
Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ich frage dich noch einmal: Wofür genau "reichen" 2 Kühe? Du hast keine, reicht doch auch. Bei uns würden 2 nicht reichen. Die Allgemeingültigkeit deiner Aussage erschliesst sich mir nicht 

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
ist nun nicht für jeden der Weg aber ich finde wer vieles macht wird zwar nie reich werden aber auch eben nicht arm.
Und somit reichen in diesem speziellen Fall 2 Kühe im Mix um ein ausreichendes Einkommen zu erzielen.
Und somit reichen in diesem speziellen Fall 2 Kühe im Mix um ein ausreichendes Einkommen zu erzielen.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
wieso bist du dir da so sicher?ihno hat geschrieben:die Mitarbeiter sind da.
Den Sommer über war ich auf einem Sonderkulturbetrieb (Erdbeeren, Himbeeren und Feldgemüse) und wir hatte große Mühe genügend Osteuropäer anzuwerben die die Arbeit machten.
Auf die Ausschreibung beim Arbeitsamt und die Aushänge in den Verkaufsständen meldete sich niemand.
Das Problem der fehlenden Arbeitskräfte wird jedes Jahr größer und größer denn es gibt praktisch keine deutschen Arbeitnehmer die für 9,19€/h brutto in der Landwirtschaft körperliche Arbeit verrichten.
Wildmohn hat geschrieben:Und man beachte bitte die Flächenstruktur heutiger landwirtschaftlich genutzter Flächen.Oelkanne hat geschrieben: Man beachte bitte die Flächenstruktur/die vielen Bäume und Hecken als es um die Kartoffeln geht, (...)
Alles plattgemacht, damit die Fläche rational und effektiv das Maximalprinzip erfüllt, wo kein Vogel mehr zwitschert und der Wind die Ackerkrume davonträgt...
wie so oft von dir ist auch diese Behauptung falsch.Wildmohn hat geschrieben:Hatte mich schon gewundert, dass Du sowas schreibst.![]()
Ändert aber nichts am Wahrheitsgehalt meiner Aussage.
Du kannst (was du vermutlich nicht tun wirst) das ganz einfach selbst überprüfen:
Öffne Google Earth und erkunde Deutschland.
Und du wirst feststellen das selbst in den neuen Bundesländern mitten in den Äckern Bäume stehen, die Feldränder von Hecken und Bäumen gesäumt sind. Wenn du meinst Google verbreitet Fake-Bilder steige in dein Auto und Fahre auf den Landstraßen unserer Republik von Greifswald nach Freiburg i. Br.
Ich habe mal 3 Bilder (Screenshots aus Google Earth) angefügt:
edit/k_r
Gross Flotow in Mecklenburg-Vorpommern, das Bundesland mit den im schnitt größten Äckern und größten Betrieben in ganz Deutschland.
edit/k_r
Hadmersleben: die Magdeburger Börde im Übergang zum nördlichen Harzvorland,
hier wird intensiver Ackerbau auf deutschlands besten Böden betrieben.
edit/k_r
Neuhausen a. d. F.: hier gibt es nur kleine Betriebe, meist sogar nur im Nebenerwerb bewirtschaftet
eben die bäuerliche Landwirtschaft die sich viele wünschen
zudem hat es hier die kleinsten Felder in ganz Deutschland:
Die Fildern im Speckgürtel von Stuttgart.
Hier wird vor allem Gemüse angebaut, denn mit etwas anderem können solch kleine Betriebe nicht überleben.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Hallo Ölkanne,
ich hab die Fotos gelöscht, weil ich mal davon ausgehe, daß Du die Luftbilder nicht selber geschossen hast und nicht ersichtlich ist, daß
sie aus einer open source Quelle stammen. Micht daß wir wegen Urheberrecht Ärger bekommen.
Gibt doch einfach 3 Ortsnamen an , die in exemplarischen Gegenden liegen und die dann jeder auf den einschlägigen Karten anschauen kann.
woidler
ich hab die Fotos gelöscht, weil ich mal davon ausgehe, daß Du die Luftbilder nicht selber geschossen hast und nicht ersichtlich ist, daß
sie aus einer open source Quelle stammen. Micht daß wir wegen Urheberrecht Ärger bekommen.
Gibt doch einfach 3 Ortsnamen an , die in exemplarischen Gegenden liegen und die dann jeder auf den einschlägigen Karten anschauen kann.
woidler
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
tach Chef,woidler hat geschrieben:Hallo Ölkanne,
ich hab die Fotos gelöscht, weil ich mal davon ausgehe, daß Du die Luftbilder nicht selber geschossen hast und nicht ersichtlich ist, daß
sie aus einer open source Quelle stammen. Micht daß wir wegen Urheberrecht Ärger bekommen.
Gibt doch einfach 3 Ortsnamen an , die in exemplarischen Gegenden liegen und die dann jeder auf den einschlägigen Karten anschauen kann.
woidler
ich habe die Bilder wieder hinzugefügt und dazu geschrieben das sie nicht von mir sondern von Google sind.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
google earth bilder darf man leider nicht verwenden. hier steht dazu, warum:
https://www.giga.de/downloads/google-ea ... -und-wozu/
ich werf die alternative GE-koordinaten anzugeben ins rennen. da dürfte nix dagegen sprechen. ich kann sie auf wunsch in den obigen beitrag reinflicken, wenn du sie mir gibst.
https://www.giga.de/downloads/google-ea ... -und-wozu/
ich werf die alternative GE-koordinaten anzugeben ins rennen. da dürfte nix dagegen sprechen. ich kann sie auf wunsch in den obigen beitrag reinflicken, wenn du sie mir gibst.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Man kann die URL für ein Luftbild selber basteln:
https://www.google.com/maps/@?api=1&map_action=map¢er=53.32,8.4&zoom=16&basemap=satellite
Der center parameter ist breite <komma> laenge in Dezimalgrad - wenn man in Google Earth unter Einstellungen/Navigation Dezimalgrad angibt, kann man seinen Hühnerstall auf dem Luftbild suchen, unten die Koordinaten ablesen und das in die URL einflicken.
Weil Google will,dass man das braucht, findet man im Netz gute Anleitungen.
Das Kochbuch dazu ist unter https://developers.google.com/maps/docu ... urls/guide zu finden, gibts sicher auch auf deutsch.
Mein Beispiellink zeigt eine dieser extrem vielfältigen Landwirtschaftsflächen in Niedersachsen.
https://www.google.com/maps/@?api=1&map_action=map¢er=53.32,8.4&zoom=16&basemap=satellite
Der center parameter ist breite <komma> laenge in Dezimalgrad - wenn man in Google Earth unter Einstellungen/Navigation Dezimalgrad angibt, kann man seinen Hühnerstall auf dem Luftbild suchen, unten die Koordinaten ablesen und das in die URL einflicken.
Weil Google will,dass man das braucht, findet man im Netz gute Anleitungen.
Das Kochbuch dazu ist unter https://developers.google.com/maps/docu ... urls/guide zu finden, gibts sicher auch auf deutsch.
Mein Beispiellink zeigt eine dieser extrem vielfältigen Landwirtschaftsflächen in Niedersachsen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Danke, emil für obigen link. Ich hab draufgeklickt und weiß jetzt, dass Wildmohn nicht so ganz unrecht hatte .... 

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
ist in ordnung,kraut_ruebe hat geschrieben:google earth bilder darf man leider nicht verwenden. hier steht dazu, warum:
https://www.giga.de/downloads/google-ea ... -und-wozu/
ich werf die alternative GE-koordinaten anzugeben ins rennen. da dürfte nix dagegen sprechen. ich kann sie auf wunsch in den obigen beitrag reinflicken, wenn du sie mir gibst.
ich habe eine lösung gefunden:
Gross Flotow:
https://earth.app.goo.gl/qHLtTw
Hadmersleben:
https://earth.app.goo.gl/DEFGBf
Neuhausen a. d. F.:
https://earth.app.goo.gl/VNZeRU
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Deshalb lade ich mir aber nix runter... kann ohne Chrome nichts sehen.
ot (oder nicht??): was verstehst du unter "Lösung"?
Dass die Landwirtschaft wirklich mehr Büsche, Bäume, Blütenstreifen dazwischen zulässt oder dass du hier zeigen kannst, es wäre so?
Werden eigentlich diese Randbiotope mitgespritzt und gedüngt oder nicht? Jetzt natürlich unabsichtlich, absichtlich wird das niemand machen, weiß ich eh...
So wie bei Savory: einzelne Fotos beweisen gar nichts, man kann sicherlich für alles ein passendes Bild finden. Ich finde diese "Fotoschlacht" hier total unpassend.
ot (oder nicht??): was verstehst du unter "Lösung"?

Dass die Landwirtschaft wirklich mehr Büsche, Bäume, Blütenstreifen dazwischen zulässt oder dass du hier zeigen kannst, es wäre so?
Werden eigentlich diese Randbiotope mitgespritzt und gedüngt oder nicht? Jetzt natürlich unabsichtlich, absichtlich wird das niemand machen, weiß ich eh...
So wie bei Savory: einzelne Fotos beweisen gar nichts, man kann sicherlich für alles ein passendes Bild finden. Ich finde diese "Fotoschlacht" hier total unpassend.