Mit was Düngt ihr?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Mit was Düngt ihr?

#51

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 29. Aug 2015, 09:25

für düngeversorgung von grösseren flächen sehe ich die grösste chance über tiere. wenn all das viehzeugs überall aus den ställen raus dürfte und mal da und mal dort fressen dürfte, wär der boden gleich viel lebendiger und viel rumgekarre von fressen und mist wär unnötig. wo dabei die hürden in der praxis liegen ist mir klar, dennoch hielte ich es für eine lösung und nen schritt in richtung kreislaufwirtschaft.

dafür haben wir aber eh das holistic planned grazing-thema, ich möcht auch den faden hier nicht zerrupfen. für den hausgarten hat man ja andre anforderungen, denen man natürlich auch rechnung tragen will. ist schon toll was hier schon alles zusammengetragen wird :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Mit was Düngt ihr?

#52

Beitrag von Adjua » Sa 29. Aug 2015, 09:32

poison ivy hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben:...nichts Besseres als Wolle in Kombination mit Gründüngung. Alles andere lässt sich ohne Maschinen nur sehr mühsam ausbringen.
brrr, langsam, bitte,
zum Mitdenken
Gruenduengung muss ich doch auch irgendwie schneiden?
erinnere mich mit Grausen an Kumpels Versuch mit Buchweizen,
jahrelang hatte er mehr Buchweizen denn sonstwas im Garten

und wo nehm ich Wolle her?
Ich kriege die Wolle von einem benachbarten Schafbauern, jährlich ca. 120kg. Das meiste brauche ich für die Kartoffeln. Es gibt abfrierende Gründüngungsmischungen - da der Buchweizen aus der Mischung Hohebuch bei mir wie Hölle wächst, schaut das Feld im Frühjahr nach dem Schnee aus wie mit Stroh bedeckt. Das kann man dann einarbeiten, lockert meinen tonigen Lehmboden sehr gut auf. Grausen braucht man sich nicht, wenn sich der Buchweizen immer wieder selbst aussät, weil er jedes Jahr gut für den Boden ist, eine gute Bienenpflanze und ausserdem hübsch anzusehen.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Mit was Düngt ihr?

#53

Beitrag von poison ivy » Sa 29. Aug 2015, 14:22

hobbygaertnerin hat geschrieben:Das Problem sehe ich in der Verschiebung und Verschwendung der Biomasse.
...Durch die Globalisierung wird die Biomasse um die Welt gekarrt- aber es gibt eben keine Kreislaufwirtschaft...
kann sein, dass Du da ein ganz kleines bischen uebertreibst und verallgemeinenrst?
Kunstduenger kommt iA von recht weit her, ich verwende keinen
meine Pferdekacke kommt von einem Gestuet 3 1/2 mi die Strasse runter
die Baum-Moerder liefern Hackschnitzel ab, wenn's fuer sie grad am Weg liegt,
mein Laub, Gruenmaterial und Kompost wandert im Garten spazieren
Kreislaufwirtschaft geht nun mal nicht fuer jeden, ich darf zB keine Huftiere haben, da innerorts

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Mit was Düngt ihr?

#54

Beitrag von poison ivy » Sa 29. Aug 2015, 14:25

Adjua hat geschrieben:Ich kriege die Wolle von einem benachbarten Schafbauern, jährlich ca. 120kg. Das meiste brauche ich für die Kartoffeln. Es gibt abfrierende Gründüngungsmischungen - da der Buchweizen aus der Mischung Hohebuch bei mir wie Hölle wächst, schaut das Feld im Frühjahr nach dem Schnee aus wie mit Stroh bedeckt. Das kann man dann einarbeiten, lockert meinen tonigen Lehmboden sehr gut auf. Grausen braucht man sich nicht, wenn sich der Buchweizen immer wieder selbst aussät, weil er jedes Jahr gut für den Boden ist, eine gute Bienenpflanze und ausserdem hübsch anzusehen.
nachdem es hier keine (OK, kaum?) Schafe gibt, gibt es auch keim einen Schafsbauern
hier gibt es Pferde haufenweise
und Weiderinder, das war's

huebsch anzusehen? das ist schoen, ich mag trotzdem nicht im ganzen Gemuesegarten Buchweizen,
reicht schon, wenn ich alle 4 Jahre ales voller Kiefern hab

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Mit was Düngt ihr?

#55

Beitrag von Adjua » Sa 29. Aug 2015, 14:54

poison ivy hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben:
huebsch anzusehen? das ist schoen, ich mag trotzdem nicht im ganzen Gemuesegarten Buchweizen,
reicht schon, wenn ich alle 4 Jahre ales voller Kiefern hab
Dann nimm halt eine Leguminosenmischung ohne Buchweizen. Für kleine Gärten tuns auch Wollpellets, die gibts zu kaufen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Mit was Düngt ihr?

#56

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 29. Aug 2015, 16:23

misfits hat geschrieben:Hast du keine Bedenken, daß die Erde auf eher kurz als lang erschöpft sein wird?
hm, ja - das wird wohl passieren, deshalb ist dieser thread auch interessant für mich!
Ich denke mal, über die Algen kommt recht viel an Nährstoffen rein (der Bach, der in unseren Teich fließt, ist recht nährstoffreich - kommt aus einem Erlenwäldchen).
Und deshalb schleppen wir seit heuer auch vermehrt Küchenabfälle auf den Komposthaufen. Asche gibt es auch mehr, wenn wir öfters draußen sind.
Tiermist wie gesagt, wird schwierig - aber Brennesseljauche können wir jede Menge produzieren.

Was genau meinst du mit "ausgelaugt"?

Ich lese gerade die "Laubgeschichten" von Machatschek. Es geht ja wohl nicht in erster Linie um die Hauptnährstoffe, irgendwann fehlen ja auch Mikronährstoffe - ??
Wie kann man die zuführen?

Blätter von den Bäumen? :hmm:
hobbygaertnerin hat geschrieben:Das Problem sehe ich in der Verschiebung und Verschwendung der Biomasse.
:holy: wir haben keinen Kanalanschluss.......

Bohnen und Erbsen bauen wir recht viel an - ist das auch schon Düngung?

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Mit was Düngt ihr?

#57

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 29. Aug 2015, 18:07

"ausgelaugt" beschreibt den zustand des Bodens wenn er nahezu keine Nährstoffe mehr enthält und auch kein Humus mehr vorhanden ist aus dem Nährstoffe durch Mineralisation gewonnen werden können.
An Pflanzen werden dann nur noch die wachsen die mit dem mickrigen Rest noch zu recht kommen.

Die Spurennährstoffe, also
-Zink (Zn)
-Kupfer (Cu)
-Mangan (MN)
-Bor (B)
-Eisen (Fe)
-Molybdän (Mo)
bekommt man durch Tierische Dünger und durch das zuführen von anderem organischem Material, allerdings nur in geringer Menge, da die meisten Spurennährstoffe schnell festgelegt werden.
Einfacher ist die Ernährung übers Blatt, sprich mit der Blumenspritze ;)
Wer einen Landwirt kennt, frägt freundlich und bekommt meist die komplette Palette an Nährstoffen geboten (z.b. RuterAA, ein Produkt der Nutriplant-Serie, aber auch z.t. jedes Nährelement einzeln).
Der andere Weg ist der Weg in die Apotheke ;)
Bis auf Molybdän und Bor bekommt man dort alle Spurennährstoffe in sulfat-Form, also
-Kupfersulfat
-Zinksulfat
-Mangansulfat
Eisensulfat ist recht agressiv weshalb man besser Eisencitrat nimmt.
Bor bekommt man beim nächsten Landwirt der Zuckerrüben anbaut als Bor-Ethanolamin (LebosolBor)
Weil Mangan und Magnesium sich z.t. gegenseitig in der Pflanze "blockieren" nimmt man noch Magnesiumsulfat (Bittersalz) mit in die Mischung.

Wenn man nicht jedesmal neu abwiegen und anrühren möchte kann man sich einfach eine "Universalmischung" anrühren:
Für 100qm Fläche:
-5g Kupfersulfat
-17g Zinksulfat
-40g Mangansulfat
-50g Magnesiumsulfat
-40ml LebosolBor
-4Msp Eisencitrat (kann auch weggelassen werden)
vom Molybdän werden nur wenige Gramm pro ha gebraucht, eine Berechnung auf kleinere Flächen ist sinnlos und leichtlösliche Molybdänverbindungen sind fast nicht käuflich.
Das ganze löst man in 500ml Wasser auf und gibt 2x 2,5ml (vorbeugend) in 50-60ml Wasser pro Quadratmeter.
Bei akutem Mangel solange behandeln bis die Symptome verschwinden.

Überdüngen damit habe ich versucht :grr:
aber nicht hingenommen :mrgreen:

eine Rübe und eine Maispflanze haben einmal die Woche 10ml der obigen Mischung aufs Blatt bekommen und wachsen nur minimal besser als die Restlichen Quadratmeter die ein Produkt vom Landwirt bekommen habe das ich vorschriftsgemäs dosiert habe. :)

Ein schöne Hilfe bei der Pflanzen "Begutachtung" gibt es von der K+S Kali und Salz GmbH ;)


Ja, Erbsen sind Leguminosen wenn du das Kraut stammt Wurzeln(!) nach der Ernte auf dem Beet belässt (einhacken, umgraben ect) dann düngen sie deinen Boden mit Stickstoff, wenn auch nur recht wenig.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Mit was Düngt ihr?

#58

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 29. Aug 2015, 20:17

kann man das auch in selbstversorger-produkte umrechnen?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Mit was Düngt ihr?

#59

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 29. Aug 2015, 20:48

wie "umrechnen"?

eine einfachere Möglichkeit ist das man einfach die jährliche Kalkgabe mit Konverterkalk durchführt. Dann braucht man nur noch etwas Zink, etwas Mangan und etwas Bor (+Magnesium) was das ganze erheblich vereinfacht.

Nur Konverterkalk hab ich bis jetzt nirgendwo als sackware gesehen.... :hmm:

Edit
Diese Spurennährstoffdünung ist eigentlich nur für diejenigen was die maximale Erträge haben wollen.
Für die anderen reicht eigentlich viel Mist/Gülle/Geflügelkot und (Konverter-)Kalk aus um akzeptable Erträge zu erreichen. ;)

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Mit was Düngt ihr?

#60

Beitrag von poison ivy » Sa 29. Aug 2015, 21:08

Adjua hat geschrieben: ... Für kleine Gärten tuns auch Wollpellets, die gibts zu kaufen.
gleich zweimal guter Witz, so klein ist mein Garten auch wieder nicht
und wenn ich online nach "wool pellets" shoppe
finde ich nur, wirklich absolut ausschliesslich, 'wood pellets'
kannst wohl nicht von da auf hier schliessen

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“