Infrarotheizgeräte

Sonne, Wind und Feuer
fixmobile

Re: Infrarotheizgeräte

#11

Beitrag von fixmobile » Mo 12. Dez 2011, 12:00

Ich empfehle auch grundsätlich die Infrarotheizung, allerdings unbedingt mit Thermostat.

Lt einer Studie mit Praxistest 2 gleicher Gebäude ist die Infrarotheizung günstiger als eine Gasheizung.
Wer die Studie mal haben will bitte eine PM an mich.

Ich selber habe einen Holzvergaser, aber als Absicherung habe ich jeden Raum mit Infrarotelementen ausgestattet und werde diesen Winter überwiegend damit heizen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Infrarotheizgeräte

#12

Beitrag von emil17 » Mo 12. Dez 2011, 15:20

Heizen mit Strom als Notlösung, Provisorium oder für selten genutzte Nebenräume geht noch so, als Hauptheizung einbauen gehört das zu Recht verboten.
Eine IR-Heizfläche mit 400 Watt ist gut, aber dann klebt das arme Kind immer davor, wenn das Zimmer sonst wirklich kalt wäre. In der Physik gibt es keine Wunder.

Lustig zu lesen ist der unfreiwillige Humor auf der verlinkten Webseite von Westfalia:
"Infrarote Wärmestrahlung hat sich bewährt zur:
Förderung der Durchblutung
Ausschwemmung von Giftstoffen
Anregung des Stoffwechsel
Stärkung des Immunsystem
Linderung der Gesamtmuskulatur
Verminderung der Celulitisbildung
Minderung der Schuppenflechte
Herz- und Kreisluafstärkung
Stressbewältigung
Reinigung der Haut"
Für die Reinigung der Haut nehm ich ganz gerne auch Seife, Schuppenflechte hab ich nicht, und was "Linderung der Gesamtmuskulatur" sein könnte, möchte ich nicht selbst ausprobieren. Aber berichte bitte darüber, wenn Du das Wunderding ausprobiert hast.
Es erinnert an diese Art von Spray, was bei Menstruationsbeschwerden, schwer gehenden Schlössern, Weinflecken in Wollteppichen, Prellungen und Hühneraugen unfehlbar helfen soll, aber auch als Möbelpolitur und um Schuhe wasserdicht zu machen angepriesen wird.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Infrarotheizgeräte

#13

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 12. Dez 2011, 16:56

emil17 hat geschrieben: "Infrarote Wärmestrahlung hat sich bewährt zur:
Förderung der Durchblutung
Ausschwemmung von Giftstoffen
Anregung des Stoffwechsel
Stärkung des Immunsystem
Linderung der Gesamtmuskulatur
Verminderung der Celulitisbildung
Minderung der Schuppenflechte
Herz- und Kreisluafstärkung
Stressbewältigung
Reinigung der Haut"
Für die Reinigung der Haut nehm ich ganz gerne auch Seife, Schuppenflechte hab ich nicht, und was "Linderung der Gesamtmuskulatur" sein könnte, möchte ich nicht selbst ausprobieren. Aber berichte bitte darüber, wenn Du das Wunderding ausprobiert hast.
Es erinnert an diese Art von Spray, was bei Menstruationsbeschwerden, schwer gehenden Schlössern, Weinflecken in Wollteppichen, Prellungen und Hühneraugen unfehlbar helfen soll, aber auch als Möbelpolitur und um Schuhe wasserdicht zu machen angepriesen wird.
:haha: :ohoh: :platt: :dreh: @emil17: :daumen: bitte verschieben nach "heute schon gelacht?"

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Infrarotheizgeräte

#14

Beitrag von emil17 » Mo 12. Dez 2011, 17:36

frodo hat geschrieben:bitte verschieben nach "heute schon gelacht?"
Ist ja nicht von mir. Aber es scheint zu wirken, jemand hier will das Teil ja kaufen oder hat es schon getan.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Infrarotheizgeräte

#15

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 12. Dez 2011, 20:17

@Werner: Katalytöfen gehen aus bei Sauerstoffmangel - aber bis ein ausgekühltes Zimmer warm ist, ist die Nacht rum....
Außerdem machen sie nur die Luft warm, was bedeutet, daß sich das entstehende Wasser auf allen kalten Flächen niederschlägt.
Die Fenster in solchen Zimmern sehen recht schnell ziemlich dreckig und naß aus.

Infrarotheizungen haben nur Sinn in großen Hallen, um einzelne Arbeitsplätze zu erwärmen, oder als Kükenlampe :lol:
Als Zimmerheizung erwärmen sie ja nur die Fläche, die sie anstrahlen, und erhöhen NICHT die Raumtemperatur an sich, oder die von Gegenständen wie Tisch oder Bett.
Eine Fußbodenheizung macht dagegen alles von unten warm.

Meine Bettheizung (ich hab die aus, wenn ich einsteige) hat den fiesen Nebeneffekt, daß die Matratze oben fein warm wird, aber ein Großteil an Wasserdampf im Zimmer an deren kühlerer Unterseite kondensiert - Schimmel. Ich versuch es diesen Winter mit einem Entfeuchter unterm Bett, mal sehen, ob das was bringt.

Und "günstig im Verbrauch" bedeutet nix anderes, als daß es nicht wirklich warm wird - man kann ausrechnen, wieviel Energie man braucht, um Wände mit +5° auf wenigstens +18° zu kriegen - und das ist verdammt viel....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Infrarotheizgeräte

#16

Beitrag von Spottdrossel » Di 13. Dez 2011, 12:19

Bei meinem Katalytofen stand klipp und klar drauf, daß er für Schlafzimmer und Bad nicht zugelassen ist.
Und ich habe zwar jahrelang im Wohnwagen mit Gasheizung bestens geschlafen, würde mich aber in einem Gebäude ohne Zwangslüftung auch nicht auf ein kleines Bimetall verlassen, was im Fall der Fälle das Gas abstellen sollte.
Dieses Infrarotprinzip finde ich sinnvoll im Bad, wo man es kurz und schnell warm haben will, und wenn man wieder rausgeht, macht man es aus.
(und wenn ich jetzt lese, bei welchen kosmetischen Problemchen es hilft, müßte es sich ja schnell bezahlt machen :haha: ).
Ich stand im Baumarkt paarmal vor diesen "Wärmelampen", Preisspanne 250 € - unendlich. War schon schön warm... Zum Glück bin ich so lange drum herum geschlichen, bis die Spezialbirne kaputt war.
Stattdessen testen wir jetzt für 40 € so ein Heizdings mit Stäben statt Birne, quasi der große Bruder vom Babywickeltischgrill.
Erfahrungsbericht kommt noch, mangels Winter ist es noch nicht montiert.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Infrarotheizgeräte

#17

Beitrag von roland » Di 13. Dez 2011, 13:46

Hm, immer wenn ich diese "Stromheiz"Beiträge lese, überlege ich , da muss es doch was besseres geben.

Grad tüftl ich gedanklich an einer Kombination von Radiator (heisses Wasser) und mobiler Wand/Bodenheizung rum.
Also den Radiator als Heizelement, um das Wasser direkt aufzuheizen, aber dann einen Schlauch mit ner kleinen Pumpe (Computer-Wasserkühlung, Aquarium, ...) anschliessen und ein "Wandelement" mit Schläuchen zum abstrahlen nutzen .
Oder das "Abstrahlelement" etwas stabiler auslegen und am Hauptspielplatz des Kindes unter den Teppich legen.

Kein Feuer, geht mit niedriger Vorlauftemperatur, Wärme da, wo sie sein soll, ...

Hirngespinst oder einfach noch nicht gebaut???
Was meint Ihr?

(wohlgemerkt, es geht hier um eine alternative zu den kleinen Elektroheizungen aller Art,nich um ne Grundheizung!)

Roland

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Infrarotheizgeräte

#18

Beitrag von emil17 » Di 13. Dez 2011, 17:00

roland hat geschrieben: Grad tüftl ich gedanklich an einer Kombination von Radiator (heisses Wasser) und mobiler Wand/Bodenheizung rum.
Also den Radiator als Heizelement, um das Wasser direkt aufzuheizen, aber dann einen Schlauch mit ner kleinen Pumpe (Computer-Wasserkühlung, Aquarium, ...) anschliessen und ein "Wandelement" mit Schläuchen zum abstrahlen nutzen .
Oder das "Abstrahlelement" etwas stabiler auslegen und am Hauptspielplatz des Kindes unter den Teppich legen.
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht? Gibts schon alles.
Entweder hat das Ding ne elektrische Widerstandsheizung, dann kann man sich das Wasser sparen und es gleich als Platte an die Wand tackern oder als Netzgewebe einbetonieren oder hinter ne Steinplatte kleben und mit all den oben erwähnten Wirkungen und Nebenwirkungen als Heizbild an die Wand hängen,
oder
man heizt irgendwo Wasser auf und benutzt dieses als Wärmespeicher und Transportmedium, dann braucht es halt Rohre und Pumpen und man ist nicht mehr mobil, denn einen Heizkörper mit Schläuchen an eine Zentralheizungszirkulation anzuschliessen und auf Rollen im Zimmer rumschieben würde ich lieber nicht machen. Wasserdurchströmte Heizkörper gibts in allen denkbaren Formen und Grössen.
oder
die Wärmequelle ist selbst ein Ofen, dann brauchts halt ein Rauchrohr und das Teil ist auch wieder immobil.

Um Öfen kümmert man sich am besten im Frühling, weil man dann noch in frischem Gedächtnis hat, was bei der letzten Heizperiode unbequem oder ungenügend war und weil alles preisgünstiger zu bekommen ist, damit die Geschäfte die Lager leerbekommen, und weil noch genug Zeit zum Überlegen, Bestellen, Basteln, Ofenbauen und Austrocknen lassen ist, bevor der Winter wieder lästig wird.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Infrarotheizgeräte

#19

Beitrag von roland » Mi 14. Dez 2011, 13:55

emil17 hat geschrieben:Um Öfen kümmert man sich am besten im Frühling, weil man dann noch in frischem Gedächtnis hat, was bei der letzten Heizperiode unbequem oder ungenügend war und weil alles preisgünstiger zu bekommen ist, damit die Geschäfte die Lager leerbekommen, und weil noch genug Zeit zum Überlegen, Bestellen, Basteln, Ofenbauen und Austrocknen lassen ist, bevor der Winter wieder lästig wird.
Oh ja, das is ein sehr guter Rat - wenn der Mensch nur nich immer so ...vergesslich?? wäre. Jetzt störts, im Frühjahr hat man so viel anderes im Kopf ;)

roland

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“