danke, das hast du schön gesagt:)ist nicht einfach einfaches zu begreifen .
Zum Thema Urin: bestes Mittel gegen Hautunreinheiten, in gekauften Mittelchen ist oft Urea/Harnstoff drin; und zu Kriegszeiten hat man immer auf Wunden gepinkelt, desinfiziert.
Ich les hier so und frag mich grad: die Holzkohle ist doch wegen der gigantischen Oberfläche wichtig, nicht wegen des, na ja, Kohlenstoffgehalts.
Seh ich da was falsch??
Aufgrund der Verkohlung verstoffwechselt die nicht weiter und behält ihre hohe Speicherkapazität; die Terra Preta bzw. deren Wirkstoffe, bleiben länger in der oberen Erdschicht als beim "normalen" Kompost, welcher mehr ausgewaschen wird, schneller versickert.
Und wie meint ihr grad "Fermentieren"?
Ich dacht immer, beim kompostieren laufen alle möglichen Prozesse ab: rotten, gären, schimmeln, fermentieren, na ja, ehrlich gesagt, ich weis das es so ist, bzw. hab neulich mal für mich begriffen das Zucker gärt, Holz schimmelt, Eiweis fault, also verschiedene Stoffe entsprechende Abbauprozesse (mit entsprechenden Gerüchen und Mikroorganismen) haben.
Faulen soll es nicht, das kommt durch die anaeroben Bakterien; aber wenn ich das richtig verstanden hab, sind EMIs die "guten Bösen", also anaerob und dennoch o.k.. Da bin ich auch nicht so ganz sicher, ob ichs nun verstanden hab, bzw. ob das Teil des Hypes um die EMIs ist, mit den alten und den neuen Bösen.
TP wird klitzeklein gemacht und abgedeckt? Das ist ja schon ein großer Unterschied zu "althergebrachtem" Kompost, ich dacht der Zusatz von Kohle und dass die Stickstofffraktion ähm, genauer benannt wird (Blut, Sche..e, Knochen) wären "alles".
Wo bekommen Indios Plastikplanen her?
Sprich, wie stell ich mir das im Original vor? Hab noch nie gehört, die hätten den verbuddelt, also vorher.
Ich mag meinen Kompost, betrachte die Milliarden Helferlein darin als meine Haustiere (hab auch ein gutes Verhältniss zu denen in meinem Darm); leider heize ich mit Kohle und nicht mit Holz und bei TP hatte ich immer das vage Gefühl, das es was Hype-mässiges ist, warum auch immer.
Aber irgendwie ist es mir auch sympatisch, als hätte das Konzept eine Reihe von Versuchen angeregt, die aber (räusper), mehr mit Kompost zu tun haben, als mit einer alten indigenen Kulturtechnik.
Recycling ist aber immer gut, egal unter welchem Namen. Shit happens, sozusagen.
Wenn das wer präzisieren könnte, oder zeigen, wo ihr das schon mal hattet, oder wer nen schönen link zum "Original" hat, (mir wär da was historisches lieber), oder was die Rottevorgänge grundsätzlich unterscheidet, wenn möglich.
Würde mich freuen....