Die Skizze ist doch super

Gefällt mir, vor allem auch mit dem direkt angebauten Auslauf und der angenehmen Höhe.
Tascha hat geschrieben:Auf die rechte Seite (müsste Westen sein) soll der Stall/Häuschen ran. Von der Seite kommt immer der Wind sodass die im offenen Teil geschützter sind.
Perfekt

Der Schutz gegen Wind und Durchzug ist wichtig.
Tascha hat geschrieben:Das Gehege will ich bepflanzen, wahrscheinlich mit der Hainbuchenhecke die ich sowieso fürs Gehege weg machen muss, Gras und mal sehen.
Gras wird nicht lange halten. Kleingehaltene Hecke könnte funktionieren und Hainbuche bietet ja auch im Winter Schutz. Klingt gut. Denk aber daran, dass du da auch irgendwie ausmisten muss. Ich hatte einen allseitig (auch unten) vergitterten Außen-Auslauf, der dann immer mit Rindenmulch, Laub oder ähnlichem eingestreut wurde. Den Sichtschutz hatte ich um den Auslauf herum, statt darin.
Tascha hat geschrieben:Bin am überlegen ob in den Stall noch n Plexiglasfenster rein soll für mehr Licht.
Ah, genau das war übrigens mein Fehler. Ich habe ein Plexiglasdach gemacht, weil ich dachte, heller = freundlicher = besser. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass die Wachteln zwar eine gewisse Helligkeit brauchen, aber eher so halb-dämmrig. Bei einem zu hellen Stall sind meine aggressiver gewesen. Nachdem ich das Dack lichtundurchlässig abgedeckt hatte, war die Gruppe wieder ruhig. Nach der Skizze haben die im Auslauf genug Licht. Da würde ich das Stallabteil eher dämmrig lassen.
Tascha hat geschrieben:Da ist n Weg und möchte nicht das jemand einfach durchs Gitter was durchmachen kann.
Guter Gedanke. Da wäre Plexiglas/Holz statt Gitter schon vielleicht sinnvoll. Auch würde ich da das Dach und alle Türen mit einem kleinen Vorhängeschloss sichern. Menschen sind manchmal einfach asozial.
Tascha hat geschrieben:Gitter und Holz hab ich noch keine Ahnung, mal sehen was es so gibt im Holz oder Baumarkt.
Meine Ställe sind alle aus punktverschweißtem, verzinktem Volierengitter (ich glaube 10x10 oder 12x12 mm Maschenweite). Beim Holz gibt es verschiedene Optionen. Ich habe Multiplex genommen, weil das auch bei geringer Materialstärke echt stabil ist. Die Oberfläche wird allerdings beim Säubern nie wieder wirklich "schön". Da wären Siebdruckplatten eine Alternative, aber damit habe ich keine persönliche Erfahrung.
Tascha hat geschrieben:Höhe weiß ich noch nicht genau. Boden auf ca 90cm vielleicht und dann nochmal ca80cm den Stall hoch das Gehege ein Ende vielleicht noch n meter drauf (will zur Sicherheit nicht über 1,80 wegen meiner "netten"Nachbarin).
Wenn du unter 1,80 bleiben willst, mach den Bereich für die Wachteln nur 50 cm hoch. Klingt wenig, aber die Tiere klettern nirgendwo hoch und fliegen nie, außer sie erschrecken sich. Und dann gehen sie mit vollem Karacho steil nach oben. Unter 50cm haben sie noch nicht so viel Schwung und über 2m ist der Schwung wieder raus. Aber alles dazwischen kann zu Kopfverletzungen und/oder Genickbrüchen führen. Alternativ kannst du (so wie ich das hatte und du das ja auch schon überlegt hattest) ein Stück Netzstoff unterhalb der Decke spannen, das die gröbste Wucht abfängt.
Tascha hat geschrieben:Da hinten ist immer viel Schatten von den Nachbarhäusern, das dürfte den Wachteln ja nix ausmachen oder?!
Halbschattig ist super. Die sonnen sich zwar hin und wieder gerne mal, aber brauchen immer auch schattige Rückzugsmöglichkeiten.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.