Projekt Kartoffelacker

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#51

Beitrag von bushman » So 3. Apr 2016, 17:58

Hallo Matz,

ich habe eine Egge mit starren Zinken. Da ich meine Wiesen abgeschleift habe und hierfür die Egge drehen musste, habe ich vorher noch geeggt. Du hast aber vollkommen recht, dass man warten sollte nach dem Pflügen. War die Sauerei nicht wert.

Bevor ich Kartoffeln pflanze werde ich dann auch nochmal mit dem Federzinkenkultivator durchfahren. Hoffentlich kommt mal langsam die Sonne bei uns in der Eifel raus :bieni:

Gruß

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Projekt Kartoffelacker

#52

Beitrag von Matz » Mo 4. Apr 2016, 09:58

Achso, na dann. Die Felder zu drehen ist - je nach Befestigungsart - echt Aufwand. Habe meine letztes Mal das erste Mal gedreht. War noch mit alten Schrauben fest. Flex und Brenner haben die Arbeit dann erleichtert.

Bei uns ist auch dauernd Schauerwetter. Will auch noch mal mit Schwergrubber und Federzinkenegge durch. Aber dazu müsste es mal knap eine Woche trocken sein. So komm ich nicht mal an die Geräte, weil sie in in einer staunassen Wiese stehen.

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#53

Beitrag von bushman » Mo 25. Apr 2016, 21:57

Anbei Fotos der Kartoffelpflanzaktion letzte Woche. Die Kartoffel haben wir beim Großhändler gekauft. Das Vorkeimen hat nicht viel gebracht, daher kamen sie ohne Triebe in den Boden
Dateianhänge
Vorkeimen.jpg
Vorkeimen.jpg (110.26 KiB) 2751 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#54

Beitrag von bushman » Mo 25. Apr 2016, 21:59

.....der erste Zusammenbau des Kombigerätes. War sehr einfach und logisch. Ich hatte das Gerät noch nie im Einsatz, aber es ist echt ein praktisches Teil
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (202.05 KiB) 2750 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (206.59 KiB) 2750 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#55

Beitrag von bushman » Mo 25. Apr 2016, 22:02

...bevor es losging mit Legen, bin ich nochmal mit dem Kultivator durch. Der Boden war mäßig trocken, daher hatte das Dieselross ordentlich zu kämpfen :flag:
Dateianhänge
3.JPG
3.JPG (237.2 KiB) 2751 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#56

Beitrag von bushman » Mo 25. Apr 2016, 22:07

...auch meine kleine Tochter half mit und hatte Spaß. Zwischendurch habe ich Fotos geschossen :)
Dateianhänge
4.JPG
4.JPG (181.09 KiB) 2752 mal betrachtet
5.JPG
5.JPG (211.42 KiB) 2752 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#57

Beitrag von bushman » Mo 25. Apr 2016, 22:08

Zuletzt wurde das Legegerät schon mal zum Häufelgerät umgebaut
Dateianhänge
DSC00269.JPG
DSC00269.JPG (208.93 KiB) 2754 mal betrachtet

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Projekt Kartoffelacker

#58

Beitrag von Matz » Di 26. Apr 2016, 08:42

@bushman
Danke für die schönen Bilder! :daumen:
Wir haben grundsätzlich das gleiche Kombigerät (seit dem Kauf im Sommer noch nicht aufgebaut, aber laut Experten alles dabei und intakt). Allerdings habt ihr scheinbar noch die Version ohne Legeteller. Ich nehme an, der Taktgeber ist akustisch und diejenigen, die hinten drauf sitzen, müssen im Takt die Kartoffeln ins Rohr fallen lassen? Bei uns legt man nur die Kartoffeln in die Abteile der zylindrischen Teller. Diese drehen sich und geben dann immer im richtigen Moment die Kartoffeln frei.

Hier muss das Kartoffellegen noch etwas warten. Schön viel Regen und niedrige Temperaturen...

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#59

Beitrag von bushman » Di 26. Apr 2016, 09:03

@Matz

Ja, unser Legegerät ist relativ einfach aufgebaut. Hinter dem Gerät läuft ein Rad mit Klingel mit, welches bei 30 und bei 60cm läutet. Wir haben sie dann natürlich auf 60cm gelegt. Jedenfalls war das wahrer Luxus im Gegensatz zum Legen von Hand, wie vorher im Nutzgarten.

Als die Kartoffeln gelegt waren, habe ich den Rest des Feldes (ca. 150qm Restfläche) mit der Motorhacke bearbeitet, um den Boden richtig locker zu bekommen. Hier werden nach den Eisheiligen Rotkohl, Weisskohl, Wirsing, Selerie etc. gesetzt. Die Pflänzchen stehen noch im Warmen. Leider muss ich nächste Woche wieder weg, da ich in Afrika arbeite, aber mein Nachbar versorgt mich mit Fotos, die ich dann auch hier einstellen werde. :daumen:

Zuletzt noch eine Frage an alle: Wie bekämpft ihr Krautfäule und die Larven des Kartoffelkäfers?
Dateianhänge
Motorhacke.JPG
Motorhacke.JPG (132.84 KiB) 2734 mal betrachtet

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Projekt Kartoffelacker

#60

Beitrag von Matz » Di 26. Apr 2016, 09:21

Letztes Jahr hatten wir zum Glück kaum Krautfäule...
Auf jeden Fall möglicht kein befallenes Saatgut benutzen. Spritzen würde ich eher nicht. Kurz gesagt, ich weiß es nicht. Vielleicht auch befallene Pflanzen aushacken und von gesunden entfernen.

Kartoffelkäferlarven händisch durch Zerdrücken auf der Pflanze oder Sammeln und Zertreten. Möglichst vorher schon die Eierpakete erwischen. Mit 2 Mann auf 8 a war das noch in Ordnung. Letztes Jahr gab es aber auch viele wegen dem Wetter.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“