Bienenhaltung
Bienenhaltung
Hallo zusammen!
Bei der Recherche zur Bienenhaltung stieß ich auf folgende Seite:
http://www.bienenkiste.de/
Das Interessante an dieser Methode ist der vergleichsweise geringe Preis (ca.250€ zu 1500€ konventionell).
Meine Frage hat hier jemand Erfahrung mit der Imkerei? Es muss ja nicht speziell mit "Bienenkiste" sein. Vor allem möchte ich wissen, ob es sich problemlos im Garten verwirklichen lässt. Zum Beispiel wenn ich Rasen mähe in wieweit empfinden die Bienen das als aggressive Störung, welchen Abstand muss ich zu viel belaufenen Wegen lassen??
LG, Florian
Bei der Recherche zur Bienenhaltung stieß ich auf folgende Seite:
http://www.bienenkiste.de/
Das Interessante an dieser Methode ist der vergleichsweise geringe Preis (ca.250€ zu 1500€ konventionell).
Meine Frage hat hier jemand Erfahrung mit der Imkerei? Es muss ja nicht speziell mit "Bienenkiste" sein. Vor allem möchte ich wissen, ob es sich problemlos im Garten verwirklichen lässt. Zum Beispiel wenn ich Rasen mähe in wieweit empfinden die Bienen das als aggressive Störung, welchen Abstand muss ich zu viel belaufenen Wegen lassen??
LG, Florian
Re: Bienenhaltung

Ne normale Magazinkiste kostet komplett um die 100€.
Und die kann man auch selbst bauen, wenn man Lust dazu hat.
Bienenkiste mag ich gar nicht, weil die Wabengassen zu lang sind, aber die Waben an sich zu niedrig sind.
Außerdem ist es nicht jedermanns Sache, das Ding auf die Stirnseite hochzuwuchten - Magazine abstapeln ist einfacher.
Ganz nebenbei versperrt man mit der Kipperei das Flugloch und wird dann von suchenden Bienen umkreist

Aber wie gesagt, ich bin befangen.
Ich würde jedem Anfänger aber normale Magazine empfehlen, weil man da leichter reingucken kann, und das ist doch grad einer der Reize

In der Bienenkiste oder auch der Warre geht das nur sehr bedingt.
Empfehlung: geh zum lokalen Verein und mach nen Anfängerkurs im Frühjahr.
Anderes ausprobieren kannst du immer noch, wenn du die basics kannst.
Man kann auch Naturbau in Magazinen machen (unsere Betriebsweise), aber man muß damit ganz anders umgehen, weil diese Waben halt leicht abreißen, wenn man sie so dreht, wie Rähmchen mit Mittelwand.
Außerdem widerspricht z.B. Waben umhängen völlig dem Grundgedanken des Naturbaus, die Bienen so natürlich wie möglich machen zu lassen.
ist ein sehr komplexes Thema, und unter http://www.imkerforum.de/ wird dir bestimmt geholfen.
(allerdings solltest du da einen anderen Nick nehmen, es gab da einen sehr vorbelasteten Fridolin

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Bienenhaltung
Uns hat ein Imker auch was von 2000,-€ Anfangsinvestition erzaehlt. 

viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Bienenhaltung

Die Waben von ein, zwei Völkern kann man immer irgendwo mitschleudern lassen, wenn man das will.
Man kann aber auch Tropfhonig draus machen.
Und klar summiert sich sowas über die Jahre, meist bleibt es ja nicht bei einem oder zwei Völkern, und der Katalog von Holtermann ist schon Imkerp0rno pur mit all dem Zeugs für die tausend Betriebsweisen....


Aber als Anfänger reichen 1-2 komplette Magazine mit Honigräumen, Absperrgitter, Bienenflucht, und Futterzarge, Stockmeißel, Nelkenöltücher (statt Smoker), dazu Schleier. Man weiß doch noch gar nicht, ob das überhaupt was für einen ist, also bitte nicht gleich die 20-WabenSelbstwendeschleuder bestellen....
Und bitte nicht den ganzen Krams von "lieben" Mitimkern kaufen, der euch achsopreiswert angeboten werden wird - die meisten wollen nur ihren alten Krempel loswerden, und keinen Cent daran verlieren.

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Bienenhaltung
Hm, kann ich so nicht sagen- ich habe mir auch schon gebrauchte Dinge für meine Imkerei gekauft und die waren völlig i.O.Sabi(e)ne hat geschrieben: Und bitte nicht den ganzen Krams von "lieben" Mitimkern kaufen, der euch achsopreiswert angeboten werden wird - die meisten wollen nur ihren alten Krempel loswerden, und keinen Cent daran verlieren.
@ Fridolin
Du kannst Bienen problemlos im Garten aufstellen. In der Regel sind sie so friedlich, daß Du direkt an den Beuten vorbei gehen kannst, ohne gestochen zu werden. Und- rasenmähen kannst Du auch abends, wenn der Flugverkehr eingestellt ist.
Bei den Beuten scheiden sich die Geister- für die einen ist die Bienenkiste der Hit, für die anderen Mist. Wenn Du nur für den Eigengebrauch Honig möchtest, versuch es damit! Du kannst Dir ja bei Nichtgefallen noch andere Systeme zulegen- bei den meisten Imkern, die ich kenne, stehen eh mindestens 2 Beutentypen herum

'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02
Re: Bienenhaltung
http://www.immenfreunde.de/forum => Einladung. 

Re: Bienenhaltung
Hallo Fridolin,
zunächst mal: Man kann in jeder Kiste Imkern. Deshalb wird auch immer mal was Neues herausgebracht.
Zu den Unterschieden lasse ich mich nicht aus, da ich da keine praktischen Erfahrungen habe. Ich arbeite mit Hinterbehandlungsbeuten, die heute so gut wie keiner mehr benutzt. Gut.
Was Dich bewegt, ist das Umfeld des Stockes. Und da ist es wichtig, daß Du die Flugrichtung der Bienen beachtest. Keinesfalls darf sie in Richtung des von Dir genannten Weges liegen, bzw., wenn es nicht anders geht mindestens 10 Meter, sonst wirst Du nichts als Ärger kriegen. Auf der, vom Flugloch abgewandten Seite kann man sich in der Regel problemlos aufhalten.
Einen Abstand von 2 Metern würde ich aber bei der täglichen Arbeit trotzdem einhalten.
Viel Erfolg!
lg
BUnz
zunächst mal: Man kann in jeder Kiste Imkern. Deshalb wird auch immer mal was Neues herausgebracht.
Zu den Unterschieden lasse ich mich nicht aus, da ich da keine praktischen Erfahrungen habe. Ich arbeite mit Hinterbehandlungsbeuten, die heute so gut wie keiner mehr benutzt. Gut.
Was Dich bewegt, ist das Umfeld des Stockes. Und da ist es wichtig, daß Du die Flugrichtung der Bienen beachtest. Keinesfalls darf sie in Richtung des von Dir genannten Weges liegen, bzw., wenn es nicht anders geht mindestens 10 Meter, sonst wirst Du nichts als Ärger kriegen. Auf der, vom Flugloch abgewandten Seite kann man sich in der Regel problemlos aufhalten.
Einen Abstand von 2 Metern würde ich aber bei der täglichen Arbeit trotzdem einhalten.
Viel Erfolg!
lg
BUnz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Re: Bienenhaltung
hallo fridolin,
witziger zufall: letzte woche habe ich ein praktikum in der schreinerei gemacht, in der die bienenkiste hergestellt wird.
ein schöner nebenaspekt an ihnen ist, dass sie von menschen mit behinderung montiert werden.
ich habe im gespräch mit dem chef herausbekommen, dass man die bienenkiste auch wunderbar auf einem
stadtbalkon verwenden kann. und in der stadt sollte es wohl öfter lärmen .
außerdem ist da ja nicht nur die bienenkiste dabei sondern auch alle utensilien, die man zum "klein"imkern braucht.
ich habe auch evtl vor im frühjahr mit dem imkern zu starten. vorher würde ich mir aber gerne ein paar grundkenntnisse aneignen.
kennt jemand ein buch zum thema artgerechte bienenhaltung? oder ökologische bienenhaltung?
witziger zufall: letzte woche habe ich ein praktikum in der schreinerei gemacht, in der die bienenkiste hergestellt wird.
ein schöner nebenaspekt an ihnen ist, dass sie von menschen mit behinderung montiert werden.
ich habe im gespräch mit dem chef herausbekommen, dass man die bienenkiste auch wunderbar auf einem
stadtbalkon verwenden kann. und in der stadt sollte es wohl öfter lärmen .
außerdem ist da ja nicht nur die bienenkiste dabei sondern auch alle utensilien, die man zum "klein"imkern braucht.
ich habe auch evtl vor im frühjahr mit dem imkern zu starten. vorher würde ich mir aber gerne ein paar grundkenntnisse aneignen.
kennt jemand ein buch zum thema artgerechte bienenhaltung? oder ökologische bienenhaltung?
you can learn of a tree how to live in ecstasy.
Re: Bienenhaltung
Fridolin hat geschrieben:(ca.250€ zu 1500€ konventionell).
Hallo Fridolin,
ich kann die 1500 Euro nur in so fern bestätigen, daß man sehr schnell süchtig wird. Ich hab in 2010 angefangen und natürlich kannst Du für 200-250 Euro einsteigen. Ich hab auch so begonnen, hab aber mittlerweile 6 Beuten, ne Schleuder etc, etc, pp. Ausgegeben hab ich dafür insgesamt ca. 1400 Euro. Das teuerste sind die Zargen. Ich hab für die Ermittlung der Kosten von gekauften Beuten angesetzt, hab sie aber (bis auf die erste) selbst gebaut. Da spart man ne Menge. Schleuder hab ich günstig für 150 Euro von einem älteren Herren bekommen, der aufgehört hat.
Gruß aus Baden
Peter
"So lange das Reissverschlußverfahren an Baustellen nicht klappt, sehe ich keine Hoffnung für den Weltfrieden"
Peter
"So lange das Reissverschlußverfahren an Baustellen nicht klappt, sehe ich keine Hoffnung für den Weltfrieden"
Re: Bienenhaltung
'Ökologisch imkern' von C.Bentzien, Kosmos Verlag.happysebastian hat geschrieben: kennt jemand ein buch zum thema artgerechte bienenhaltung? oder ökologische bienenhaltung?
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau