Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen?

centauri

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#21

Beitrag von centauri » Di 29. Sep 2015, 08:19

@werner
Wieso lässt du keinen Lohnschnitt machen?
Gleich mit einem Mobilgatter im Wald!
Grundsätzlich bin ich da schon ein Technikfreak.
Aber eben auch nur dann wenn es gebraucht wird.
Wenn Maschinen sinnlos rumliegen oder stehen finde ich das nicht so toll.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#22

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 29. Sep 2015, 08:50

hab gerade "Laubgeschichten" gelesen und frage mich, wozu braucht ein Selbstversorger etwas, um den Heckenschnitt "wegzumachen"?
Gestern habe ich meiner Tochter, die sich schreckte, weil die Gemeindemitarbeiter "unsere" Hecken stutzten, gefragt." oh, hättest du das gerne für deine Ziegen genommen?".

Der Arbeiter hat vielleicht gegrinst.....
(fast erfreut übrigens, war sicher ein Pole - sorry für den "Rassismus", ist nur so weil die meisten Polen, die ich kenne, noch wissen, wie man die Natur nutzen kann.... und ich mag das sehr!)

;)

Wir haben ja leider keine Tierhaltung. hab den "Heckenschnitt" gestapelt - für die Igel zum Überwintern.
Das, was dann nach einiger Zeit darunter verrottet liegt, kommt in den Garten und die trockenen Äste verheizen wir. Ich denke, dieses "Fallaub" ist ein guter Dünger.
Die kleinen Äste sind für unseren Miniofen ideales Brennmaterial.

muss echt jeder individuell entscheiden, wiviel und welche Maschinen er braucht.
Wenn unsre Trauben weiterhin so gut tragen, werde ich mir wohl irgendwas zum Saftpressen überlegen,
weil dass ich barfuß ins Fass steige, haben mir die Kinder schon verboten :engel:
(es sollte dann aber eine Presse sein, die Weintrauben und Äpfel schafft - gibt es sowas?)

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#23

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 29. Sep 2015, 09:14

ina maka hat geschrieben:(es sollte dann aber eine Presse sein, die Weintrauben und Äpfel schafft - gibt es sowas?)
Klar gibt es so etwas :lol: für schlappe 19,5 € im IN
IMG_0998.JPG

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#24

Beitrag von kraut_ruebe » Di 29. Sep 2015, 09:20

nennt sich mostpresse, gibts in allen grössen. die ganz kleinen laufen teilweise auch unter dem begriff beerenpresse (reicht dann für ein paar kilo äpfel pro durchgang).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#25

Beitrag von poison ivy » Di 29. Sep 2015, 16:45

misfits hat geschrieben:Und bunt müssen sie auch sein, sonst find ich sie nicht mehr
DAS sollte wohl kein Problem sein,
nachdem meine Buegelsaege immer mal wieder 'draussen geschlafen' hat,
ist sie via Pulverbeschichtung errroetet, die Maschinerie dafuer hat man schliesslich, oder?
emil17 hat geschrieben:Ich glaube da gibts unterschiedliche Vorstellungen was "grosse" Geräte sind.
wenn man das Geraet in Relation zur anfallenden Arbeit setzt
sollte man zumindest eine halbwegs sinnvolle Groessenordnung finden koennen
emil17 hat geschrieben:...Deshalb nicht das kleinstmögliche und nicht neu, sondern lieber etwas grösseres gebraucht kaufen. Zu grosse Geräte sind meist nur etwas unbequem im Gebrauch, dafür halten sie lange, vor allem wenn man solche in älterer "unkaputtbarer" Bauweise nimmt.
Zu kleine Maschinen werden oft überlastet und halten nicht lange, oder man kommt nicht vorwärts damit.
das 'homeowners model' Kettensaege mit 18" Schwert hat die knapp 80cm Kiefer nicht ueberstanden,
danach war mal wieder die Kupplung hin und netterweise als Ersatzteil nicht mehr zu kriegen
die 460er Husky mit 24er Schwert hat bei den naechsten 2 Kiefern nur gelaechelt
und weil das Ding doch 'etwas unbequem im Gebrauch' zum Ausasten und fuer Kleinkram erwiesen hat
kriegt sie jetzt eine kleine Schwester, weil kleiner manchmal wirklich mehr Spass macht
WernervonCroy hat geschrieben:Der Grundgedanke vom SV ist doch selber machen. Klar helfen dir alle möglichen Maschinen dabei.
Allerdings solltest du dir Frage stellen, brauche ich das wirklich? Wie oft brauche ich das?
.....für 8k bekommst einen Chinatraktor neu.......
manchmal findest Du erst raus, wie viel Du mit einem 'Spielzeug' machen kannst oder willst, wenn Du es hast
den Chinatraktor darfst behalten, da nehm ich lieber einen Westlichen mit Lader und back hoe fuer 10', der schon ein Jahr bei einem Moechtegern-SVler rumgestanden hat
WernervonCroy hat geschrieben:Ich suche zum Beispiel gerade nach einem Blockbandsägewerk.
Bekannter hat eines selber gebastelt, mit Chevy Motor, der Chevy haengt noch dran, nur ohne Raeder

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#26

Beitrag von WernervonCroy » Mi 30. Sep 2015, 06:03

Zum selberbasteln fehlen mir Maschinen und die Zeit. Ideen hätte ich viele.
Ausserdem leben wir in D. Da kommt leider sehr oft irgendwelche Mitarbeiter vom Amt und sagen sooo nicht :haha:
Kleines Beispiel:
Hier stand in der Scheune noch eine alte Kreissäge mit Riehmenantrieb und ohne Blattschutz. Mister BG hatte fast einen Orgasmus :schmoll:
Habe die Säge "entsorgt". Hatte diese nach dem Hofkauf noch gar nicht genauer angeschaut.....nun steht sie in einer anderen Scheune, "offiziell" auf dem Schrott entsorgt.
Das ist leider ein Problem in D. Gerade im Wald passiert viel und wenn dann noch irgendwas nicht zugelassenes nur rumliegt und es ist etwas passiert, schaust in die finanzielle Röhre.

Warum kein Lohnschnitt?
Weil es hier in meiner Ecke kein Sägewerk mehr gibt. Sonst würde ich nicht überlegen. Klar gibt es Mobile Sägewerke, kommen ab 2-4 FM. Allerdings checke ich gerade ab, ob man eventuell mit einem stationären hier bei mir etwas Geld dazu verdienen könnte.
Wenn ich teilweise sehe was hier zu Brennholz verarbeitet wird mangels Alternative.......
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Benutzer 72 gelöscht

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 30. Sep 2015, 08:36

WernervonCroy hat geschrieben:Da kommt leider sehr oft irgendwelche Mitarbeiter vom Amt und sagen sooo nicht
die kommen echt einfach so vorbeigeschaut, und schaun, ob sich "verboten unsichere Geräte" am Hof befinden?? :eek:
jetzt echt - bei Privatleuten???
Ohne Durchsuchungsbefehl möchte ich eigentlich kein Amt einfach so in meine Wohnung/auf meinen Grund lassen müssen - muss ich das?

Wenn was passiert, dann ists blöd - das stimmt sicherlich.
Aber bei uns sowieso, wir haben gar keine Versicherungen außer GKK, allgemeine Unfall- und Pensionsversicherung, das Pflichtprogramm halt.
Kann mich nur erinnern, einmal als mein Mann sich den Fuß arg verstaucht hatte und nicht wußte, ob eventuell sogar was gebrochen ist, da sind wir ins Unfallkrankenhaus gefahren. Die haben ihn dort untersucht. Aber danach kamen seltsame Befragungen, von wegen, wie genau das passiert sei und ob ganz ganz sicher kein Fremdverschulden vorläge und was er gearbeitet hätte und für wen...
etc.

Er musste ein paar Mal wiederholen, dass er ganz von selber auf den Stufen in unserem Garten ausgerutscht ist, weil er nach oben gehen wollte zum Sitz-Eßplatz.
Das haben die uns irgendwie nicht glauben wollen, es aber am Ende akzeptiert. :hmm:

und gut war

centauri

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#28

Beitrag von centauri » Mi 30. Sep 2015, 10:03

@Ina maka
Der Unterschied ist:
Ob es sich um einen berufgenossenschaftlichen oder privaten Unfall handelt.
Und bei einem beruflichen Unfall gibt es zumeißt erst mal eine Anzeige gegen Unbekannt.
Meißtens ist eben der Chef dann mit dran.
Und wenn es nur an der fehlenden Unterweisung lag. :eek:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#29

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 30. Sep 2015, 10:43

es sind bei uns auch zwei verschiedene versicherungstöpfe und es muss klargestellt werden, aus welchem die behandlungskosten zu entnehmen sind und welche leistungen daraus erbracht werden können.

ein arbeitsunfall ist im hinblick auf etwaige folgebehandlungen oder gar folgeschäden wesentlich besser versichert als ein privatunfall. auch für die dauer der entgeltfortzahlung des arbeitgebers während des krankenstandes macht es punktuell unterschied, ob es ein privater unfall war oder nicht. (entgeltfortzahlung = 100% der zustehenden bezüge, also ohne zulagen im gegensatz zum darauffolgenden krankengeld von der kasse = empfindlicher prozentabzug)

zum schutze der rechte des patienten macht das schon sinn, das detailliert zu hinterfragen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

#30

Beitrag von emil17 » Do 1. Okt 2015, 21:01

So eine alte Brennholzkreisäge mit Holztisch und Riemenantrieb hätte ich für kleines Geld schon mehrfach bekommen können.
Ich benutze sowas nicht, weil ich mir zu lieb dafür bin.

Aber diese Diskussion hatten wir schon mal. (such im Forum nach Kegelspalter)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“