Strauch beschneiden (Kaffee)

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Strauch beschneiden (Kaffee)

#1

Beitrag von marty » Fr 12. Jun 2015, 11:57

Liebes Forum,
eine kleine Frage. Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich Kaffeepflanzen so beschneide, dass sie später einen guten Ertrag liefern?
Im Moment sind sie hüfthoch und verholzen unten am Stamm.
Soll ich erstmal eher die Seitentriebe komplett abschneiden, und damit das Längenwachstum forcieren?

Oder wäre es besser, die Seitentriebe etwas einzukürzen, damit die Pflanze bereits jetzt schon buschig wird?

Wer will, kann im angehängten Foto mit Paint die empfohlenen Schnitte einfach einzeichnen.
Vielen Dank,
marty
Dateianhänge
Kaffeepflanze vor Beschnitt hüfthoch.jpg
Kaffeepflanze vor Beschnitt hüfthoch.jpg (98.14 KiB) 4558 mal betrachtet
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#2

Beitrag von strega » Fr 12. Jun 2015, 14:38

auch haben will!!! :hhe: ist hier nur vielleicht im Winter etwas zu kalt, Kaffee will nicht wesentlich unter 15 Grad, vielleicht ne Heizmatte drunter und mit Glühwein giessen.
hab jetzt ne Weile rumgesucht in den Weiten des Web, aber nicht wirklich was dazu gefunden... steht nur öfters mal, dass die Pflanzen für eine Nutzung in der Höhe auf etwa 1,5-3 m beschnitten werden. Vielleicht hat ja jemand echte Erfahrung.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

MOKE
Beiträge: 225
Registriert: Do 28. Aug 2014, 20:33

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#3

Beitrag von MOKE » Fr 12. Jun 2015, 23:43

Ich habe mal in Tonga Kaffee geerntet beim wwoofen.
Dort waren die Pflanzen ab etwa Hüfthöhe ihre Äste und waren insgesamt nicht höher als 2m.
Aber vom Erziehungsschnitt habe ich leider nichts mitbekommen - kenne nur das Endprodukt...

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#4

Beitrag von Gesegnete Erde » Sa 13. Jun 2015, 15:37

Moin Marty,

in diesem Wachstumsstadiumtadium würde ich noch gar nichts machen. Lass die Pflanze sich entwickeln und kräftiger werden.
Später dann kannst du den Stamm auf etwa 1 1/2 m einkürzen und den Strauch nicht höher wachsen lassen, als dass du überall zum Pflücken ankommst.
Gib dem Stamm eine gute Mulchschicht und schenk ihm etwas Hühnermist. er wird es dir danken.
Um eine gute Ernte zu haben, solltest du lieber noch ein Paar mehr Sträucher pflanzen.

Unseren Kaffee lassen wir wachsen, da wir davon ausgehen, dass die Natur schon selber weiss, was gut für sie ist. Nur in der Höhe beschneiden wir ihn und die abgestorbenen Äste werden entfernt.

Wenn du Tante G nach "poda café" oder "podar café" fragst, wird sie dir viele Informationen geben, allerdings auf Portugiesisch, bzw. Spanisch.

Abracos
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#5

Beitrag von greymaulkin » Sa 13. Jun 2015, 23:40

strega hat geschrieben:auch haben will!!! :hhe: ist hier nur vielleicht im Winter etwas zu kalt, Kaffee will nicht wesentlich unter 15 Grad, vielleicht ne Heizmatte drunter und mit Glühwein giessen.
hab jetzt ne Weile rumgesucht in den Weiten des Web, aber nicht wirklich was dazu gefunden... steht nur öfters mal, dass die Pflanzen für eine Nutzung in der Höhe auf etwa 1,5-3 m beschnitten werden. Vielleicht hat ja jemand echte Erfahrung.
Moin, strega,
wir wohnen wesentlich weiter nördlich und unsere Kaffeesträucher verbringen 8-9 Monate im Haus, also müssen sie durch die Tür passen. Und trotz aller Vorsicht und liebevoller Zuwendung friert immer wieder was ab, das begrenzt das seitliche Wachstum. Einmal hatten wir genug Kirschen geerntet, um zu fermentieren und zu rösten. Und dann hatten wir Magenaua :hhe:
Also, dann man tau: leg dir zwei Sträucher zu.

Gruß, Bärbel
hach, Kaffeesträucher einfach so im Garten, neben der Ananas und nie wieder Zitruspflanzen schleppen<träum>

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#6

Beitrag von strega » So 14. Jun 2015, 10:44

Im Haus bleiben bei mir keinerlei Pflanzen, ich bin im Winter ja schonmal einige Zeit nicht da... und wenn da nicht geheizt ist, dann ist es im Haus kälter als draussen :aeh:
ich hocke hier in Klimazone 10, tagsüber sollte es gehen so fast rund ums Jahr, aber in den winterlichsten Monaten hätten sie es nachts entschieden zu kalt, schätz ich mal. Vielleicht kommt ja irgendwann ne Züchtung die so bis 5 Grad nachts in Einzelfällen und mit viel Streicheleinheiten aushält...
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#7

Beitrag von strega » So 14. Jun 2015, 11:06

Ahoooi,

sehe grad:

http://www.tropenland.at/trp/cont/exot/ ... ,%20Pflege

die sagen da, dass ein Auspflanzen bis zu Klimazone 10 a möglich sein soll. Hmmmmm, widerspricht sich mit den berühmten erforderlichen 15 Grad Mindesttemperatur... :hmm:
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#8

Beitrag von marty » So 14. Jun 2015, 23:06

@Gesegnete Erde
Klingt plausibel. Hühnermist hab ich tonnenweise, bin schon dabei , damit zu experimentieren. Werde dazu später mal eine Frage stellen…

Ich hab so 70 Kaffeepflanzen(aus Berlin :lol: ), aber das war die beste fürs Foto, um „Schnitte“ einzuzeichnen, so das jemand für wichtig gehalten hätte.
Übrigens wächst mein Kaffee auch in der Hydroponik.

Gut, wenn es bei der Wachstumsbeschneidung eher um die Erntefähigkeit geht, dann lass ich das erstmal so… Danke für den Tipp.
LG,
marty
PS: mein portugisiesch ist zu holprig für eine zielführende Konversation, dennoch obrigadu
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#9

Beitrag von Gesegnete Erde » Mo 15. Jun 2015, 16:16

@ marty,

Deine Kaffepflanze sieht gut aus
Mit 70 Pflanzen kannst du schon einen Kaffeehandel eröffnen. 1 1/2 Kilo pro Pflanze kannst du sicherlich ernten. Im erwerbsmässigen Anbau mit viel Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden, kommt man auf einen Ertrag von bis zu 3 Kilo.

Dass Kaffee Temperaturen unter 15 Grad nicht gut verträgt, ist für mich als Behauptung nicht nachvollziehbar.
Die besten Kaffeeanbahgebiete Brasiliens zeigen alle durchschnittliche Mindesttemperaturkurven, die im kältesten Monat Juli weit unter 10 Grad reichen.

Bei uns gibt es in ungünstigen Lagen im Winter Bodenfrost mit Rauhreifbildung. Der Kaffee gedeiht in frostfreien Lagen prächtig.
Nur der Frost gefährdet den Kaffeeanbau.

Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Strauch beschneiden (Kaffee)

#10

Beitrag von strega » Mo 15. Jun 2015, 20:39

Grazie mille Michael!

Es geht doch nichts über Erfahrungsaustausch, und ich sollte wohl nicht allen Blödsinn glauben, der im Netz zuweilen herumgeistert.

Frost hab ich nicht hier, von daher wird eins meiner nächsten Projekte eine Kaffeesträucherpflanzung sein.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“