Hühnerstall
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerstall
Moin Dirk,
ich hab keine Ahnung von Hühnerhaltung, weil ich die erst ein paar Monate habe. Wenn hier alle sagen, es geht so, wird das wohl so sein.
Meiner ist aber trotzdem gedämmt, allerdings auch, weil ich zu beträchtlichen Teilen an das Material kostenlos rangekommen bin und er sich so leichter sauberhalten lässt.
Aber auch, weil ich mir, und hier geht es im Winter auch mal längere Zeit unter -20, von Erfrierungen habe berichten lassen. Das muss ich ja nicht ausprobieren.
Vielleicht findest Du ja ne Anregung.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... st#p193472
Die Bretter sind auch überlappend genagelt und waren z.T. arg verzogen. Ich hab es soweit hingekreigt, dass ich es für Mäusedicht halte, aber Ritzen, wo es gezogen hätte wären sicher geblieben.
Der Effekt im Frühjahr war übrigens beeindruckend, als ich endlich schweißgebadet die Dämmmung im Dach hatte, wieviel kühler der Stall innerhalb von ner halben Stunde war, und auch jetzt ist es noch ganz erträglich da drin.
(Das Pultdach fällt allerdings nach Süden ab, die meisten Ställe würden wohl andersrum stehen)
LG
Olaf
ich hab keine Ahnung von Hühnerhaltung, weil ich die erst ein paar Monate habe. Wenn hier alle sagen, es geht so, wird das wohl so sein.
Meiner ist aber trotzdem gedämmt, allerdings auch, weil ich zu beträchtlichen Teilen an das Material kostenlos rangekommen bin und er sich so leichter sauberhalten lässt.
Aber auch, weil ich mir, und hier geht es im Winter auch mal längere Zeit unter -20, von Erfrierungen habe berichten lassen. Das muss ich ja nicht ausprobieren.
Vielleicht findest Du ja ne Anregung.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... st#p193472
Die Bretter sind auch überlappend genagelt und waren z.T. arg verzogen. Ich hab es soweit hingekreigt, dass ich es für Mäusedicht halte, aber Ritzen, wo es gezogen hätte wären sicher geblieben.
Der Effekt im Frühjahr war übrigens beeindruckend, als ich endlich schweißgebadet die Dämmmung im Dach hatte, wieviel kühler der Stall innerhalb von ner halben Stunde war, und auch jetzt ist es noch ganz erträglich da drin.
(Das Pultdach fällt allerdings nach Süden ab, die meisten Ställe würden wohl andersrum stehen)
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Hühnerstall
moin olaf
beeindruckend, wie dein hühnerstall aussieht.
da muss ich wirklich noch etwas an meinem herumbasteln.
dank dir für die inspiration!
beeindruckend, wie dein hühnerstall aussieht.
da muss ich wirklich noch etwas an meinem herumbasteln.
dank dir für die inspiration!
alles gute
Dirk
hinfallen ist erlaubt, nur aufstehen muss man(n)
Dirk
hinfallen ist erlaubt, nur aufstehen muss man(n)
Re: Hühnerstall
Bei uns sollen demnächste Hühner einziehen. Deswegen sind wir gerade an der Hühnerstall-Planung.
Als Grundgerüst für einen Stall habe ich eine alte Transportkiste mit ca. 2mx1mx1m. Von der Größe her passt das denke ich ganz gut. Auch weil ich den Stall gerne ab und zu umssetzen (können) will.
Das Problem ist nur, dass zwischen den Brettern teilweise ca. 1 cm dicke Lücken sind. Im Sommer wahrscheinlich kein Problem, aber im Winter könnte da doch der Wind durchpfeifen. Außerdem wäre es gegen Milben sicher gut, wenn die Wandoberflächen eher Glatt wären.
Auf den Boden muss ich auch noch was hinmachen, weil der noch lückiger ist.
Meine Idee war es jetzt, innen Reste von PVC-Böden anzubringen, als Wand und Bodenbelag. Ich hatte das mal in einem Kaninschenstall. Das hat dort sehr gut funktioniert und war gut sauberzuhalten. In einem anderen Stall war Teichfolie. War auch gut. Nur würde das denke ich zu dunkel werden im Stall. Sollen ja keine Gruft-Hühner werden
Was haltet ihr von der Idee? Bzw. habt ihr andere Ideen oder Vorschläge?
Betoplan-Platten wäre sicher auch nicht schlecht, aber dann wird der Stall halt doch arg schwer. Ist eh nur zu zweit zu tragen. Wobei ich schon überlegt habe an einer Seite noch Räder anzubringen, dass er zu schieben wäre.
Das Dach soll aufklappbar sein und deswegen möglichst auch nicht zu schwer. Die erste Idee war ein Lattengerüst und da dann Reste von Schweißbahnen einer Dachterasse aufzunageln. Meine Befürchtung ist nur, dass sich das im Sommer zu stark aufheizen könnte, wobei ich den Stall auch schattig stellen kann(Obstbäume).
Habt ihr vielleicht Ideen für eine günstige Dachlösung?
Würde mich über Rückmeldungen sehr freuen
Als Grundgerüst für einen Stall habe ich eine alte Transportkiste mit ca. 2mx1mx1m. Von der Größe her passt das denke ich ganz gut. Auch weil ich den Stall gerne ab und zu umssetzen (können) will.
Das Problem ist nur, dass zwischen den Brettern teilweise ca. 1 cm dicke Lücken sind. Im Sommer wahrscheinlich kein Problem, aber im Winter könnte da doch der Wind durchpfeifen. Außerdem wäre es gegen Milben sicher gut, wenn die Wandoberflächen eher Glatt wären.
Auf den Boden muss ich auch noch was hinmachen, weil der noch lückiger ist.
Meine Idee war es jetzt, innen Reste von PVC-Böden anzubringen, als Wand und Bodenbelag. Ich hatte das mal in einem Kaninschenstall. Das hat dort sehr gut funktioniert und war gut sauberzuhalten. In einem anderen Stall war Teichfolie. War auch gut. Nur würde das denke ich zu dunkel werden im Stall. Sollen ja keine Gruft-Hühner werden

Was haltet ihr von der Idee? Bzw. habt ihr andere Ideen oder Vorschläge?
Betoplan-Platten wäre sicher auch nicht schlecht, aber dann wird der Stall halt doch arg schwer. Ist eh nur zu zweit zu tragen. Wobei ich schon überlegt habe an einer Seite noch Räder anzubringen, dass er zu schieben wäre.
Das Dach soll aufklappbar sein und deswegen möglichst auch nicht zu schwer. Die erste Idee war ein Lattengerüst und da dann Reste von Schweißbahnen einer Dachterasse aufzunageln. Meine Befürchtung ist nur, dass sich das im Sommer zu stark aufheizen könnte, wobei ich den Stall auch schattig stellen kann(Obstbäume).
Habt ihr vielleicht Ideen für eine günstige Dachlösung?
Würde mich über Rückmeldungen sehr freuen

Mit Geduld wird aus Gras Milch.
Re: Hühnerstall
Ich würde ja nichts mit zwei Schichten übereinander machen, weil sich da sicher die Milben drin verstecken
Ich habe einen gemauerten Stall und würde das jederzeit weiterempfehlen.

Ich habe einen gemauerten Stall und würde das jederzeit weiterempfehlen.
Re: Hühnerstall

Gemauerter Stall ist bis auf weiteres nicht möglich. Wäre dann außerdem nicht mehr transportabel, was ich aber ja haben will.
Ich hab mir die Kiste heute doch noch mal etwas genauer angeschaut. Erst mal ist sie doch nur 70 cm hoch. Egal. Langt trotzdem.
Und die Lücken zwischen den Brettern sind doch nicht so groß. Höchstens paar Millimeter. Also dass da tatsächlich Wind durchpfeift glaube ich jetzt gar nicht mehr. Aber Zugluft könnte evtl. ein Problem sein.... Bin mir jetzt aber unschlüssig, ob ich was an die Wände mache. Auf den Boden wird ziemlich sicher PVC-Boden kommen. Da sind die Löcher auf jeden Fall zu groß.
Nachdem mein Papa heute schon eine Luke, Dachgestell und Nester gebaut hat, haben wir heute Abend noch damit begonnen den Zaun aufzustellen. Geht irgendwie doch schneller als gedacht

Der Stall wird übrigens so gebaut, dass alles einfach auseinanderzunehmen ist. D.h. Nester und Sitzstangen können rausgenommen werden. Eine Breitseite der Kiste ist durch Einschubbretter zu öffnen, so dass man dann bequem reinsteigen und saubermachen kann.
Bis auf Hühner und Futter wird das ein echtes Low-Cost-Projekt, weil alles andere bereits vorhanden ist oder für umsonst bzw. günstig.
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
Re: Hühnerstall
Heute sind sie also eingezogen
5 braune Legehybriden.
Bis jetzt sind sie noch recht schüchtern, aber so langsam wachen sie auf. Die ersten schauen schon immer wieder mal durch die Luke nach draußen. Ich hab denen erst mal nur so ca. 1,5 m² eingemacht, dass sie auch wieder in den Stall finden und erst mal lernen, wo es Futter, Wasser, Nester und Sitzstangen gibt.
An die Wände der Kiste hab ich jetzt nichts mehr gemacht. Auf den Boden hab ich drei so Gummimatten aus einer Druckerei (geschenkt) gelegt. Die kann ich dann ganz einfach raus nehmen und abwaschen.
Mit einer alten Glasscheibe haben sie jetzt auch noch ein Fenster bekommen.
Eingestreut habe ich jetzt erst mal mit relativ feinen Hackschnitzeln + trockenes Laub. Mal sehen wie sich das bewährt. In die Nester hab ich getrockneten Rasenschnitt.
Was nutzt ihr als EInstreu für den Boden und die Nester?

Bis jetzt sind sie noch recht schüchtern, aber so langsam wachen sie auf. Die ersten schauen schon immer wieder mal durch die Luke nach draußen. Ich hab denen erst mal nur so ca. 1,5 m² eingemacht, dass sie auch wieder in den Stall finden und erst mal lernen, wo es Futter, Wasser, Nester und Sitzstangen gibt.
An die Wände der Kiste hab ich jetzt nichts mehr gemacht. Auf den Boden hab ich drei so Gummimatten aus einer Druckerei (geschenkt) gelegt. Die kann ich dann ganz einfach raus nehmen und abwaschen.
Mit einer alten Glasscheibe haben sie jetzt auch noch ein Fenster bekommen.
Eingestreut habe ich jetzt erst mal mit relativ feinen Hackschnitzeln + trockenes Laub. Mal sehen wie sich das bewährt. In die Nester hab ich getrockneten Rasenschnitt.
Was nutzt ihr als EInstreu für den Boden und die Nester?
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
Re: Hühnerstall
So hier jetzt mal Bilder von meinem Stall.
Blick ins Innere:
So sieht es im Moment aus, wenn man den Deckel hochklappt. Erst mal hab ich den Hühnern nur einen kleinen Auslauf eingemacht. Vielleicht dürfen sie noch heute Abend oder die nächsten Tage die ganze Wiese erkunden.Blick ins Innere:
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
Re: Hühnerstall
Durch die Luke können sie nach draußen. Ich hab einen Schieber aus Holz und einen mit Drahtgitter. Im Sommer werd ich wohl nur den Drahtschieber zumachen. Wenn es kälter wird oder recht windet, dann auch mit dem festen Schieber. Im Bild sieht man den mit dem Drahtgitter.
Die Sitzstangen bestehen aus zwei Haselnussstecken, die auf Dachlatten aufgeschraubt sind. Somit kann die ganze Konstruktion auf einmal entnommen werden. Hinter den Sitzstangen ist die Wand, die nach oben rausgezogen werden kann.
Dann noch die Nester, die schon zweckbestimmt angenommen wurden 
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerstall
Sieht gut aus und zweckmäßig.
Im Winter gebe ich Sägespäne unters Stroh, die saugen die Feuchtigkeit besser auf, die die Hühner mit rein bringen.
Ins Nest gibts Heu oder Stroh.

Eigentlich alles, was trocken ist. Stroh, altes Heu, Laub, Sägespäne, Hobelspäne.Was nutzt ihr als EInstreu für den Boden und die Nester?
Im Winter gebe ich Sägespäne unters Stroh, die saugen die Feuchtigkeit besser auf, die die Hühner mit rein bringen.
Ins Nest gibts Heu oder Stroh.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Hühnerstall
Danke! Mir war halt v.a. wichtig, dass der Stall transportabel bleibt (auch wenn er ganz schön schwer ist) und dass er so wenig wie möglich kostet. Bis auf die Scharniere zum Dach aufklappen war auch wirklich alles umsonst bzw. schon vorhanden.
Mit Geduld wird aus Gras Milch.