Brutmaschine

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Brutmaschine

#11

Beitrag von fuxi » Mi 19. Okt 2011, 14:07

Ansonsten gibt es ja noch den Heatball ;)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#12

Beitrag von Olaf » Mi 19. Okt 2011, 14:43

Moin,
also mich begeisert das immer mehr, insb. die verlinkte Bauanleitung. Ich werde aber einen kompletten U-förmigen Einschub bauen, der nur die Tür von der Mikrowelle (zum glotzen) offenläßt, aber die gesamte Mechanik und die Lampen zum Heizen innen aufnimmt, incl. eines Schubmagneten, der das Gestänge bewegt. Den könnte man von außen mit einer gewöhnlichen Zeitschaltuhr ansteuern. Dann brauch man auch nicht zum Basteln in der Mikrowelle rumkriechen, kann das Gestänge löten und braucht es niemals auseinandernehmen. Ich glaub, der Winter kann kommen, endlich was spannendes zum Basteln...
Olaf
PS: Ich denke natürlich an Wachteleier, da brauch ich mit dem Platz nicht allzusehr geizen...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#13

Beitrag von Olaf » Do 20. Okt 2011, 09:33

Moin.
Gestern abend hab ich schon mal eine alte Microwelle rausgekramt und festgestellt, dass sie von der Schönheit her nicht mit meinen heeren Visionen mithalten kann.
Also über Alternativen nachgedacht und
:winner:
Hier im Büro steht ein fast unbenutzer Minibackofen (Ist hier ohnehin verboten und wir haben immer Sorge, versehentlich nen Rauchmelder auszulösen):
Der hat:
- Heizung oben und unten
- einen herausnehmbaren Rost, der die gesamte Kippmechanik aufnehmen könnte
- ein herausnehmbares Backblech, was den Wasserbehälter aufnehmen könnte
- eine Klarglas-Tür, kann man besser gucken
- ist nicht ganz abgedichtet an der Tür, das eine Belüftung wohl entfallen kann
So. Heizleistung ist knapp 1400 W über 4 Heizstäbe. Ich geh mal davon aus, dass die parallel geschaltet sind. Rechne rechne, in Reihe geschaltet komm ich auf knapp 90 Watt. Scheint mir immer noch etwas viel, ne Diode vorgeschaltet: 45 Watt - paßt! (Meine ähnlich große, aber besser gedämmte Sauerteigkiste läuft recht gut mit 15 Watt, mit einem etwas besseren Thermostat ist das aber vermutlich unkritisch.
Na, das Ding zieh ich heute abend gleich ein. (Mein Kollege, mit dem ich den zusammen gekauft habe ist inzwischen an einem andern Standort, aber er hätte ihn mir ganz sicher auch so überlassen.)
Und ich meine, die kosten auch neu gelegentlich nur so 20 Euro, ist doch eine ideale Ausgangsbasis, oder?
Olaf
PS: Der Rost ist nur so 23x28 cm, wer Unmengen Hühnereier brüten will kommt damit wohl nicht hin...
PS2: Bei genauerer Betrachtung, die Tür ist sogar miserabel dicht, aber bei den Temperaturen kann man ja gewöhnliche Baumarkt-Fensterdichtungen einkleben.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine Wachtelbrüter

#14

Beitrag von Olaf » Di 1. Nov 2011, 12:09

Moin,

hier mal das Objekt meiner Begierde:
k-IMG_4100.JPG
k-IMG_4100.JPG (17.91 KiB) 2689 mal betrachtet
Die Heizungen sind doch nicht parallel geschaltet, aber schön viel Platz da, besonders auf der anderen Seite:
k-IMG_4105.JPG
k-IMG_4105.JPG (23.68 KiB) 2689 mal betrachtet

Die "Eierhalter" hab ich mir aus normalen Kupferseelen von nem Stromkabel gebogen.
k-IMG_4102.JPG
k-IMG_4102.JPG (27.37 KiB) 2689 mal betrachtet
geht gleich weiter, paar Bildchen hab ich noch....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#15

Beitrag von Olaf » Di 1. Nov 2011, 12:23

Die Heizung kriegt nun doch ne Phasenanschnittssteuerung, nen alten Dimmer hatt ich noch rumliegen. Daneben ist die Zeitschaltuhr, die später die Kippautomatik ansteuern soll. Zugegeben, die Uhr etwas russisch mit Silikon eingeklebt, aber da war nichts zum festschrauben.
Ist ja nur die Rückseite, da darf gepfuscht werden :)
k-IMG_4107.JPG
k-IMG_4107.JPG (14.98 KiB) 2688 mal betrachtet
Dann schon mal einen kleinen Rahmen zusammengebrutzelt, der die Achsen der Kippautomatik und einen Zugmagneten aufnehmen soll.
k-IMG_4109.JPG
k-IMG_4109.JPG (17.75 KiB) 2688 mal betrachtet
Die erste Achse mit Eierhaltern versehen, angelötet.
Eier rein und Probekippen. Hält.
k-IMG_4112.JPG
k-IMG_4112.JPG (22.6 KiB) 2688 mal betrachtet
Ein Zugmagnet und eine Temperatursteurung sind bestellt bei Conrad, dann gehts weiter....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Brutmaschine

#16

Beitrag von Dagmar » Di 1. Nov 2011, 16:49

Hallo olaf,

:daumen: :daumen:

Viel Erfolg und bin auf weitere Bilder gespannt.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#17

Beitrag von Olaf » Do 3. Nov 2011, 13:55

Moin,
3 x 6 = 18 Eier passen rein.
Das schien mir auch im Inet die übliche Packgröße für Bruteier, und das hat zufällig gepasst.
7 hätt ich nicht mehr auf eine Achse gekriegt, eventuell wäre ne 4. Achse denkbar, da muß ich mal schauen, wie der Zugmagnet im Detail aussieht.
aber 18 ist ja perfekt...
Gestern war noch ein Freund da, sein Vater war einstmals einer der größeren Geflügelzüchter hier im Ort.
Der hat mich für bekloppt und meine Konstruktion für bislang gelungen erklärt.
:mrgreen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#18

Beitrag von Olaf » Sa 12. Nov 2011, 15:23

Moin auch.
Die ganze Woche bin ich zu nix gekommen, obwohl das Machwerk langsam zur fixen Idee wird, unlängst hab ich sogar davon geträumt :dreh: .
Nachdem ich also in der Woche die wirklich wichtigen Dinge erledigt habe, Brot backen, Feta machen, Laub sammeln für die Zicken, Abwasserleitung.... kann ich heute ein bisschen spielen. Hab grad die Halterung für den Zugmagneten eingeschweißt und warte jetzt, dass der Lack trocknet, ebenso wie bei der Halterung für die Temperatursteuerung. (Die ich mit Blindnieten festmachen werde, das Blech von dem Backofen ist zu lausig zum Schweißen.)
Am letzten WE hab ich einen kleinen Testaufbau gemacht, den Zugmagneten mit ner Schraubzwinge befestigt.
(Ich kann mir 0,8 Newton bei 14 mm Hub einfach nicht vorstellen, da hilft nur probieren.)
Erst war ich frustriert, er schafft nur so 45 Grad aus der Nullage, aber dann hab ich noch mal nachgelesen, die Eier müssen ja nur insgesamt 70 Grad kippen, also 2 x 35 - das haut hin. Effektiv nutzbar sind dann nur so 10 mm Hub, ich geh mal davon aus, dass die Feldstärke quadratisch zunimmt, also lieber weniger Hub und entsprechend kurze, spielfreie Hebel.
So. Nach 20 oder 30 Kippungen fallen die Eier aus der Halterung.
1. Der Zugmagnet schlägt sehr hart an, im Endanschlag bringt er 50 Newton oder so, muß ich noch nen Dämpfer erfinden.
2. Die Eier fallen nach unten raus, also muß ich da noch ne Schiene druntermachen, irgendwie.
Bei unseren Elektrikern hab ich erst mal gestern nen Abfallstück Kupferkabel 4 mm2 geschnorrt, das soll Schiene und Hebelgestänge werden.
Die Temperatursteuerung von Conrad, Dagmar hatte die mal in einem völlig anderen Zusammenhang (Sauerteig ???) gepriesen, ist ultimativ geil, ich hab sie auch erstmal für meine ST-Kiste mißbraucht. Deshalb wird die auch nicht fest eingebaut. Die 2 oder 3 mal, die ich ím Jahr brüten werde, also meine Maschine, das wär zu schade, die kann ja sonst ihren Dienst in der ST-Kiste oder am Käseschrank tun.
Fotos gibts erst morgen, meine Frau ist zum "Fotoshooting" bei ner befreundeten Band, für die sie grad die Webseite macht, so hab ich keine Kamera.
Hoffe aber auch, morgen eine funktionierende Mechanik vorzeigen zu können.
So, mal gucken, ob der LAck trocken ist.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Brutmaschine

#19

Beitrag von fuxi » Di 15. Nov 2011, 14:18

Bei gekauften Brutmaschinen liegen die Eier auf Rollen, statt in Halterungen zu stecken. Vielleicht kannst du da noch was umbauen.

Spannendes Projekt jedenfalls.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#20

Beitrag von Olaf » Di 15. Nov 2011, 20:38

Moin Fuxi,
das mit den Rollen war auch meine erste Eingebung. Flächenbrüter heißen die wohl. Aber ich meine in dem, was Du verlinkt hast wurde das gut gegeneinander abgewogen.
Und der Winter ist lang, da kann ich was basteln. Wenn zu kompliziert wird, geh ich aber auch auf den Flächenbrüter.
So weit bin ich jetzt (die Kupferwanne muß überall drunter, die Beschleunigung ist so stark, dass es meine mickrigen Kupferdrähtchen verbiegt.)
Vermutlich brauch ich auch noch nen 2. Zugmagneten, das entscheide ich aber, wenn ich oben die Ausgleichsgewichte dran habe.
Die "Rückholfeder" - der Gummi - ist natürluch auch provisorisch zu Testzwecken, wie noch so einiges...
k-IMG_4146.JPG
k-IMG_4146.JPG (57.15 KiB) 1864 mal betrachtet
k-IMG_4147.JPG
k-IMG_4147.JPG (49.54 KiB) 1864 mal betrachtet
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“