Projekt Kartoffelacker

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Projekt Kartoffelacker

#1

Beitrag von bushman » Mo 21. Sep 2015, 15:06

Hallo,

ich habe ein relativ großes Grundstück und habe hier vor dem Winter ca. 1000qm Wiese "umgefahren", nachdem ich ein Jahr alten Schafsmist auf die Wiese aufgetragen habe. Im Frühjahr hat ein bekannter Bauer dann noch einmal seine am Traktor angebaute Fräse zum Einsatz gebracht, um die Grassoden noch einmal zu zerkrümeln. Hierauf haben mein Nachbar und ich Futterhafer angesät, da ein anderer bekannter Bauer mir sagte, man solle dies tun, damit der Drahtwurm kaputt geht. Der Hafer hat sich prächtig entwickelt. Nachdem wir ihn letzten Monat abgemäht und vom Feld als Ganzpflanze abgefahren haben, haben wir das Feld über die Stoppeln noch einmal abgeeggt, um die restlichen Soden, sowie nicht aufgeladene Pflanzen zu entfernen. Zuvor habe ich per Kipper 10 Tonnen Lavasand beigefahren und verteilt auf dem Stoppelfeld. Zur Zeit treiben die liegengeblieben Körner noch einmal aus. Der nächste Schritt soll sein, wieder Mist aufzutragen und im Frühling zu pflügen. Hiernach wird noch einmal die Fräse zum Einsatz kommen, um anschließend die Setzkartoffeln einzubringen. Ich habe den thread eröffnet, damit ich von Zeit zu Zeit Bilder einstellen kann und um Tips von den Fachleuten hier zu bekommen.

1. Frage: Welchen Mist würdet ihr generell nehmen. Ich habe die Möglichkeit an Schafs, Pferde oder Kuhdung heranzukommen.
2. Haben wir bis hierher alles richtig gemacht
3. Was ist die ideale Kartoffelsorte für "Erstanbau" in Kombination mit dem rauhen Klima der Eifel?

Fotos folgen

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#2

Beitrag von bushman » Mo 21. Sep 2015, 15:12

Acker nach dem Umbruch der Grasnarbe
Dateianhänge
Acker nach Pflügen.JPG
Acker nach Pflügen.JPG (100.52 KiB) 5190 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#3

Beitrag von bushman » Mo 21. Sep 2015, 15:14

Hafer während des Wachstums
Dateianhänge
Hafer grün.JPG
Hafer grün.JPG (164.26 KiB) 5191 mal betrachtet
Hafer grün II.JPG
Hafer grün II.JPG (177.6 KiB) 5191 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#4

Beitrag von bushman » Mo 21. Sep 2015, 15:19

Hafer wird geerntet mit dem Mc Cormick 324 mit Mähbalken meines Nachbarn
Dateianhänge
Hafer reif.JPG
Hafer reif.JPG (162.85 KiB) 5190 mal betrachtet
Hafer Ernte i.JPG
Hafer Ernte i.JPG (153.97 KiB) 5190 mal betrachtet
Haferernte 2.JPG
Haferernte 2.JPG (190.39 KiB) 5190 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#5

Beitrag von bushman » Mo 21. Sep 2015, 15:23

Maschinen, die zur Verfügung stehen
Fendt Farmer II 36 PS
McCormick 324, 24PS
Kartoffel- Legegerät (auf Bild fehlen Körbe)
Egge und Pflug
Kuxmann Roder
Dateianhänge
Egge, Pflug.JPG
Egge, Pflug.JPG (165.22 KiB) 5190 mal betrachtet
Legegerät.JPG
Legegerät.JPG (153.26 KiB) 5190 mal betrachtet
Pflug.JPG
Pflug.JPG (179.82 KiB) 5190 mal betrachtet

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#6

Beitrag von bushman » Mo 21. Sep 2015, 15:26

Die letzten beiden Fotos für heute:

Unser "Kuxmann" Siebroder

Zustand des Ackers als ich ihn zum letzten Mal gesehen habe. Ich arbeite im Ausland und bin nur alle zwei Monate zuhause. :fypig:
Dateianhänge
Acker nach Ernte, Lava einbringen und eggen.JPG
Acker nach Ernte, Lava einbringen und eggen.JPG (155.18 KiB) 5189 mal betrachtet
Kuxmann Roder.JPG
Kuxmann Roder.JPG (134.8 KiB) 5189 mal betrachtet

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Projekt Kartoffelacker

#7

Beitrag von Thomas/V. » Mo 21. Sep 2015, 16:54

Hallo, bushman!

Ich hätte mir nicht so viel Arbeit gemacht ;)

Einmal umpflügen inklusive Mist einbringen im Herbst und im Frühjahr nochmal eggen hätte es wahrscheinlich auch getan.
Aber naja, wenn man Traktor ect. zur Verfügung hat, kann man es auch doppelt gemoppelt machen, schaden tut es nicht.
Welchen Mist würdet ihr generell nehmen. Ich habe die Möglichkeit an Schafs, Pferde oder Kuhdung heranzukommen.
Ist eigentlich egal. Kartoffeln sind da nicht so anspruchvoll. Mein NAchbar düngt nur mit Schafsmist, ich hab nur Kaninchenmist. Geht alles.
Einmal hatte ich auf einem Beet Pferdemist in die Pflanzlöcher gegeben, da war der Ertrag auch nicht größer als in dem Beet mit Kaninchenmist.
Haben wir bis hierher alles richtig gemacht
Ja, denke schon.
Was ist die ideale Kartoffelsorte für "Erstanbau" in Kombination mit dem rauhen Klima der Eifel?
Generell sind Kartoffeln sehr dankbar für frischen Boden.
In meinem rauhen Klima habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht mit "Laura" und "Linda" (festkochende Sorten) und "Augusta" und "Agria" (mehligere Sorten).
Sinnvoll ist aber sicherlich, erstmal mehrere Sorten, die einem persönlich gefallen könnten, versuchsweise anzubauen und sich dann nach und nach unpassende auszusortieren und nach ein paar Jahren Erfahrung (Wettereinflüsse, Schädlingsdruck usw.) dann nur noch 2 oder 3 Sorten anzubauen.
Ich baue jetzt nur noch Laura und Augusta an, und dieses Jahr hab ich noch eine angeblich Braunfäuleresistente Sort angebaut. Bloß hab ich dieses Jahr überhaupt keine BF :lol: Also baue ich sie nächstes Jahr auch noch mal an.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Projekt Kartoffelacker

#8

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 21. Sep 2015, 18:01

Ui, noch einer der Kartoffeln im "großen" Stil anbaut :)

Mist einzupflügen ist nicht sinnvoll, den den holt der Roder wieder so aus der Erde wie du ihn vergraben hast ;)
Besser ist es den Mist zu zetten und dann mit mehreren Eggenstrichen einzuarbeiten.

Ging der Hafer lückenlos und zügig auf?

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Projekt Kartoffelacker

#9

Beitrag von matt23 » Mo 21. Sep 2015, 20:39

Für was soll der Lavasand gut sein?
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Projekt Kartoffelacker

#10

Beitrag von bushman » Di 22. Sep 2015, 08:01

matt23 hat geschrieben:Für was soll der Lavasand gut sein?
Lavasand hat die Eigenschaft Wasser zu speichern und ich denke die Feinanteile sind guter mineralischer Dünger. Hauptgrund war allerdings, dass der Boden derart fein ist, dass sich mein Pflugschar sofort zusetzt und das Pflugergebnis nicht so toll ist. Daher der Sand, um das Schar frei zu bekommen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“