
Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen?
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
Geht das auch mit ner Scheibtruhe mit Plattem ? 

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
ja, geht gut.
ich hab drei scheibtruhen. alle 3 patschen
ich hab drei scheibtruhen. alle 3 patschen

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
Für so komplizierte Sachen wie Hebebühne bin ich viel zu doof.
Und mit Verbrennungsmotoren kann ich gar nicht.
Und Sachen die zuviel Krach machen mag ich auch nicht.
Und wenn ich H A L T rufe müssen die auch stehenbleiben, sonst krieg ich Panik.
Und bunt müssen sie auch sein, sonst find ich sie nicht mehr.............
............ich denk aber nochmal drüber nach.
Und mit Verbrennungsmotoren kann ich gar nicht.
Und Sachen die zuviel Krach machen mag ich auch nicht.
Und wenn ich H A L T rufe müssen die auch stehenbleiben, sonst krieg ich Panik.
Und bunt müssen sie auch sein, sonst find ich sie nicht mehr.............
............ich denk aber nochmal drüber nach.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen

Dann sind wohl Esel nicht die erste Wahl für dich

Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
ne, bei denen hab ich immer das Gefühl, die wollen mich dumm anmachen. 

Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
Ich muss sagen das ich (Land-)Maschinen toll finde
je größer desto besser 
Vorallem wenn man sie fährt
Wenn ich aber von einem sehr begrenzten Buget was kaufen muss, würde ich das kleinstmögliche kaufen.
Für 1ha Grünland würde für mich ein Mähbalken (seitlich am Traktor), ein 5m Wender, ein einkreisel Schwader und ein 2-3t-Dreiseitenkipper reichen, da braucht der Schlepper auch nicht mehr als 40Ps.
Pressen kann man es vom Lohnunternehmen lassen (dann braucht der Schlepper aber einen Frontlader, der ist aber eh sehr sehr praktisch
) , außer man bekommt für n schmalen Taler eine HD-Presse "nachgeschmissen" 
Maschinen machen aber nur Sinn wenn die Fläche auch "maschinentauglich" sind.
Der meiner Erfahrung nach macht die Arbeit keinen Spass wenn man immer nur am Wenden ist oder die ganze Zeit um Bäume herumkurvt....
Da ist man mit einer Sense und einem Rechen besser bedient.


Vorallem wenn man sie fährt

Wenn ich aber von einem sehr begrenzten Buget was kaufen muss, würde ich das kleinstmögliche kaufen.
Für 1ha Grünland würde für mich ein Mähbalken (seitlich am Traktor), ein 5m Wender, ein einkreisel Schwader und ein 2-3t-Dreiseitenkipper reichen, da braucht der Schlepper auch nicht mehr als 40Ps.
Pressen kann man es vom Lohnunternehmen lassen (dann braucht der Schlepper aber einen Frontlader, der ist aber eh sehr sehr praktisch


Maschinen machen aber nur Sinn wenn die Fläche auch "maschinentauglich" sind.
Der meiner Erfahrung nach macht die Arbeit keinen Spass wenn man immer nur am Wenden ist oder die ganze Zeit um Bäume herumkurvt....
Da ist man mit einer Sense und einem Rechen besser bedient.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
Ich glaube da gibts unterschiedliche Vorstellungen was "grosse" Geräte sind.
schau mal in den Maschinenhangar eines 300ha-Hofes ...
Für mich ist erstes Kriterium, ob ich das Teil so versorgen kann, dass es nicht stört.
Deshalb nicht das kleinstmögliche und nicht neu, sondern lieber etwas grösseres gebraucht kaufen. Zu grosse Geräte sind meist nur etwas unbequem im Gebrauch, dafür halten sie lange, vor allem wenn man solche in älterer "unkaputtbarer" Bauweise nimmt.
Zu kleine Maschinen werden oft überlastet und halten nicht lange, oder man kommt nicht vorwärts damit. Wers nicht glaubt, versuche mal mit einem Baumarkt-Häcksler in "Profi" - "Qualität", der gemäss Werbung für Heckenschnitt geeignet sein soll, eine Menge Heckenschnitt (gröber als die allmonatlich gechnittene Thujahecke) wegzumachen.
Also lieber etwas grösseres - ein Eschlböck Biber 80 muss es ja nicht gerade werden.
Wenn man die Arbeit aus Spass macht und Freude dran hat, dann darf man sich auch Maschinen halten, die aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen nicht erste Priorität hätten.
Andere Leute putzen stundenlang am Chrom ihrer Harley herum und fahren am Wochenende damit ein bisschen ins Grüne, da fragt auch keiner ob sich der Feuerstuhl rechnet.
Leute, die mit einem VW Amarok ihre Brötchen holen, solls auch geben.
schau mal in den Maschinenhangar eines 300ha-Hofes ...
Für mich ist erstes Kriterium, ob ich das Teil so versorgen kann, dass es nicht stört.
Kleiner als klein ist nicht kleiner, sondern allzuoft unbrauchbarÖlkanne hat geschrieben:Wenn ich aber von einem sehr begrenzten Buget was kaufen muss, würde ich das kleinstmögliche kaufen.
Deshalb nicht das kleinstmögliche und nicht neu, sondern lieber etwas grösseres gebraucht kaufen. Zu grosse Geräte sind meist nur etwas unbequem im Gebrauch, dafür halten sie lange, vor allem wenn man solche in älterer "unkaputtbarer" Bauweise nimmt.
Zu kleine Maschinen werden oft überlastet und halten nicht lange, oder man kommt nicht vorwärts damit. Wers nicht glaubt, versuche mal mit einem Baumarkt-Häcksler in "Profi" - "Qualität", der gemäss Werbung für Heckenschnitt geeignet sein soll, eine Menge Heckenschnitt (gröber als die allmonatlich gechnittene Thujahecke) wegzumachen.
Also lieber etwas grösseres - ein Eschlböck Biber 80 muss es ja nicht gerade werden.
Wenn man die Arbeit aus Spass macht und Freude dran hat, dann darf man sich auch Maschinen halten, die aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen nicht erste Priorität hätten.
Andere Leute putzen stundenlang am Chrom ihrer Harley herum und fahren am Wochenende damit ein bisschen ins Grüne, da fragt auch keiner ob sich der Feuerstuhl rechnet.
Leute, die mit einem VW Amarok ihre Brötchen holen, solls auch geben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
vor allem wenn man solche in älterer "unkaputtbarer" Bauweise nimmt

so kauf ich meine paar Sachen die ich brauche auch. Gutes! gebrauchtes Werkzzeug ist oftmals sehr billig.

Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
Ich meinte mit "kleinstmöglichem" zum Beispiel das ich mir für das ha Grünland keinen 125Ps-Allrad Schlüter kaufen muss.kleiner als klein ist nicht kleiner, sondern allzuoft unbrauchbar
Deshalb nicht das kleinstmögliche und nicht neu, sondern lieber etwas grösseres gebraucht kaufen. Zu grosse Geräte sind meist nur etwas unbequem im Gebrauch, dafür halten sie lange, vor allem wenn man solche in älterer "unkaputtbarer" Bauweise nimmt.
Klar läst es sich mit dem wunderbar arbeiten und er wird immer den Hänger ausm Dreck ziehen aber für die kleine Fläche reichen auch z.b 40PS gut aus.
Man kommt zwar nicht jeden Berg ohne zu schalten hoch, aber unter Normalbedingungen reicht bei uns das.
Würden wir jz im Allgäu oder im Nordschwarzwald wohnen würde ich für die selbe Arbeit 55-60Ps kaufen um noch ohne Probleme arbeiten zu können.
Das der SVler keinen neuen Fendt209Vario (Leistung unter 100Ps) braucht ist glaub ich eindeutig

Womit ich sehr gerne (im Garten

der ist Baujahr 1974 und topfit. Leider ohne FL.
Beim Chef fahre ich ein Deutz Agrotron TTV160 (Bj. 2014) die 160 PS sind aber als etwas knapp bemessen...

Edit:
http://www.landwirt.com/Fendt-1000-Vari ... ht.html%20 Den braucht auf jeden Fall jeder hier im Forum. ohne solch Spielzeug läuft nix mehr in Sachen SV

-
- Beiträge: 551
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
- Familienstand: ledig
- Wohnort: Thundorf
Re: Große Gerätschaften am besten als Selbstversorger kaufen
Der Grundgedanke vom SV ist doch selber machen. Klar helfen dir alle möglichen Maschinen dabei.
Allerdings solltest du dir Frage stellen, brauche ich das wirklich? Wie oft brauche ich das?
Für einen Graben zu graben, tut es auch ein Spaten. es muss nicht der Bagger sein. Bei anderen Dingen habe ich Maschinen. Motorsägen zum Beispiel. Würde theoretisch auch mit der Handsäge/Axt gehen. Allerdings dauert das lange. Mittlerweile habe ich 4 Stück. 2 gebrauchte und zwei neue Motorsägen.
Bei anderen Sache leihe ich mir nur noch. Schlepper zum Beispiel. Da ist die Kosten/Nutzungsrechnung einfach mies. Suche dir mal einen gebrauchten alten kleinen Schlepper bis 2000€ findest nichts, ab 4000€ kommst so langsam in den Bereich, wo man ab und zu was passendes findet.....für 8k bekommst einen Chinatraktor neu.
Klar ist es schön alte Sachen wieder zu "aktivieren", aber man sollte seinen eigenen Geldbeutel nicht ausser acht lassen.
Ich suche zum Beispiel gerade nach einem Blockbandsägewerk. Weil ich einfach 4 ha Wald habe und gerne meine eigenes Holz verarbeiten würde. Stall, Koppelzaun, Hausverkleidung usw. da fällt einiges an in nächster Zeit.
Klar könnte ich das Holz fertig kaufen......
Allerdings solltest du dir Frage stellen, brauche ich das wirklich? Wie oft brauche ich das?
Für einen Graben zu graben, tut es auch ein Spaten. es muss nicht der Bagger sein. Bei anderen Dingen habe ich Maschinen. Motorsägen zum Beispiel. Würde theoretisch auch mit der Handsäge/Axt gehen. Allerdings dauert das lange. Mittlerweile habe ich 4 Stück. 2 gebrauchte und zwei neue Motorsägen.
Bei anderen Sache leihe ich mir nur noch. Schlepper zum Beispiel. Da ist die Kosten/Nutzungsrechnung einfach mies. Suche dir mal einen gebrauchten alten kleinen Schlepper bis 2000€ findest nichts, ab 4000€ kommst so langsam in den Bereich, wo man ab und zu was passendes findet.....für 8k bekommst einen Chinatraktor neu.
Klar ist es schön alte Sachen wieder zu "aktivieren", aber man sollte seinen eigenen Geldbeutel nicht ausser acht lassen.
Ich suche zum Beispiel gerade nach einem Blockbandsägewerk. Weil ich einfach 4 ha Wald habe und gerne meine eigenes Holz verarbeiten würde. Stall, Koppelzaun, Hausverkleidung usw. da fällt einiges an in nächster Zeit.
Klar könnte ich das Holz fertig kaufen......
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126