Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Fuxi, ich hatte das völlig falsch verstanden und dachte, du meinst, es hängt mit der Legetageszeit zusammen, wahr blöd von mir. Bei mir kriegt das Federvieh immer tierische Produkte, ich finde das auch artgerechter.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
@ Olaf,
Da hast du aber ordentliche Fleischbrocken hängen, Legewachteln sind das aber nicht, oder?
Rupft ihr trocken? Sieht für mich so aus, weil die Haut öfter eingerissen ist. Ich habe anfangs immer trocken gerupft, bis ich mal einen hatte, bei dem das nicht funzte. Seitdem rupfe ich nur noch nach Brühen, geht einfach viel schneller, weil man die Federn mit wenigen Handstrichen abstreifen kann und keine Haut mehr reißt.
Da hast du aber ordentliche Fleischbrocken hängen, Legewachteln sind das aber nicht, oder?
Rupft ihr trocken? Sieht für mich so aus, weil die Haut öfter eingerissen ist. Ich habe anfangs immer trocken gerupft, bis ich mal einen hatte, bei dem das nicht funzte. Seitdem rupfe ich nur noch nach Brühen, geht einfach viel schneller, weil man die Federn mit wenigen Handstrichen abstreifen kann und keine Haut mehr reißt.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Nein.
Also im nächstem Leben würde ich gern food designerr werden.
Da ich allerdings vermute, dass es gar kein zweites Leben gibt, geb ich mir jetzt schon Mühe, die LEBENSMITTEL ins rechte Licht zu rücken.
Also ins richtige. Ich hätte Spass dran, die Leute rein optisch zu bescheißen, das man es nachher nicht mehr essen kann wäre eine andere Geschichte.
Das sind keine dicken Brocken. Zwei oder drei haben Schafmelkergene, also nein, das muss ich anders formulieren. Paul kreuzt da Mastwachteln mit rein, und die Legeleistung leidet echt nicht.
Der Rest sind auf Schönheit getrimmte Wachteln, oder in diesem Fall die Hähne.
NEIN! Ich bin nicht cholerisch!
Manchmal reg ich mich auf, ja!
Meine Frau wollte mal wieder lustig bunte Wachteln haben, ja, ihr Wunsch ist mir Befehl.
Ich hab die Dame gefragt, ob sie 4 Wochen alte sicher sexen könnte?
Ja, könne sie.
So was nun? Gut die Hälfte waren Hähne!
Das kann ich auch, kann aber auch nen Schimpanse.
Bie der letzten Brut hatten wir Glück, ein Schafmelkerhähnchen auf unsere alten Wachteln losgelassen, 14 von 21 waren Mädchen.
DIe sg. Indoorwachteln. Sind bei 100%Legeleistung.
Heute aber, das ist jetzt quasi ne Beichte:
Das war nicht schön, der schnöde Mamon muss michgeritten haben, der Stall war viel zu klein für unsere Ansprüche.
Außerdem stank die Werkstatt.
Nachdem wir aber gestern die Hähnchen, der Profi nennt es "ausgestallt" haben, kriegen die jetzt, also haben die schon, den schönsten und größten Stall.
Das bin ich denen schuldig.
Ach so, ich hab noch ne Zweierpackung aus klein SIbirien geholt, wiegt 500 gr.
LG
Olaf
Also im nächstem Leben würde ich gern food designerr werden.
Da ich allerdings vermute, dass es gar kein zweites Leben gibt, geb ich mir jetzt schon Mühe, die LEBENSMITTEL ins rechte Licht zu rücken.
Also ins richtige. Ich hätte Spass dran, die Leute rein optisch zu bescheißen, das man es nachher nicht mehr essen kann wäre eine andere Geschichte.
Das sind keine dicken Brocken. Zwei oder drei haben Schafmelkergene, also nein, das muss ich anders formulieren. Paul kreuzt da Mastwachteln mit rein, und die Legeleistung leidet echt nicht.
Der Rest sind auf Schönheit getrimmte Wachteln, oder in diesem Fall die Hähne.
NEIN! Ich bin nicht cholerisch!
Manchmal reg ich mich auf, ja!
Meine Frau wollte mal wieder lustig bunte Wachteln haben, ja, ihr Wunsch ist mir Befehl.
Ich hab die Dame gefragt, ob sie 4 Wochen alte sicher sexen könnte?
Ja, könne sie.
So was nun? Gut die Hälfte waren Hähne!
Das kann ich auch, kann aber auch nen Schimpanse.
Bie der letzten Brut hatten wir Glück, ein Schafmelkerhähnchen auf unsere alten Wachteln losgelassen, 14 von 21 waren Mädchen.
DIe sg. Indoorwachteln. Sind bei 100%Legeleistung.
Heute aber, das ist jetzt quasi ne Beichte:
Das war nicht schön, der schnöde Mamon muss michgeritten haben, der Stall war viel zu klein für unsere Ansprüche.
Außerdem stank die Werkstatt.
Nachdem wir aber gestern die Hähnchen, der Profi nennt es "ausgestallt" haben, kriegen die jetzt, also haben die schon, den schönsten und größten Stall.
Das bin ich denen schuldig.
Ach so, ich hab noch ne Zweierpackung aus klein SIbirien geholt, wiegt 500 gr.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe noch nie verstanden, warum ihr immer denkt, dass die Legeleistung leidet, wenn man Mastwachteln hat. Die Franzosen legen jeden Tag ein Ei, manchmal auch 2. Geht noch mehr?
Aber ordentlich Brust haben deine schon, habe dir mir kleiner vorgestellt oder du hast die Kamera geschickt gehalten.
Aber ordentlich Brust haben deine schon, habe dir mir kleiner vorgestellt oder du hast die Kamera geschickt gehalten.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Gestern mal getestet klassisch und ohne Zwiebelschalen zu färben. Bisschen knallig aber irgendwie gefällt es mir auch...
- Dateianhänge
-
- WA
- WA.jpg (139.37 KiB) 1647 mal betrachtet
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Birgit,Zacharias hat geschrieben:Ich habe noch nie verstanden, warum ihr immer denkt, dass die Legeleistung leidet, wenn man Mastwachteln hat. Die Franzosen legen jeden Tag ein Ei, manchmal auch 2. Geht noch mehr?
Aber ordentlich Brust haben deine schon, habe dir mir kleiner vorgestellt oder du hast die Kamera geschickt gehalten.
problematisch ist nicht die Jugendphase in der sie alle gut legen, sondern eher die Legedauer und die "Nutzungsdauer" der Mastwachtel an sich. Mastwachteln sind halt darauf gezüchtet schnell zu wachsen und die Nahrung in Fleisch umzuwandeln aber das weist du ja alles selbst. Da es sich bei Mastwachteln aber nicht um Hybriden handelt ist die Haltung und Zucht schon relativ einfach im Vergleich zum Mastgeflügel bei den Hühnern. Wenn du eine Jahreslegebilanz zwischen Mast- und Legewachtel ziehst sieht die Mastwachtel ganz schön alt aus. So zumindest Literatur, Kollegen und meine Erfahrung. Ich setze auf die Kreuzungen...
Grüße
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Olaf,
zumindest bei den Franzosen ist das nicht so. Die heißen in Frankreich ja auch Lege-Mastwachtel. Die Legeleistung bleibt gleich, ich hatte meine ersten Wachteln 2 oder 3 Jahre lang (weiß ich jetzt nicht mehr so genau). Die Mastleistung erreicht man nur durch gezielte Fütterung. D.h. wenn man Legefutter gibt, werden die nicht so mächtig, sind aber trotzdem noch so fleischig, dass man sie jederzeit gut schlachten kann. Will man richtig gut Fleisch, muss man sie vor der Schlachtung ein paar Wochen mästen. Ich kann dir nur empfehlen, das mal auszutesten, ich finde diese Rasse echt genial. Allerdings auch nur in der Ursprungsfarbe goldsprenkel so richtig gut.
zumindest bei den Franzosen ist das nicht so. Die heißen in Frankreich ja auch Lege-Mastwachtel. Die Legeleistung bleibt gleich, ich hatte meine ersten Wachteln 2 oder 3 Jahre lang (weiß ich jetzt nicht mehr so genau). Die Mastleistung erreicht man nur durch gezielte Fütterung. D.h. wenn man Legefutter gibt, werden die nicht so mächtig, sind aber trotzdem noch so fleischig, dass man sie jederzeit gut schlachten kann. Will man richtig gut Fleisch, muss man sie vor der Schlachtung ein paar Wochen mästen. Ich kann dir nur empfehlen, das mal auszutesten, ich finde diese Rasse echt genial. Allerdings auch nur in der Ursprungsfarbe goldsprenkel so richtig gut.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Du hast also Legewachteln des schweren Schlags, die unterscheidet man so. Dann haben zumindest wir den gleichen Wachtelgrundtyp, in den ich noch Mastwachteln einkreuze. Die Bezeichnungen sind zum Teil sehr verwirrend, da es die leichten und schweren Schläge in den nahezu gleichen Farben gibt.
Die professionellen Eierproduzenten in Deutschland haben fast alle den leichten Typ. Schau mal nach den Bezeichnungen, da wirst du verrückt. Französische Wachtel, Eurowachtel, Japanische Wachtel etc. die meisten meinen den gleichen Wachteltyp und wieder andere wissen nicht was sie wirklich haben.
Grüße
Die professionellen Eierproduzenten in Deutschland haben fast alle den leichten Typ. Schau mal nach den Bezeichnungen, da wirst du verrückt. Französische Wachtel, Eurowachtel, Japanische Wachtel etc. die meisten meinen den gleichen Wachteltyp und wieder andere wissen nicht was sie wirklich haben.
Grüße
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
- Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Paul und Birgit,
gibt es Ende Juli noch Bruteier von der schweren Legerasse, oder reine "Franzosen"? Ich hätte zu der Zeit eine Gelegenheit, mir die Eier mit zu bringen.
Ich hatte ja Ende Dezember 18 Maraneier aus DE mitgebracht und es schlüpften 5 Kücken, die anderen Eier waren nicht angebrütet. Warum weiss ich nicht, denn die 14 Eier von meinen Hühnern dazu legte, brachten 13 Kücken. Ev. ist der Flug nicht so optimal für Bruteier. Sie waren aber in meinem Handgepäck.
Liebe Grüsse
Inge
gibt es Ende Juli noch Bruteier von der schweren Legerasse, oder reine "Franzosen"? Ich hätte zu der Zeit eine Gelegenheit, mir die Eier mit zu bringen.
Ich hatte ja Ende Dezember 18 Maraneier aus DE mitgebracht und es schlüpften 5 Kücken, die anderen Eier waren nicht angebrütet. Warum weiss ich nicht, denn die 14 Eier von meinen Hühnern dazu legte, brachten 13 Kücken. Ev. ist der Flug nicht so optimal für Bruteier. Sie waren aber in meinem Handgepäck.
Liebe Grüsse
Inge
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
@ Schafmelker
Ja, die Bezeichnungen sind verwirrend. Die französischen werden hier Mastwachtel genannt, in Frankreich Legewachtel. Angeblich sollen sie schwerer sein als die reinen Mastwachteln, aber dafür fehlt mir der Vergleich.
@ Inge
Ich gebe das mal an Annalena weiter, die schaut hier nicht so oft rein. Aber sie wird sicherlich Bruteier haben. Der Bruterfolg wird aber bei Wachteln nicht so hoch sein, sie sind noch empfindlicher als Hühnereier. Aber versuchen kostet ja nicht viel.
Ja, die Bezeichnungen sind verwirrend. Die französischen werden hier Mastwachtel genannt, in Frankreich Legewachtel. Angeblich sollen sie schwerer sein als die reinen Mastwachteln, aber dafür fehlt mir der Vergleich.
@ Inge
Ich gebe das mal an Annalena weiter, die schaut hier nicht so oft rein. Aber sie wird sicherlich Bruteier haben. Der Bruterfolg wird aber bei Wachteln nicht so hoch sein, sie sind noch empfindlicher als Hühnereier. Aber versuchen kostet ja nicht viel.
Grüße,
Birgit
Birgit