Ich habe den Aprikosenbaum in Italien gekauft.
Die Sorte heißt „ Albicocco San Francesco“ ( Prunus armeniaca) und ist selbstbefruchtend, braucht also keine anderen Aprikosenbäume in der Nähe, um Früchte anzusetzen!
Ein gutes Aprikosenjahr
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Klingt wirklich traumhaft, Emil! Ich beneide dich um die Fülle – allein schon der Gedanke an frisch gepflückte, sonnenwarme Aprikosen lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen
Hier im Norden sind die Bedingungen leider nicht ganz so freundlich. Ich hatte vor ein paar Jahren auch einen Versuch mit einem kleinwüchsigen Baum gestartet – der hat’s zwar ausgehalten, aber geblüht hat er kaum, und wenn, dann war meist der Frost schneller.
Dörrgerät läuft bei mir dafür bei Zwetschgen heiß – aber wenn ich mir das Bild da oben anschaue, überlege ich ernsthaft, ob ich nicht doch nochmal einen Anlauf mit Aprikosen wagen sollte. Vielleicht ja auch mit so einer angeblich resistenten Sorte, falls Aron uns den Namen noch verrät
Aprikosenkuchen klingt auf jeden Fall nach einer hervorragenden Idee. Und falls doch mal Überfluss herrscht: Ich kenne ein paar Abnehmer


Hier im Norden sind die Bedingungen leider nicht ganz so freundlich. Ich hatte vor ein paar Jahren auch einen Versuch mit einem kleinwüchsigen Baum gestartet – der hat’s zwar ausgehalten, aber geblüht hat er kaum, und wenn, dann war meist der Frost schneller.
Dörrgerät läuft bei mir dafür bei Zwetschgen heiß – aber wenn ich mir das Bild da oben anschaue, überlege ich ernsthaft, ob ich nicht doch nochmal einen Anlauf mit Aprikosen wagen sollte. Vielleicht ja auch mit so einer angeblich resistenten Sorte, falls Aron uns den Namen noch verrät

Aprikosenkuchen klingt auf jeden Fall nach einer hervorragenden Idee. Und falls doch mal Überfluss herrscht: Ich kenne ein paar Abnehmer

