Wachteln - Japanische Legewachteln
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Bei gutem Wetter kann man das durchaus machen. Als ich die noch auf dem Balkon hatte, habe ich an freien Nachmittagen die Wachteln unten auf der Wiese in einen von diesen Kaninchen-Freigehegen (>>Archivbild<<) gesetzt und mich mit einem Buch danebengelegt.
Wichtig ist da, dass der Auslauf oben mindestens ein Netz hat (meiner hatte halb Tuch halb Netz). Und man sollte bedenken dass ein solcher Auslauf natürlich nur bedingt katzensicher und gar nicht hundesicher ist. Ich habe meine Wachteln daher nie unbeaufsichtigt darin laufen lassen. Entsprechend waren die nie bei Wind und/oder Regen draußen, also hatten meine auch kein Schutzhäuschen drin. Ich hab allerdings manchmal den Transporteimer auf die Seite gekippt und als zusätzliches Spielzeug reingelegt.
Wichtig ist da, dass der Auslauf oben mindestens ein Netz hat (meiner hatte halb Tuch halb Netz). Und man sollte bedenken dass ein solcher Auslauf natürlich nur bedingt katzensicher und gar nicht hundesicher ist. Ich habe meine Wachteln daher nie unbeaufsichtigt darin laufen lassen. Entsprechend waren die nie bei Wind und/oder Regen draußen, also hatten meine auch kein Schutzhäuschen drin. Ich hab allerdings manchmal den Transporteimer auf die Seite gekippt und als zusätzliches Spielzeug reingelegt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin, passt ja bisschen zum Thema Naturbrut, die Kunstbrut nämlich.
Ich hab heute son W /kWh-Messgerät bekommen und gleich mal nen bisschen rumgemessen und -gerechnet.
Ohne Euch mit Details zu belästigen und nur so als Größenordung, ist ja bei jedem und auch noch jahreszeitabhängig unterschiedlich, komme ich für ne Kunstbrut ca. auf folgende Stromkosten:
Brüter (ausgeleierter also nicht mehr ganz dichter Bruja 2000 auf 18 Tage:) 2,50 €
Wärmelampe, Stall steht in der Wohnug, Lampe mit Dimmer geregelt, 28 Tage 12 € ( Durchschnittwert geschätzt, z.Z. 60 W)
"Fußbodenheizung", je nach Jahreszeit für die erste Zeit (gerechet 7 Tage) im Draußenstall 1,70 €
Macht also seeeehr ungefähr 20 Euro pro Kunstbrut an Strom. Beim Brüter hätte ich mehr gedacht. Aber über eine elektrische Glucke sollte ich mal nachdenken.
Die Zusatzbeleuchtung in den Ställen macht bei mir übrigens je nach Anzahl der belegten Ställe und Jahreszeit ca. 5 Cent am Tag, ich glaub, die Tiere danken es. (Und "erwirtschaften" das locker.)
LG
Olaf
Ich hab heute son W /kWh-Messgerät bekommen und gleich mal nen bisschen rumgemessen und -gerechnet.
Ohne Euch mit Details zu belästigen und nur so als Größenordung, ist ja bei jedem und auch noch jahreszeitabhängig unterschiedlich, komme ich für ne Kunstbrut ca. auf folgende Stromkosten:
Brüter (ausgeleierter also nicht mehr ganz dichter Bruja 2000 auf 18 Tage:) 2,50 €
Wärmelampe, Stall steht in der Wohnug, Lampe mit Dimmer geregelt, 28 Tage 12 € ( Durchschnittwert geschätzt, z.Z. 60 W)
"Fußbodenheizung", je nach Jahreszeit für die erste Zeit (gerechet 7 Tage) im Draußenstall 1,70 €
Macht also seeeehr ungefähr 20 Euro pro Kunstbrut an Strom. Beim Brüter hätte ich mehr gedacht. Aber über eine elektrische Glucke sollte ich mal nachdenken.
Die Zusatzbeleuchtung in den Ställen macht bei mir übrigens je nach Anzahl der belegten Ställe und Jahreszeit ca. 5 Cent am Tag, ich glaub, die Tiere danken es. (Und "erwirtschaften" das locker.)
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Danke für die Infos. Ich schätze deine wissenschaftliche Herangehensweise an solche Sachen
Mich interessiert sowas auch immer, aber nie genug, um mich dazu aufzuraffen, sowas nachzumessen und aufzuschreiben. Ich bin ja schon stolz auf mich, dass ich es schaffe, die täglichen Eierzahlen aufzuschreiben.

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wohl, weil ich Landtechnik studiert, aber nie in dem Job gearbeitet habe.
Da muss ich jetzt was ausleben
.
Ne, macht mir Spass, sowas grob zu ermitteln. Wenn die Küken jetzt durch sind, kann ich auch genau sagen, was ne Wachtel so in den ersten 6 Wochen so wegfrist, bei denen vorher haben wir einen Sack angefangen, den dürften die jetzt so ungefähr schaffen. Dann läufts so auf 0,5 kg Aufzuchtfutter hinaus, wenn man das Wildgeflügelaufzuchtfutter von D*uka annimmt, stecken dann also noch 80 Cent Futter in jeder 6 Wochen alten Wachtel. Plus Mohn, die sind verrückt danach....
Also wie so meistens bei unserm Tun, Geld sparen oder reich werden klappt so auch nicht.....
Aber es macht Spass.
LG
Olaf
Da muss ich jetzt was ausleben


Ne, macht mir Spass, sowas grob zu ermitteln. Wenn die Küken jetzt durch sind, kann ich auch genau sagen, was ne Wachtel so in den ersten 6 Wochen so wegfrist, bei denen vorher haben wir einen Sack angefangen, den dürften die jetzt so ungefähr schaffen. Dann läufts so auf 0,5 kg Aufzuchtfutter hinaus, wenn man das Wildgeflügelaufzuchtfutter von D*uka annimmt, stecken dann also noch 80 Cent Futter in jeder 6 Wochen alten Wachtel. Plus Mohn, die sind verrückt danach....
Also wie so meistens bei unserm Tun, Geld sparen oder reich werden klappt so auch nicht.....

Aber es macht Spass.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Bei mir ist das Licht ja mit Zeitschaltuhr und Dämmerungsschalter geregelt.
Der reine Stromverbrauch steht bei 1,-- Euro im Monat, gemessen auf den Jahresdurchschnitt und natürlich egal welche Tieranazahl (8qm-Voliere).
Die Anschaffung kommt natürlich noch dazu. Doch selbst das haben sie jetzt (nach einem guten Jahr) längst aufgeholt!!! Und auch fürs Arbeiten ist´s eine große Hilfe wenn man einfach mal kurz Licht anmachen kann. Und sie haben sich auch dran gewöhnt, dass ich abends mal noch später kommen kann. Dann red ich mit ihnen, mach einfach kurz von außen (Tür auf und mit der Hand reinfassen) das Licht an, schau nach den Hühnern oder mach den Verkaufswagen rein und komme dann, wenn sie etwas wach geworden sind, zum Eier sammeln und sauber machen.
Ebenso praktisch sind natürlich die Steckdosen, die an 2 Stellen angebracht wurden. Besonders dass die eine am Lichtschalter auch für die ganze Umgebung der Wachtelvoliere genutzt werden kann.
Auch andere machten diesmal im Spätwinter schon den Versuch. Momentan kommen sie in die Mauser und sind weniger brütig.
Dann bekamen sie die große Voliere und seither setze ich natürlich nicht mehr um. Sie legen nun viel besser.
Allerdings ist das Gras in der Voliere dann recht schnell verschwunden, klar.
Der reine Stromverbrauch steht bei 1,-- Euro im Monat, gemessen auf den Jahresdurchschnitt und natürlich egal welche Tieranazahl (8qm-Voliere).
Die Anschaffung kommt natürlich noch dazu. Doch selbst das haben sie jetzt (nach einem guten Jahr) längst aufgeholt!!! Und auch fürs Arbeiten ist´s eine große Hilfe wenn man einfach mal kurz Licht anmachen kann. Und sie haben sich auch dran gewöhnt, dass ich abends mal noch später kommen kann. Dann red ich mit ihnen, mach einfach kurz von außen (Tür auf und mit der Hand reinfassen) das Licht an, schau nach den Hühnern oder mach den Verkaufswagen rein und komme dann, wenn sie etwas wach geworden sind, zum Eier sammeln und sauber machen.
Ebenso praktisch sind natürlich die Steckdosen, die an 2 Stellen angebracht wurden. Besonders dass die eine am Lichtschalter auch für die ganze Umgebung der Wachtelvoliere genutzt werden kann.
Ja, meine Cora ist jetzt 2 Jahre alt und brütete fast den ganzen Winter durch immer wieder. Da ich ihr keine Eier ließ gabs sie es dann auf und fing nach 2-3 Wochen wieder an....Olaf hat geschrieben:Bei einigen hier passiert das in schöner Regelmäßigkeit scheints, besonders bei gaggele.....
Auch andere machten diesmal im Spätwinter schon den Versuch. Momentan kommen sie in die Mauser und sind weniger brütig.
Das hab ich am Anfang gemacht, Raubtiersicher (nur Spatzen kommen rein). Allerdings haben sie dann wesentlich weniger gelegt als ohne das tägliche Umsetzten.Fina hat geschrieben:Kann man den Wachteln auch stundenweise Auslauf geben...?
Dann bekamen sie die große Voliere und seither setze ich natürlich nicht mehr um. Sie legen nun viel besser.
Allerdings ist das Gras in der Voliere dann recht schnell verschwunden, klar.
Gruß, Gaggele
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wir werden das erstmal ausprobieren mit den Wachteln dieses Jahr, werde sie nur raus setzen, wenn ich sie eh sauber mache, dann ist es egal, ob sie im Auslauf sitzen oder in einer Kiste.
Nächstes Jahr dann ggf. erweitern und was angrenzendes oder was zum umsetzen Stall+ Auslauf dann bauen. Aber erstmal testen, ob Wachteln uns liegen.
Wir haben noch keine Eier, ist das ungewöhnlich?
Die Wachteln sind am Freitag zwei WOchen da, es sind Jungvögel, die in den nächsten Tagen Eier legen sollen, lt Züchter. Sie haben gemausert, verlieren jetzt nur noch ganz wenig Federn.
Ich fütter vom Wachtelshop Nature Line Pellets 22% Rohprotein, gemischt mit 18% Rohprotein Körnerfutter Maisschrot, Weizen, Hafer, Muschelschrot, 2:1 Legepellets/ Körner.
Habe auch mal zwei Tage nur die Pellets gegeben. Grünfutter wenig bisschen Gras oder Kleeblätter.
Ich habe vom Züchter auch eine Vitamin- Calciummischung bekommen, soll gut sein zum Eier legen, das gebe ich auch ins Futter, möchte da jetzt ein Schluck Öl dran geben, damit das Pulver besser am Futter klebt.
Wasser haben sie in einer Wachtel- Nippeltränke, die alle Vögel auch bedienen können.
Von den Temperaturen her war es jetzt auch schon richtig warm draußen bei uns, Nachts 8 Grad, tagsüber 18 Grad, nur heute ist es wieder etwas kälter.
Ich hab auch etwas klein gehäckseltes Stroh mit drin, das fressen sie allerdings auch, macht das was?
Nächstes Jahr dann ggf. erweitern und was angrenzendes oder was zum umsetzen Stall+ Auslauf dann bauen. Aber erstmal testen, ob Wachteln uns liegen.
Wir haben noch keine Eier, ist das ungewöhnlich?
Die Wachteln sind am Freitag zwei WOchen da, es sind Jungvögel, die in den nächsten Tagen Eier legen sollen, lt Züchter. Sie haben gemausert, verlieren jetzt nur noch ganz wenig Federn.
Ich fütter vom Wachtelshop Nature Line Pellets 22% Rohprotein, gemischt mit 18% Rohprotein Körnerfutter Maisschrot, Weizen, Hafer, Muschelschrot, 2:1 Legepellets/ Körner.
Habe auch mal zwei Tage nur die Pellets gegeben. Grünfutter wenig bisschen Gras oder Kleeblätter.
Ich habe vom Züchter auch eine Vitamin- Calciummischung bekommen, soll gut sein zum Eier legen, das gebe ich auch ins Futter, möchte da jetzt ein Schluck Öl dran geben, damit das Pulver besser am Futter klebt.
Wasser haben sie in einer Wachtel- Nippeltränke, die alle Vögel auch bedienen können.
Von den Temperaturen her war es jetzt auch schon richtig warm draußen bei uns, Nachts 8 Grad, tagsüber 18 Grad, nur heute ist es wieder etwas kälter.
Ich hab auch etwas klein gehäckseltes Stroh mit drin, das fressen sie allerdings auch, macht das was?
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Glaubst Du auch der Werbung?die in den nächsten Tagen Eier legen sollen, lt Züchter.

Ohne Spass jetzt aber, wie alt sind sie denn nun? Mit sechs Wochen legen sie wirklich nur, fangen an zu legen, wenn sie es sehr warm haben. Also ich schaff das, wenn ich sie im Haus lasse ziemlich sicher, da gehts dann aber nicht unter 18 Grad.
Unsere unlängst zugekaufen haben mit 8,5 Wochen gestern die ersten 2 Eier gelegt. Sie mussten allerdings aus Platzgründen mit 4,5 Wochen schon raus, hab ihnen aber eine kleine "Fußbodenheizung" angeschaltet. Sonst hat es auch schon mal 10 Wochen und mehr gedauert. Hilft aber nix außer Geduld, legen werden sie schon.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Dann werden wir uns weiter in Geduld üben. Am Futter kann es denke ich, nicht liegen
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe of Wachteln im Herbst aufgezogen, als es kalt war, teilweise schon Frost hatte. Hatte nicht den Eindruck, dass sie deshalb später legen (6-8 Wochen). Allerdings dauert es bei gekauften Tieren etwas länger, weil sie sich eingewöhnen müssen.
Im Moment habe ich wieder eine Landung Bruteier im Brüter, und eine meiner Wachteln sitzt auch auf Eiern
Im Moment habe ich wieder eine Landung Bruteier im Brüter, und eine meiner Wachteln sitzt auch auf Eiern

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wir warten weiter auf das erste Ei. Heute sind sie bereits drei Wochen bei uns. Habe bewusst wenig Grünfutter, also auch nicht einmal täglich gegeben, damit sie ausreichend Protein aufnehmen über ihr Futter. Mehlwürmer gibt es auch mal, aber nicht täglich.
Der Züchter hat mir sein Futter gezeigt, das waren kleine Legepellets, für Wachteln.
Ich fütter wie auf der Packung angegeben 2 :1, Legepellets (22%)- Körner (18%).
Der Züchter hat mir sein Futter gezeigt, das waren kleine Legepellets, für Wachteln.
Ich fütter wie auf der Packung angegeben 2 :1, Legepellets (22%)- Körner (18%).
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg