Bulli das zuverlässigste Fahrzeug, das ich jemals bewegt habe...
*lach*
Ein Fan!
Der Verbrauch ist nicht hoch, unser 1,6 L, 48 PS braucht so um 10 L im Mix.
Das muß man auch beim T4 oder T5 rechnen. Gut, er brauch noch Bleiersatz.
Der einzige Unterschied, der T2 fährt nur 115 (hab ich komplett selbstgeschraubt, den Motor, laut Papieren 105), aber ab 95 km/h nässt man auf den Sitz. Also fährt man nicht schneller.
----------------
Andersrum, ich glaube nicht, dass ein großer Motor mehr verbrauchen muss, im Gegenteil. Es kommt auf den Fahrer an. Der jetzt sterbende Bus hat 100 und ein bisschen PS, 5 Töppe, 2,5 l, der davor hatte 4 Zylinder und 2L und ich glaube 82 PS. Der hat 11 gesoffen, der jetztige 10.
Warum? Ich fahr nicht schneller, aber ich bin schneller im 5. Gang, so bei 45 km/h, kann also komplett im Ort im 5. fahren. Vorher so 55 / 60 km/h.
Und ich schalte 1 / 3 / 5, wo es sich anbietet.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#84

Beitrag von Recke Klaus (1962) » So 29. Jan 2012, 22:52

Danke Olaf, vielen Dank,
genau dass wollte ich Hören. Ist schon in Ordnung. Mit Dacia oder Skoda hatte ich schon Geliebäugelt.
Dacia hatte ich den 1310 von Anfang 80 bis 97 nee halt 96, dann Lada Samara - Speed mit Orginal WAS-Motor
und dann bin ich 98 auf den Mitsubishi gekommen.
Jetzt fühl ich mich schon wohler und werd mal mit der Verwaltung plauschen, was ihr lieber ist.
Nochmals vielen Dank für den Tipp'o.
LG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#85

Beitrag von Theo » So 29. Jan 2012, 23:21

Olaf hat geschrieben:Den letzten Platz hat übrigens der Ford K,
Hat der nicht den zweiten Platz beim hässlichsten Auto der Welt?
Olaf hat geschrieben:Andersrum, ich glaube nicht, dass ein großer Motor mehr verbrauchen muss, im Gegenteil.
Genau, kleiner Motor bedeutet nur höhere Drehzahl = viel höherer Verschleiß (der steigt im Quadrat zur Drehzahl).
Gruß
Theo

Live Free or Die

Holger

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#86

Beitrag von Holger » So 29. Jan 2012, 23:46

Wenns billig und stabil sein soll:Mercedes C180,als Limo,ausreichend schnell,ausreichend sparsam,sieht ganz elegant aus,kann man gut von Opi und Omi kaufen,die pflegen ihren "Benzi" nämlich ordentlich.Kriegt man in "schick" mit vollem Wartungsheftchen für 15-1800,-mit Tüv.
Ich hab hier die Sorgen zum Glück nicht mehr,fahr hier nen 2006 Toyota Landcruiser("Buschtaxi"),der hat sich scon 4mal gerollt,Tüv und Verbrauch ist ziemlich egal,Ankommen zählt,im Juli kommt dann der IFA rüber,rechtzeitig zur Regenzeit,da ist ein kleinwenig "Mehr" an Bodenfreiheit recht angenehm :grr:
Immer dran denken:Das Leben ist zu kurz für langweilige Autos!
Holger
Ps.:Wegen DB-Ersatzteilen lohnt es sich auch mal unter "Taxi-Ersatzteile" zu googeln,die Klassiker(Bremse,etc)sind aber auch in der Bucht günstig.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#87

Beitrag von Olaf » So 29. Jan 2012, 23:48

(der steigt im Quadrat zur Drehzahl).
Wieso?
Die These halt ich für gewagt.
Ich hab mein Diplom aber nur auf computergestützter Verschleißdiagnostik von Verbrennungsmotoren gemacht, also dem Ist-Zustand, nicht wie´s zustande gekommen ist.
:engel:
Fakt ist allerdings, dass ein großer Motor weniger schindern muß als nen kleiner, üblicherweise, insofern, der lebt schon länger.
Ich hab mich auch dem 1,6l-Passatmotor verweigert, der ist überzüchtet.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#88

Beitrag von Theo » Mo 30. Jan 2012, 10:45

Olaf hat geschrieben:Wieso?
Die These halt ich für gewagt.
Hab ich irgendwo gehört, aber nicht als These.

"Im allgemeinen Fall ist ein Körper weder statisch noch dynamisch ausgewuchtet. Die Unwucht kann dennoch eindeutig in einen statischen und einden dynamischen Anteil zerlegt werden. Der statische Anteil führt zu einer umlaufenden, resultierenden Kraft, der dynamische zu einem umlaufenden, resultierenden Drehmoment. Beide Einwirkungen nehmen quadratisch mit der Drehzahl zu."
Unwucht
Olaf hat geschrieben:Fakt ist allerdings, dass ein großer Motor weniger schindern muß als nen kleiner, üblicherweise, insofern, der lebt schon länger.
Ich hab mich auch dem 1,6l-Passatmotor verweigert, der ist überzüchtet.
Ebent!
Schon das Geräusch von so einem überdrehten Kleinwagenmotor mit 4000 U. im Vergleich zu einem "Schiffsdiesel" mit 2000 :mrgreen:
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#89

Beitrag von emil17 » Mo 30. Jan 2012, 14:14

Anständig behandeln, d.h. nicht kalt gleich hochjagen, vernünftig statt "sprtlich" fahren, Wartunge einhalten, dürfte mehr bringen als diese theroretischen Erklärungen. Und nicht mit winzigen Autos dauernd schwere Hänger ziehen.
10 Liter in der Ebene ist für ein Alltagsauto definitiv zu viel Durst. Weil da in der Regel nur Mann, Aktentasche und vielleicht noch drei Brötchen hin- und zurückbefördert werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#90

Beitrag von Olaf » Mo 30. Jan 2012, 14:33

10 Liter in der Ebene ist für ein Alltagsauto definitiv zu viel Durst.
der links darf das. Nagut, ist auch kein Alltagsauto. 35 Kleinballen passen aber rein, und Zement vom Baumarkt holen kann er auch.
Ich wollt auch mehrr andeuten, dass ich wirklichen Fortschritt im Benzinverbrauch der letzten 40 Jahre vermisse.
Das andere sind übrigens unsere "Neu- :haha: anschaffungen".
k-DSCF1972.JPG
k-DSCF1972.JPG (26.55 KiB) 1667 mal betrachtet
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“