Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1561

Beitrag von fuxi » So 17. Mai 2015, 14:24

becks hat geschrieben:Hat es schon mal jemand mit Öl oder Leinölfirnis ausprobiert?
Meine Ställe, meine Gartenlaube und alle Wandverkleidungen & Möbel aus unbehandeltem Holz* sind ausschließlich mit reinem Leinöl, reinen Leinölfarben und/oder Leinöl-Wachslasur vom Schwedischen Farbenhandel. Auf den Giebel des Entenstalls und des Wachteltraktors ist zusäzlich ein alter Fahrrad-Reifenmantel genagelt. Mein ehemaliger Balkon-Wachtelstall hatte außerdem in einem Bereich ein Plexiglasdach (was ich aber nicht empfehlen kann für Wachteln) und der aktuelle Wachteltraktor hat für die nicht-überdachten zwei Drittel noch eine optionale Gewächshausfolie für längere Regenzeiten.

*die bereits behandelten/lackierten Möbel und Wand- und Deckenverkleidungen werden gerade Stück für Stück mit Sprühlack auf Wasserbasis verschönert. Leinölfarbe würde da nicht mehr halten.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1562

Beitrag von Adjua » So 17. Mai 2015, 21:01

Die meinigen leben in geräumigen Käfigen, die hoch genug sind, dass kein Haustier oder Raubzeugs sie erschrecken kann - so kann Wachtel sehen, ohne gesehen zu werden. Scheint ihnen zu gefallen, sehen gesund und lustig aus, und legen Eier. Gras kann ich leider nicht bieten, dafür haben sie ihre Ruhe.

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1563

Beitrag von becks » So 17. Mai 2015, 21:57

hier gehts doch nicht um dein und mein oder was besser ist. Ich werde meine Konstruktion ausprobieren und ändern, falls es sich als unpraktisch erweist. ich habe nicht geschrieben, dass eine Käfighaltung schlecht ist :hmm:


@ Fuxi: Danke, ich habe jetzt die kindersichere Holzlasur aus dem Baumarkt genommen... sollte auch gehen, eine Plane soll eh noch über das Dach und die Rückwand gespannt werden

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1564

Beitrag von Adjua » Mo 18. Mai 2015, 06:44

Becks, das was du da konstruiert hast halte ich nicht für artgerecht, also nicht zielführend im Sinne der Wachteln. Ganz egal, was du von Käfigen hältst.

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1565

Beitrag von becks » Mo 18. Mai 2015, 09:29

falls die Wachteln Gras picken und ein bisschen Sonnenbaden können, halte ich das durchaus für zielführend und du hast keine Argumente genannt, warum das schlecht sein sollte. Der Käfig ist zwei-etagig, aber natürlich auf beiden Etagen von mehreren Seiten geschützt, Verstecke wird es auch geben. Fressfeinde (e.g. Katzen) können bei den meisten Käfigen, die ich gesehen habe, die Wachteln erschrecken, das lässt sich schwer ändern. Mardersicher muss es sein, das ist ganz klar.

Sollte sich herausstellen, dass die Wachteln den Weg von unten nach oben nicht finden oder sollte das nächtliche Umquartieren zu stressig werden, so habe ich alternative Lösungen dafür parat. Ich habe den Käfig erst zweistöckig geplant, als ich hier gelesen habe, dass es bei einigen mit dem hoch und runter laufen funktioniert.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1566

Beitrag von Adjua » Mo 18. Mai 2015, 20:37

Doch hab ich: Wachteln wollen sich, AFAIK, verstecken, daher eher hohes Gras. Sie wollen sich ducken
oder auffliegen, wenn sie panisch sind, und nicht in irgendeine Höhle flüchten. Sie mögen auch eher die Ebene. Und sie mögen gerne sehen, ohne gesehen zu werden. Und schon gar nicht mögen sie ständiges Umsetzen. All das gibts bei deinem Konzept nicht, weshalb ich es mit Verlaub für unsinnig halte.

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1567

Beitrag von mike52.1 » Fr 22. Mai 2015, 14:38

hi,

mann verzeihe mir das ich jetzt nicht alle 160 seiten durchgelesen habe, aber ich habe eine quelle fuer wachteln gefunden.... und da ich neulich einen incubator vererbt bekommen habe, und da der via meinen solars ohne probleme drei wochen gelaufen ist (die haben da so testroechen fuer e-coli ausgebruetet) liegt das nahe das ich das mal ausprobieren... also wachteln zu halten und vermehren...
die frage ist: wie lange nach schlupf brauchen die waerme bzw strom dafuer? also bis sie sogut gefedert sind das sie ohne auskommen!
hat jemand schonmal welche ohne externe waermequelle durchgebracht? i.e. heuboxen

gruesse,
mike

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1568

Beitrag von Olaf » Fr 22. Mai 2015, 14:54

Ich glaub nicht, dass ohne geht.
Aber die Wärmelampen sind glaub ich sehr ineffizient.
Dein Problem ist doch bei Dir der Strom, wenn ichs recht begreife.
Guck mal nach "Kunstglucke", wollt ich mir auch schon immer mal kaufen, kommt mit deutlich weniger Strom aus....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1569

Beitrag von fuxi » Fr 22. Mai 2015, 15:33

mike52.1 hat geschrieben:wie lange nach schlupf brauchen die waerme bzw strom dafuer? also bis sie sogut gefedert sind das sie ohne auskommen!
Faustregel: 38°C am Schlupftag, dann pro Tag 1°C weniger. Bei entsprechend passenden Umgebungstemperaturen (ist ja bei dir Afrika, oder?) solltest du nach wenigen Tagen tagsüber auf zusätzliche Wärme verzichten können. Nachts werden die noch bis zu vollen Befiederung (dritte bis vierte Woche nach dem Schlupf) zusätzliche Wärme brauchen (oder ist bei euch auch Nachts 30°C?)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1570

Beitrag von mike52.1 » So 24. Mai 2015, 19:02

hi,
danke mal,
Olaf hat geschrieben:Dein Problem ist doch bei Dir der Strom, wenn ichs recht begreife.
Guck mal nach "Kunstglucke", wollt ich mir auch schon immer mal kaufen, kommt mit deutlich weniger Strom aus....
Olaf
genau olaf, hier kunstglucke >24W hoert sich schon mal sehr gut an, die 40 euros naja... ich hab sonen steckdosen adapter mit temp fuehler... :hmm: wuerde sich da was mit ner 40W birne basteln lassen...??? wuerde die kleinen allerdings ungern alle 20min beleuchten, so mitten in der nacht...
fuxi hat geschrieben:Faustregel: 38°C am Schlupftag, dann pro Tag 1°C weniger. Bei entsprechend passenden Umgebungstemperaturen (ist ja bei dir Afrika, oder?) solltest du nach wenigen Tagen tagsüber auf zusätzliche Wärme verzichten können. Nachts werden die noch bis zu vollen Befiederung (dritte bis vierte Woche nach dem Schlupf) zusätzliche Wärme brauchen (oder ist bei euch auch Nachts 30°C?)
danke das wollte ich wissen :daumen:
und ja afrika, aber auch bei uns wirds im winter (der jetzt grad kommt) doch mal auf 6-8grad runtergehn...

keiner erfahrung mit heuboxen..?? habe schonmal 12 (huehner)kueken ab tag 3 durchgebracht in sonem ding, allerdings auch im sommer..

gruesse,
mike

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“