Aussaaterde herstellen

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Aussaaterde herstellen

#11

Beitrag von misfits » Mo 15. Feb 2016, 22:48

Hallo Viola,
selbstmachen ist immer besser als kaufen. :)
Anzuchterde sollte mager sein, der Keimling hat Nahrung bei sich bis er aufgegangen ist.
Es gibt Anzuchtplatten die nur mit Steinwolle gefüllt sind.
Die funktionieren bestens.
Wenn du eine Erde mischst, sollte sie nährstoffarm und locker! sein.
Eine gute Wasserhaltefähigkeit wäre auch wichtig.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Aussaaterde herstellen

#12

Beitrag von poison ivy » Mo 15. Feb 2016, 22:56

Thomas/V. hat geschrieben:bei mir sind mal ganz vereinzelt Keimlinge daran eingegangen, aber das lag eher daran, das zu viel gegossen wurde
aber wer sät schon, wenn er 20 Tomatenpflanzen braucht, nur 20 Kerne aus,...
in der selben Erde sind ALLE roten Beete und fast alle Mangold umgekippt
Tomaten, Peppers, Brassicas wachsen unbeeindruckt :hmm:

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Aussaaterde herstellen

#13

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 15. Feb 2016, 23:07

Mangold, Rüben und Rote Beete sind alle eng miteinander verwandt und durch ihre langsame Jugendentwicklung anfällig für die Umfallkrankheit.
Säzwiebeln sind mir ebenso alle umgefallen, danach gabs dann Steckzwiebeln.

Alles was schnell wächst ist weniger anfällig, da es den Pilzen praktisch davon wächst, kann aber auch befallen werden ist aber eher selten.

Exaktversuche habe ich mit dem Kupfer (Kupferhydroxid aus der Apotheke, ein türkiesfarbenes Pulver) nich nicht angestellt, aber seither ist kein einziger Keimling mehr im Gewächshaus umgekippt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Aussaaterde herstellen

#14

Beitrag von emil17 » Di 16. Feb 2016, 08:06

Es kommt schon drauf an, was man anbauen will.
Manche Samen keimen schlecht in saurer Erde, anderen wollen sie.
Bei Auflauf- und Umfallkrankheiten ist oft das Mikroklima schuld am Problem (zu warm, zu feucht, bei der Saatschale am Fenster zu grosse Temperaturschwankungen).
Dann gibts noch Licht- und Dunkelkeimer ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Greenlady
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Sep 2014, 09:28

Re: Aussaaterde herstellen

#15

Beitrag von Greenlady » Di 16. Feb 2016, 08:37

Also gegen Pilze (Umfallkrankheit) könnte die Idee mit der Moos-Zusetzung ganz gut sein... Moos wirkt antibakteriell und fungizid.
Ich werden es auf jeden Fall mal probieren. Werde berichten... Die Idee mit dem Kupfer ist nicht so meins. Am liebsten würde ich für die Anzucht gar nichts kaufen müssen...

Viola
"Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern." Astrid Lindgren

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Aussaaterde herstellen

#16

Beitrag von elli » Di 16. Feb 2016, 11:36

Meine Erde und auch Kompost, und auch Maulwurfserde haften an den Wurzeln nur sehr schlecht, also ich meine, es gibt keine schönen Ballen zum Verpflanzen. Darum nehme ich immer gekaufte Anzuchterde und mische auch in die pikierten Töpfchen noch billige Blumenerde zu Kompost.
Aber das mit dem Dämpfen könnte ich bei kleinen Mengen mal probieren. Meinst Du Dampfkochtopf?
Meine Nachbarn haben früher immer den elekrischen Kartoffeldämpfer genommen oder gar auf dem Hof in einem Waschkessel in Kartoffelsäcken (wenn ich mich recht erinnere) auf Steinen die Pikiererde gedämpft. Zu DDR-Zeiten und auch später haben sie Pflanzen verkauft.

centauri

Re: Aussaaterde herstellen

#17

Beitrag von centauri » Di 16. Feb 2016, 14:47

Ach Elli da oute ich mich gleich mal mit.
Ich verwendet auch gekaufte Anzuchterde für manche Kulturen.
Ist ja nicht so das man davon tonnenweise verbraucht.
Letzten Herbst hab ich mir eine Torfpresslingmaschine zugelegt
da muss ich noch raus finden welches Substrat ich da mischen muss.
Dafür wäre mir gekaufte Anzuchterde zu teuer.
Trotz alledem werden ich dafür Substrat und Kompost zukaufen müssen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Aussaaterde herstellen

#18

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 16. Feb 2016, 15:10

Meinst Du Dampfkochtopf?
Ja im Dampfkochtopf.

Dampfdrucktopf, Sikomat, Dampfkochtof, Schnellkochtopf, Papintopf oder für Österreicher Kelomat
sind alles die selben Kochtöpfe ;)

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Aussaaterde herstellen

#19

Beitrag von poison ivy » Di 16. Feb 2016, 17:25

centauri hat geschrieben:Letzten Herbst hab ich mir eine Torfpresslingmaschine zugelegt
da muss ich noch raus finden welches Substrat ich da mischen muss.
das war das naechste gute Stichwort
hab zwar haufenweise Anzuchtpaletten in verschiedenen Groessen 'geerbt' und Heerscharen 3"-Toepfe mit passenden Koerben
aber irgendwie laesst mich der Gedanke an klein(st)e Erdtoepfchen,
die ich dann einfach komplett in 3"-Toepfe setze statt zu Pikieren,
nicht los, besonders Brassica scheinen nicht gluecklich, wenn ich sie aus ihrer gewohnten Erd reisse,
egal wie zart ich reisse

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Aussaaterde herstellen

#20

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 16. Feb 2016, 20:35

für die Torfpresslinge brauchst du Schwarztorf der klebt besser. Gut wässern und dann geht das relativ gut.
http://www.jiffypot.com/de/produkte/jiffy7.html das hier ist einfacher aber auch teurer.

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“