Puffbohnen 2016

July
Beiträge: 522
Registriert: Sa 6. Jul 2013, 18:51
Familienstand: verheiratet

Re: Puffbohnen 2016

#71

Beitrag von July » Mo 12. Mär 2018, 07:53

Ich habe Puffbohnen noch nie so früh gesät, weil die meist matschig werden und es hier immer spät noch wieder friert und die nicht in die Gänge kommen. Ich säe die immer vor und pflanze die dann im April aufs Beet. Ich habe auch schon Anfang Juni Puffbohnenpflanzen ins Land gesetzt, die noch ausgereift sind. Mit Bohnenlaus habe ich noch nie wirklich ein Problem gehabt.
Wenn ich zwei Sorten anbaue kommen die weit auseinander. Eine Sorte hier am Haus, eine Sorte ganz hinten auf dem Acker. Das ging bisher immer gut.
Dieses Jahr werde ich nur eine Sorte pflanzen, Peruvian Red Cheek:)
LG von July

Benutzer 6122 gelöscht

Re: Puffbohnen 2016

#72

Beitrag von Benutzer 6122 gelöscht » Mo 12. Mär 2018, 08:52

ihno, ist ja interessant,daß die Bohnenlaus bei Dir bei späterer Aussaat auch nicht auftaucht. Aber warum wird dann immer die ganz frühe Aussaat empfohlen? Damit das Beet noch für was Anderes verwendet werden kann???

July, in was für Gefäßen ziehst Du die Dicken Bohnen denn vor? Wegen den langen Wurzeln meine ich. In meinem ersten Gartenjahr hab ich das in Klorollen probiert. Das ging aber gar nicht gut.
Oh, die Peruvian Red Cheek hab ich schon beim Bohnen-Atlas entdeckt. Die ist soooo schön! :) Und sie steht schon auf meiner Wunschliste. Bei der Bohnenschatzkiste möchte ich dann auch mal mitmachen, wenn ich selbst ein paar Raritäten beitragen kann.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Puffbohnen 2016

#73

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 12. Mär 2018, 09:09

massiv tritt die Bohnenlaus anfang Mitte Mai auf. Bei Früher aussaat blüht die Bohne ende April. wenn die laus dann mitte mai da ist , kannst du die spitzen mit den Bohnenläusen einfach abschneiden.
Bei später aussaat ist die Laus schon wieder weg wenn die Blüte da ist .
Also entweder früh oder spät.

July
Beiträge: 522
Registriert: Sa 6. Jul 2013, 18:51
Familienstand: verheiratet

Re: Puffbohnen 2016

#74

Beitrag von July » Mo 12. Mär 2018, 10:02

Ich ziehe die Puffbohnen in 10-Töpfen vor und pflanze sie wenn die Töpfe durchwurzelt sind, ist kein Problem:)
Ja die Peruvian Red Cheek ist so wunderschön, deshalb soll sie nach Jahren mal wieder in den Boden hier:)
Ich habe viele Puffbohnensorten lagern und muss die älteren immer mal wieder auffrischen.

Cordula von der Bohnenschatzkiste würde sich sicher sehr freuen wenn Du da mitmachen würdest:)
LG von July

Benutzer 72 gelöscht

Re: Puffbohnen 2016

#75

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 12. Mär 2018, 10:08

Bei uns unten bekommen die Puffbohnen tatsächlich keine Läuse. Ich denke, die brauchen es einfach "frisch" genug, feucht und kühl, kann das sein?

Benutzer 6122 gelöscht

Re: Puffbohnen 2016

#76

Beitrag von Benutzer 6122 gelöscht » Fr 16. Mär 2018, 13:25

Hab jetzt gerade mal nachgelesen, was für einen Lebenszyklus die Schwarze Bohnenlaus eigentlich hat ...
Sie überwintert anscheinend am Gemeinen Schneeball und am Pfaffenhütchen. Hab ich zwar nicht selbst im Garten, wird aber wohl irgendwo hier in der Nähe schon wachsen.
Und im April fliegen die Bohnenläuse dann zu ihren Sommerwirten. Also zu Bohnen. Anscheinend aber auch zu Kartoffeln, Rüben und zum Springkraut. So grobe Zusammenfassung vom
Wikipedia-Artikel.
Das muß ich wirklich mal beobachten, an welchen Pflanzen die sonst noch bei mir auftauchen??? Und von wann bis wann sie auf welchen Pflanzen sitzen?

@July: Wie bewahrst Du denn die verschiedenen Puffbohnensorten auf? Frierst Du die Samen langfristig ein? Bzw. in welchem Turnus säst Du die Sorten wieder aus? Alle 4 Jahre?
Ja, die Peruvian Red Cheek würde ich wirklich auch gerne mal anbauen. Und die Tarma Spiral finde ich auch außergewöhnlich hübsch! :)
Beim Bohnen-Atlas und der Bohnenschatzkiste will ich mich auf jeden Fall beteiligen. Aber erstmal möchte ich selbst noch ein paar ungewöhnliche Sorten anbauen und vermehren, damit ich
auch etwas beitragen kann. Dieses Jahr werde ich einige Sorten erstmal für Bohl und mich vermehren. Und dann, wenn ich eine größere Menge vermehrt habe, möchte ich die auch der Schatzkiste zur Verfügung stellen. Und dann gerne auch Sachen aus der Schatzkiste vermehren und wieder zurückgeben. Ab 2019 will ich dann bei der Schatzkiste mitmachen.
Bei Bohl ist es ja fraglich, wie lange er das noch macht. Und der Saatguterhalt ist mir schon wichtig. Die Schatzkiste ist eine echt tolle Sache!

Ich verlinke hier einfach mal zur Bohnenschatzkiste:
https://carpediem-living.blogspot.de/p/ ... ohnen.html

Vielleicht haben ja noch andere Foristen Lust und Platz im Garten, um sich an dem Projekt zu beteiligen?

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Puffbohnen 2016

#77

Beitrag von Buchkammer » Fr 16. Mär 2018, 13:45

Pitu hat geschrieben:Hab jetzt gerade mal nachgelesen, was für einen Lebenszyklus die Schwarze Bohnenlaus eigentlich hat ...
Zur Bohnenlaus: Meine Charge Hangdown-Puffbohnen lagen gut 4 Monate im Gefrierschrank bei -18 Grad. Neulich, als ich sie für die erneute Aussaat aus der Tüte holte, entdeckte ich eine tote schwarze Bohnenlaus. Kann aber nicht sagen, ob die erfroren oder verhungert ist. :unschuldig:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

July
Beiträge: 522
Registriert: Sa 6. Jul 2013, 18:51
Familienstand: verheiratet

Re: Puffbohnen 2016

#78

Beitrag von July » Fr 16. Mär 2018, 17:40

Puffbohnen keimen recht lange, ich habe schon 10 Jahre alt Puffbohnensamen zum Keimen gebracht.
Das Saatgut (falls keine Käfer dabei sind) wird nur getrocknet und dann im kühlen Raum gelagert. Wenn Käferverdacht, dann friere ich das trockene Saatgut 3 Wochen ein.

Tarma Spiral ist auch eine wirklich hübsche Puffbohne!! Und ich mag auch gerne die Puffbohnensorten mit grünen Kernen und die Double Red mit roter Blüte und roten Kernen.

Haba de Peru habe ich mal gerade noch retten können, die Samen waren bestimmt schon über 10 Jahre alt und von vielen Kernen haben 2 gekeimt:)

Ja schade, daß Herr Bohl bald aufhört.....er hat viel von mir bekommen und ich von ihm:)
LG von July

Benutzer 72 gelöscht

Re: Puffbohnen 2016

#79

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 16. Mär 2018, 18:30

Pitu hat geschrieben:an welchen Pflanzen die sonst noch bei mir auftauchen?
Holunder, oder?

Benutzer 6122 gelöscht

Re: Puffbohnen 2016

#80

Beitrag von Benutzer 6122 gelöscht » Fr 16. Mär 2018, 18:31

Hallo July,
ja, die Double Red hat auch schöne Kerne! Schöne Farbe! Und wenn sie noch dazu rot blüht?
Also gut, kommt auch auf meine Wunschliste! :)

Weichst Du die Kerne dann vorher ein? Kamillentee z.B.? Humofix vom Kloster Fulda? Oder andere Tricks? Und sicherer ist es wohl, wenn Du die Samen vorziehst? Wegen Mäusen, Vögeln? Oder warum ziehst Du die Puffbohnen vor?
Daß die Kerne 10 Jahre keimfähig sein können, habe ich nicht gewußt. Ich bin so von 4 Jahren ausgegangen.
Danke für die Info!

Antworten

Zurück zu „Hülsenfrüchte“