Welches Werkzeug zum zerkleinern?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Welches Werkzeug zum zerkleinern?

#11

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 5. Dez 2015, 11:34

Warum machst du keine ökologisch wertvolle Totholz-Haufen daraus? Wenn ich bei mir sehe, wer da alles im Sommer drin brütet - es ist fantastisch. Grad Wildbienen etc brauchen sowas.
Verbrennen tun wir nix - das ist doch nackte Verschwendung, und bringt nix... :hmm:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Welches Werkzeug zum zerkleinern?

#12

Beitrag von emil17 » So 6. Dez 2015, 20:48

Sabi(e)ne hat geschrieben:Warum machst du keine ökologisch wertvolle Totholz-Haufen daraus?
Ich mach das, aber nicht nur aus Naturverbundenheit:
Wenn das bloss ein Asthaufen ist, ist der Garten nicht aufgeräumt.
Nenn ich es ökologisch wertvoller Totholzhaufen, dann ist das gleich eine Massnahme zur Aufwertung des Standortes.
so wie z.B. dieser hier
Wurzelhaufen von der Rodung des Kartoffelfeldes
Wurzelhaufen von der Rodung des Kartoffelfeldes
thh1web.jpg (62.95 KiB) 1705 mal betrachtet
Inzwischen sind da regelmässig Smaragdeidechsen drin und davor, von all dem sechsbeinigen Flug- und Krabbelzeug hat es auch jede Menge.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Welches Werkzeug zum zerkleinern?

#13

Beitrag von Sabi(e)ne » So 6. Dez 2015, 21:48

:) Ich hab in einem meiner Totholzhaufen, der früher OpenAir-Hundezwinger war (mit 80cm Sand als Boden) Zauneidechsen - nicht so hübsch wie deine, aber ich lieb sie sehr.... :daumen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Welches Werkzeug zum zerkleinern?

#14

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » So 6. Dez 2015, 22:48

emil17 hat geschrieben:Wenn das bloss ein Asthaufen ist, ist der Garten nicht aufgeräumt.
Nenn ich es ökologisch wertvoller Totholzhaufen, dann ist das gleich eine Massnahme zur Aufwertung des Standortes.
Und wenn du schön reden kannst, steht auch mal einer da und fragt dich ob du ihm sowas richtig schlichten könntest und was sowas kostet.. :pfeif: :dreh:

Benutzeravatar
ohne_Furcht_und_Adel
Beiträge: 608
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 00:12
Familienstand: verheiratet

Re: Welches Werkzeug zum zerkleinern?

#15

Beitrag von ohne_Furcht_und_Adel » Mo 7. Dez 2015, 19:47

Inzwischen sind da regelmässig Smaragdeidechsen drin und davor
Ich habe an meinem Totholz-/Brennholzhaufen auch mal ne Eidechse gesehen, war wohl eine Zauneidechse.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Welches Werkzeug zum zerkleinern?

#16

Beitrag von emil17 » Di 8. Dez 2015, 09:16

An sich sind für Eidechesn Trockenmauern oder Lesesteinhaufen besser als Asthaufen.
Vor allem sollte es nur wenig Hauskatzen haben, die sind hauptschuldig dafür, dass die Eindechsen im Siedlungsgebiet selten geworden sind.

Noch was zum Zerkleinern: Das meiste Laubholz wird nach ein, zwei Jahren draussen von selbst so brüchig, dass man die Haufen dann zusammentreten kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“