Buchsbaum und dessen Hecken

rotoflex

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#11

Beitrag von rotoflex » So 24. Jan 2016, 21:38

Hallo Anja
Dort wo sonst fast nichts mehr wächst habe ich auch in schattigen Lagen unter Bäumen und an Hecken Walderdbeeren stehen.Vorteil die kleinen Früchte stehen hoch am Stengel da kommen die Schnecken nicht heran.Früchte sind sehr aromatisch,Nachteil sehr mühsam zu ernten und leider nicht Lagerfähig.

Greenlady
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Sep 2014, 09:28

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#12

Beitrag von Greenlady » Mo 15. Feb 2016, 15:42

also im Winter finde ich ihn einfach schön, weil grün :) er wächst außerdem sehr dicht, auch wenn er nicht geschnitten wird, und wird dem einen oder anderen Vogel ein sicheres Plätzchen bieten.
es gibt keine Pflanzen, die unnütz sind...
im Übrigen finde ich ihn gut zum Anheizen des Ofens :lol: , ich schneide unsere Büsche oft zurück, da sie sehr in die Breite wachsen, der Rückschnitt getrocknet brennt wie Zunder.
Weihnachten kommt er natürlich in den Adventskranz...
sind das nicht schon genug Verwendungsmöglichkeiten....?? Und wenn ich dann in den Neubaugebieten den vielen Kirschlorbeer sehe.... puh, da finde ich den Buchs ja tausendmal schöner, er braucht nur einfach länger zum wachsen, sieht dafür aber viel "wertiger" aus.

Lieber Gruß von Viola
"Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern." Astrid Lindgren

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#13

Beitrag von Lehrling » Mo 15. Feb 2016, 16:23

Nachbar hat Buchshecke seit mehr als 20 Jahren um den Gemüsegarten, da hab ich noch keine Klagen über Wurzelwuchern gehört, die Hecke wird regelmäßig geschnitten auf etwa 40 cm Höhe und bietet guten Windschutz für die jungen Pflanzen. und hübsch aussehen tut es auch.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#14

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 15. Feb 2016, 21:16

Gibts bei euch keinen Buchsbaumzünsler?

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#15

Beitrag von greymaulkin » Mo 15. Feb 2016, 21:22

Womit kränzt man denn, wenn man keinen Buchs hat?

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#16

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 15. Feb 2016, 21:33

greymaulkin hat geschrieben:Womit kränzt man denn, wenn man keinen Buchs hat?
Was meinst du mit "kränzt"?

Wenn man keinen Buchs hat, stört einen ja das Tier nicht weiter...

Greenlady
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Sep 2014, 09:28

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#17

Beitrag von Greenlady » Di 16. Feb 2016, 08:42

was ist "Buchsbaumzünsler", Ölkanne??
"Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern." Astrid Lindgren

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#18

Beitrag von 65375 » Di 16. Feb 2016, 08:51


Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#19

Beitrag von Akopalüze » Di 16. Feb 2016, 08:58

Bei mir hat übrigens das Mittel aus diesem Thread gut gewirkt:

http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 03&t=11190

Danke centauri!

Abgesammelt wurden die Raupen aber zusätzlich auch noch.

Greenlady
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Sep 2014, 09:28

Re: Buchsbaum und dessen Hecken

#20

Beitrag von Greenlady » Di 16. Feb 2016, 09:20

Hier im Norden ist der Zünsler wohl noch nicht angekommen... da muß ich ja aufpassen, wir haben einige Buchse, teils richtig große. Bisher gabs nie Probleme!!
"Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern." Astrid Lindgren

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“