#7
Beitrag
von Fina » Mi 28. Sep 2016, 12:30
Ich bin auch dabei zu experimentieren und habe mich ein wenig eingelesen.
Soweit ich gelesen habe, soll man Substrat mit Schimmel entsorgen.
Kaffee schimmelt leicht, um das zu verhindern, soll man ihn entweder nachdem er frisch aufgebrüht wurde nehmen oder nochmal aufkochen. Schimmelsporen verteilen sich schnell innerhalb der Lebensmittel auch unsichtbar.
Ich wäre da sehr vorsichtig. In welchen Zeitraum ist der Schimmel aufgetreten und wann wurde er vom Myzel verdrängt?
Bei mir sieht der Anfang so aus.
Ich habe vier kleine Gläser genommen. Pappe unbedruckt in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergossen und nur die Wellpappe in die Gläser eingelegt, Austern- Pilz klein geschnitten , paar Scheiben drauf und eine Lage Wellpappe bedecken. Deckel drauf.
Jetzt bildet sich langsam das Myzel aus.
Dann gibt es unterschiedliche Substrate, die man verwenden kann.
Kaffeesatz allein ist die Gefahr, der ungenügenden Belüftung. Man kann es mischen mit Kleintierstreu oder Getreidekörner- nicht vor quellen.
Man nimmt die Zutaten die man verwenden will und überbrüht, kocht kurz ab- ich werde das einfach in einen Gefrierbeutel geben, der bis 115grad Kochfest ist und eine Weile in heißes Wasser einlegen.
Damit werde ich dann die Pilze füttern.
Nach meiner Anleitung soll man jede WOche oder je nach Besiedelung füttern, immer 0,5-1 cm darüber verteilen, bis das Myzel größer ist dann gehen auch größere Mengen bzw 1:1.
Für größere Mengen wird empfohlen das Substrat im Bratschlauch im Backofen zu sterilisieren.
Manche nehmen keine Gefäße , sondern gelochte Beutel für die ganze Menge. Da werde ich auch mal experimentieren.
Es gibt sämtliche Anleitungen für Substratmischungen oder Vorgehensweisen und ich finde das so toll, weil man das für sich am einfachsten raus suchen kann.
Wie lange dauert es vom Anfang bis zur Ernte ? Drei Monate ?