Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1911

Beitrag von Fina » So 3. Apr 2016, 13:04

Hallo!

Ich bin ganz neu hier und habe gleich ein paar Fragen.


Geplant ist ein Wachtelstall. Japanische Legewachtel.
Ich werde einen Hühnerstall auf Rollen kaufen und ihn erweitern/ umbauen.
Er wird dann zwei Ebenen haben, die ich dann auch noch einmal unterteilen kann. Gitter gibt es nur an einer Seite in der Mitte wegen Zugluft.
Die Ebenen werden dann 55-60cm hoch sein, Tiefe 1,25cm und Länge 3 Meter.
EIn Stall hat dann zwei Ebenen.
Pro Ebene sind das umgerechnet 3,7 qm- Innenmaße

Wieviel Wachteln könnte ich darin halten?
Ich habe gedacht ich teile unten ab, lasse in einer Hälfte (1,85qm) ein Hahn mit 8 Hennen.
Die andere Hälfte dann 10 Wachteln, evtl. sortiert die Männchen
und oben dann offen oder ggf. auch unterteilt 2x 10 oder 1x 20-25 Tiere.

Ein Auslauf wird dann nicht zur Verfügung stehen.
Sind das zu viele Tiere ? Ich habe gelesen, gesetzlich düfte man 100 Tiere pro qm halten und die meisten empfehen bis 10 Tiere pro qm.

Vielen Dank schonmal für Tipps!

LG Fina
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Schafmelker

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1912

Beitrag von Schafmelker » So 3. Apr 2016, 22:05

@Inge

Wachtelbruteier kann ich dir momentan jeder Zeit zukommen lassen. Bei Bedarf einfach ein paar Tage vorher melden.

Grüße

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1913

Beitrag von Olaf » So 3. Apr 2016, 22:41

Hallo Fina,
also ich finde 10 Tier pro qm in Ordnung für mein Verständnis. Wenns enge wird sinds auch mal 15, meist haben die aber mehr.
Das mit den 100/qm ist eine EU-Empfehlung, rechtlich also nicht bindend. Und wenn die das empfehlen, muss es ja in der Praxis noch drüber liegen.
Ich hab das, soll ich jetzt schreiben leider?, noch nie gesehen, meine Frau aber schon, als wir, sozusagen aus Versehen, welche aus der Industrie zugekauft haben.
Sie sagt, das sprengt unsere Vorstellungskraft, Schubladen mit Gitterrosten, die Tiere dicht an dicht, und hinten trudeln die Eier in eine Rinne. Dafür gibts denn aber auch 18 für 1,99 im Supermarkt.
Zum praktischen, versuch die Ställe so zu machen, dass Du in jede Ecke mit einer Armlänge rankommst. Ich hab auch zwei Ställe, wo das nicht so ist, und ja, sie legen genau in diese Ecken, trotz Legenestern!
LG und viel Spass
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1914

Beitrag von Tara » Mo 4. Apr 2016, 06:21

Manchmal hilft auch einfach der gesunde Menschenverstand und die eigene Einstellung. Auch wenn wir hier die Tiere als Nutztiere halten und auch schlachten und essen, dann doch nur mit dem guten Gewissen, dass die Tiere es vorher gut hatten. Und da gehört ein wenig Platz schon dazu.

Ich kenne auch nur Fotos der Anlagen mit Gitterrosten und Eiablage usw., aber das muss ich auch nicht in echt sehen. Mit Massentierhaltung kann ich wenig anfangen. Auch 15 pro qm geht mir persönlich schon zu weit.

Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1915

Beitrag von Fina » Mo 4. Apr 2016, 15:16

Um das genau zu planen, damit auch die Stallgröße passt, habe ich mir zuerst Gedanken um unseren "Bedarf" gemacht.
Da habe ich schnell festgestellt, dass ein größerer Stall her muss.

Wenn es sich nur um eine kurze Zeit handelt, übergangsweise würde ich kurzfristig bis eine Woche- auch 15/qm akzeptieren, das ist aber eben nicht mein Ziel.
Wenn ich oben auf den 3,7qm 30 Wachteln halte, wären das 8/qm. Das fände ich ganz gut.
Könnte man auch versuchen, noch so genannte Laufbretter an den Wänden anbringen, würden sie das nutzen? Als zusätzliche Fläche.
Und unten hätte ich dann 2x 1,85 qm und würde in einem Teil dann 1 Hahn und 7-10 Hennen halten. ggf zwei Gruppen, die für die Eierproduktion bleiben oder diese Seite als Kükenaufzuchtbox verwenden ab der 3. Woche und wenn sie größer sind kommen sie dann oben rein.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1916

Beitrag von Olaf » Mo 4. Apr 2016, 15:39

Also auf den Legenestern rennen die bei uns oft rum.
Vielleicht sind son paar Laufbretter gar keine schlechte Idee.
Aber nicht, dass sie von da denn die Eier runterwerfen :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1917

Beitrag von Gaggele » Mo 4. Apr 2016, 19:40

Fina hat geschrieben: Könnte man auch versuchen, noch so genannte Laufbretter an den Wänden anbringen, würden sie das nutzen? Als zusätzliche Fläche.
Ich hatte und habe verschiedene Ställe - neben und teilweise über der Volierenhaltung - mit unterschiedlichen "Laufbrettern". Sie nutzen das sehr gut. Bei 12-15cm springen sie einfach hoch, auch über mehrere "Treppenstufen" bis sie durch ein Loch in die obere Stalletage kommen. Manche brauchen ein paar Tage um es den anderen abzuschauen, aber sie lernen es alle.
So konnte ich die Nutzfläche deutlich erhöhen und die Tiere mögen sowohl die Aussicht von oben als auch die geschützten Stellen unter den Brettern.

Übrigens: seit einigen Tagen brütet wieder eine....
Gruß, Gaggele

Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1918

Beitrag von Fina » Do 7. Apr 2016, 10:40

Ich hatte gestern ein nicht so nettes Gespräch mit einer Nachbarschaftsseite.
Es ist so, dass wir in einer Reiehnhaussiedlung leben. Der Garten am Haus geht bis zur Lärmschutzwand.
Viele haben in der Lärmschutzwand eine Tür und dahinter noch ein Grundstück , unterschiedlicher Größe bis zur Landstraße.
Hinter der Lärmschutzwand ist eine Fläche noch zur Bebauung vermessen worden.

Ein Stall, der nicht höher als 1,40meter ist, zählt nicht als Bebauung, hier habe ich aber noch einmal eine Email geschickt und bevor wir bauen, frage ich noch einmal nach.

So, aber die Nachbarn meinen:
1. Wachteln in Aussenhaltung stinken (zwischen Wohnhaus und Stall wäre noch die 4 meter hohe Lärmschutzwand.
Sie meinen, es könnte zu einer Geruchsbelästigung kommen.
Und auch, sie würden viel Arbeit machen und so, über die Vorteile wollten sie nichts wissen.
ca 500 meter weiter auf der anderen Seite befindet sich ein Hühnerverein mit Hühnern.
500 meter in die andere Richtung ein Vogelschutzverein , zum Teil auch mit Hühnern.

Jetzt frage ich explizit noch einmal beim Bauamt nach, ob ich den Stall, der ja nicht als Bebauung zählt, direkt hinter die Hecke bei der Straße aufstellen kann. So wären noch einmal 12 Meter Abstand zwischen Stall und Lärmschutzwand.
Und zwischen Lärmschutzwand und Haus nochmal ca 8 Meter.

Die Hasen würden wir direkt hinter der Lärmschutzwand (nicht beim Haus) halten, da könnten sie ja eigentlich nichts dagegen sagen.

Gesetzlich habe ich auch gefunden, dass 1 Hahn und 20 Hennen zulässig sind. Dies erfrage ich noch einmal bei der Gemeinde? Wachteln sind ja kleiner als Hühner.

Könnt ihr mir noch was zur Geruchsbelästigung sagen, bei der Zahl an Tieren und bei Kleintierstreu mit Stroh und wöchentlicher Reinigung?
Der Stall würde ca 2,5 Meter Abstand zu den jeweiligen Nachbarschaftsgrundstücken haben- laut aber der Teilungsverordnung zwischen den Grundstücken ist Grenzbebauung zulässig. Also Gartenhaus direkt am Zaun ist gestattet und notariell für alle Nachbarn festgehalten.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1919

Beitrag von Zacharias » Do 7. Apr 2016, 12:17

Wie viel Haltung die Arbeit macht, kann deinen Nachbarn ja wohl schnurz sein! Wachteln stinken nicht, kein Vergleich zu Hühnern. Kommt sicherlich auch auf die verwendete Einstreu an und die Häufigkeit des Mistens, aber von mir kann ich sagen, dass man in Außenhaltung nichts riecht. Ich verwende Rindenmulch statt Einstreu und miste eher selten nach Optik. Selbst in geschlossenen Räumen ist die Geruchsbelästigung bei häufigem Misten durchaus erträglich.
Grüße,
Birgit

Tanne
Beiträge: 62
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:01

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1920

Beitrag von Tanne » Do 7. Apr 2016, 21:19

Fina

Schau mal in der Bauordnung für Dein Bundesland. Als Beispiel hier Niedersachsen für verfahrensfreie Bauvorhaben – Sprich: Du musst keinen Bauantrag stellen http://dejure.org/gesetze/LBO/Anhang.html Da steht nichts von der Höhe der Gebäude sondern es wird nur ein Wert für cbm/umbauter Raum angegeben.
Grenzbebauung hat man in der Regel 1 x bis 9 m Länge frei, d.h. 1 x für das gesamte Grundstück. Wenn Ihr schon Carport oder Garage auf der Grenze stehen habt, geht nichts mehr. Ev. sind andere Regelungen im Bebauungsplan festgelegt, da müsstest Du bei der örtlichen Gemeinde/Stadt nachfragen.

Du erwähnst immer die Lärmschutzwand, ich kann mir das nicht so richtig vorstellen. Wichtig ist doch der Abstand zu den Nachbarn und besonders zu deren Terrasse. Wenn die Nachbarn jetzt schon Bedenken wg. dem Geruch haben, würd ich Abstand halten.

Wo willst Du die Einstreu entsorgen – da fällt einiges an. Auf einem Kompost riecht Kanincheneinstreu auch erst mal, bis alles trocken ist. Stroh verrottet langsam, ich nehme Getreidehäcksel für die Kaninchen und im Sommer Sand (Spielsand und etwas Vogelsand) für die Wachteln.

Wachteleinstreu riecht nur schlimm, wenn die nass ist. Ich hatte mal Wachteln, die öfter den aufgehängten Stülpwassernapf runtergeholt haben, d.h. ½ - 1 l Wasser über die Streu :ohoh:

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“