Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2271

Beitrag von Olaf » Sa 14. Okt 2017, 19:31

Ihr schafft es immer wieder, mir ein schlechtes Gewissen zu machen!
Unsere Wachteln kriegen Hühnerlegemehl und Vogelmiere und im Winter Licht und als Sandbad Gartenerde, gut ists. Windeier haben wir nur ganz ganz selten. Die dreijährigen haben wir vorm Urlaub nur geschlachtet, um unsere Tierpfleger zu entlasten, gelegt haben sie auch noch recht gut, kam uns auch unfair vor.
Und, dazu auch noch nen Kommentar:
Wir gönnen Ihnen jetzt noch etwas Pause und starten irgendwann im November langsam mit dem Lichtprogramm.
Ihr gönnt ihnen keine Pause, die vegetieren da irgendwo am Existenzminimum rum, der Tag hat inzwischen weniger als 12 Stunden und der Magen ist zu klein für den hiesigen Winter. Gebt ihnen das Licht doch gleich!
Ich hab den Tag jetzt wieder per Kunstlicht auf 14 Stunden verlängert. Wenn, die legen immer noch beschissen, die jetzt in der Mauser sind, brauchen sie die Energie eben für die Federn, sei es ihnen gegönnt!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2272

Beitrag von Adjua » Sa 14. Okt 2017, 19:57

Fina hat geschrieben: Hab jetzt schon alles besorgt , bei Amazon gibt es ein Set ,wasserdichte Box inkl. 8Meter Aussenkabel mit 3er Stecker und einer Zeitschaltuhr. Das Set kostet ca 28Euro.
Dazu kriegen Sie eine 13w Reptilien Lampe mit 30% UVA 2% UVB Strahlen , Kelvin 6500. Je natürlicher desto besser finde ich.
Wir haben ein einfaches LED-Band (aussenbereichsgeeignet) plus einfache Zeitschaltuhr. Das Band ist leider nach 2 Jahren gebrochen, da gab es dann rotes, grünes und blaues Licht. Im Moment haben wir grün.

Der Legeleistung (und dem offensichtlichen Wohlbefinden) tut das alles nix, solange das Licht nicht zu hell ist, ausreichend lange leuchtet und auch ausreichend lange ausgeht.

Solange sie das Futter sehen können, ist alles gut. Unnatürlich ist bloss (schliesse mich Olaf an), wenn sie bei zu kurzem Tageslicht nicht genug Zeit zum Fressen haben. In der Natur sind das bekanntlich Zugvögel, die wären jetzt schon in den Süden geflogen. Und zwar nicht wegen der Wärme, sondern wegen des Lichts.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2273

Beitrag von Rati » Di 17. Okt 2017, 06:36

Olaf hat geschrieben:Ihr schafft es immer wieder, mir ein schlechtes Gewissen zu machen!
Unsere Wachteln kriegen Hühnerlegemehl und Vogelmiere und im Winter Licht und als Sandbad Gartenerde,...
das machen wir nach eurem Beispiel genau so. Und das klappt ganz gut, Die Tiere haben sehr gut gelegt und sind auch alle gut durch die Mauser gekommen.
Legen tuen sie gerade nicht..... ich denke das liegt an der Tageslichtzeit.
Ich kann die Argumente mit dem kleinen Magen und der geringen Fresszeit schon nachvollziehen, aber die Tiere wirken putzmunter und sehen gut aus. :aeh:
Ein paar Sorgen mache ich mir allerdings um sinkende Temperaturen, da kenne ich mich bei Wachteln einfach nicht aus.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Tascha
Beiträge: 519
Registriert: Do 5. Jan 2017, 20:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2274

Beitrag von Tascha » Di 17. Okt 2017, 08:18

Hi. Hab ein Problem
Gestern morgen ist die Lieblingshenne des Hahns gestorben. Seit dem " kräht" er ununterbrochen. Glaub die Nachbarin organisiert schon einen Lynchmob. Hab es eben zumindest geschafft in den Stallteil zu sperren, so dass es etwas leiser ist. Man hört ihn aber trotzdem bei geschlossenen Fenstern im Haus. Jemand Erfahrungen wie lang so ne "Trauerphase" gehen (wahrscheinlich ruft er ja eher nur nach ihr)?!
Er gibt auch sein bestes vorher war sein krähen nie so laut. :ohoh:
Gruß Tascha
Irgendwo tief in mir bin ich ein Kind geblieben
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2275

Beitrag von Rati » Do 19. Okt 2017, 11:03

@ Tascha, leider kann ich dir bei deinem Problem keinen Rat geben als einfach abzuwarten bis er seine Trauer überwunden hat. :)
Olaf hat geschrieben:
Wir gönnen Ihnen jetzt noch etwas Pause und starten irgendwann im November langsam mit dem Lichtprogramm.
Ihr gönnt ihnen keine Pause, die vegetieren da irgendwo am Existenzminimum rum, der Tag hat inzwischen weniger als 12 Stunden und der Magen ist zu klein für den hiesigen Winter...
es tut mir leid, aber ich muß da noch mal ein bisschen drauf rum drücken. :rot:
Die Motivation mich doch noch mal mit dem Licht“Problem“ zu beschäftigen kam ganz vom Ende der Kette.
Meine (3) Kunden bedauern es tatsächlich das es vorerst keine Eier mehr geben wird. Wenn sie ihren sprichwörtlichen königlichen Status behalten sollen müsste ich also Licht anmachen.
Deshalb habe ich doch noch mal so‘n bisschen rumgelesen, und festgestellt, das beim Thema der gegönnten Legepause und der Tierquälerei wegen zu geringer Fresszeit, ist die Meinungen des für und wieder schon eher bei 50% liegen.
Aber mein Eindruck ist das vor allem auf recht kompetent wirkenden Seiten kurze Tage im Winter ehre nicht als Tierquälerei empfunden werden.
zB diese hier: https://www.wachtelhof-dittrich.de/artg ... ngsformen/
Also, um mal auf meinen Kommentar zurück zu kommen:
Rati hat geschrieben: Ich kann die Argumente mit dem kleinen Magen und der geringen Fresszeit schon nachvollziehen, aber die Tiere wirken putzmunter und sehen gut aus. :aeh: ...
darauf zu schließen das ein kleiner Magen mehrmals gefüllt werden muß und deshalb die Zeit der Wintertage zu kurz ist, kann ich nachvollziehen.
Ich allerdings habe folgende Beobachtungen die ich dagegenstellen will.
1. Zeitbedarf:
Es gibt viel kleinere Vögel in unseren Breiten (je kleiner das Tier des to größer der Energiebedarf/Gewicht) die ebenfalls mit der kurzen Tageszeit zurechtkommen müssen und wenn ich mir so die Vogelschar im Winter ansehe wirken die auf mich nicht wie Tiere welche so am „Existenzminimum dahinvegetieren“.
2. Magenfüllung:
Ich habe zwar speziell Wachteln noch nicht geschlachtet, aber Hühner schon recht oft.
Normalerweise pflücke ich die Schlachttiere spät abends von der Stange und separiere sie dann.
Dort bekommen sie nur noch Wasser, kein Futter. Zum Schlachten komme ich dann gewöhnlicher Weise erst Nachmittags darauf. Trotzdem findet sich dann im Kropf immer noch Futter und auch der Magen ist keineswegs leer.

Für mich ist also das Fazit, die kurzen Tage bedeuten nicht das die Tiere Hunger leiden, sie haben ausreichend Zeit sich mit Nahrung zu versorgen.
Das die Japanwachteln im Winter andere Gebiete aufsuchen könnte eher daran liegen das sie bei starkem Schneefall einfach kein Futter mehr finden können da die Schneeschicht zu dick ist.
Also, vielleicht mach ich mir Gedanken um Beleuchtung ohne Strom vor Ort zu haben, aber nur für die königliche Kundschaft. Allerdings werde ich mir auf jeden Fall Gedanken um eine Möglichkeit machen die Tiere an einem wärmeren Ort unterzubringen falls wir echten tiefen Frost bekommen sollten. Na ja und dieses Winterquartier gibt es dann natürlich inc. Lichtquelle. :)

Viele Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2276

Beitrag von Olaf » Do 19. Okt 2017, 14:05

Ach, vielleicht gehts das ja Hand in Hand:
Ich wiederum mache mir kaum Gedanken um die Frostempfindlichkeit der Tierchen, bis 20 minus vertragen sie problemlos über einige Zeit, also durchaus mehrere Tage. *lach*, vielleicht vorausgesetzt, dass sie sich lange genug die Mägen füllen können. ;)
Und wenn es Euch tröstet, unsere legen trotz Lichtprogramms so miserabel wie glaub ich noch nie, so 2 bis 4 Eier von 20 möglichen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2277

Beitrag von Zacharias » Do 19. Okt 2017, 14:47

Ja, sehe ich auch so, mit leerem Magen friert es sich deutlich schneller. Und zum Vergleich mit kleinen Wildvögeln: Die leben halt draußen, haben dadurch länger hell als im Stall oder Voliere und legen eben keine Eier, müssen also nur für die eigene Energie futtern und können sich dafür das Futter aussuchen.
Olaf, die mausern doch sicher gerade, das wird wieder mit den Eierlein.
Grüße,
Birgit

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2278

Beitrag von Rati » Do 19. Okt 2017, 15:00

Olaf hat geschrieben:...Ich wiederum mache mir kaum Gedanken um die Frostempfindlichkeit der Tierchen, bis 20 minus vertragen sie problemlos über einige Zeit, also durchaus mehrere Tage...
na wenn das so ist, dann brauch ich mir keine Sorge um ein Winterquartier machen, wie geschrieben, da fehlte mir die Erfahrung.

@ Zacharias: natürlich friert Tier mit leerem Magen schneller, aber der ist ja nicht leer. :)
Mein Wachtelstall ist draußen, die haben fast die selbe Lichtzeit wie die Wildvögel, und da sie keine Eier legen, brauchen sie auch keine extra Energie dafür.
Außerdem sparen sie sehr gegenüber den Widlvögeln sehr viel Energie weil sie nicht erst groß rumsuchen müssen. Das immer gleich energiereiche Futter steht direkt nebenan. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2279

Beitrag von Olaf » Do 19. Okt 2017, 15:24

Das ist allerdings ein starkes Argument. Die Wildvögel müssen ja nicht nur rumhopsen, sondern auch die ganze Zeit ihre perfekte Wärmedämmung als Federball ruinieren. Hab mal son ne Doku über Spatzen im WInter in Berlin gesehen, harter Überlebenskampf. Also bei -20 werden die Wachteln auch sehr energiesparend. Wenn man sich mit abfindet, wenig oder keine Eier zu haben geht es zweifellos auch ohne Licht. Ich bin mir nicht mehr sicher...ich glaube nicht, dass wir im ersten Jahr beleuchtet hatten, aber dass die komplett aufgehört haben im Winter hatten wir glaub ich nie .
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Zaphira
Beiträge: 384
Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Franken

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2280

Beitrag von Zaphira » So 19. Nov 2017, 10:00

Meine Wachteln haben nach der Mauser komplett das Eierlegen aufgehört. Wie ist das momentan bei euch?

Ich habe meine 6 Wachteln seit Freitag im Haus, wo es wärmer und heller ist. Ich hoffe jetzt, dass sie wieder anfangen. Da ich sie jetzt aber umgesetzt habe, wird es wohl etwas dauern.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“